• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K200D mit FTZ 330 - geht das und wie ?

marpiet

Themenersteller
Servus,

habe eine Pentax K200D mit 18-55 mm AL II gekauft.

Von meiner analogen Pentax Z-1 hab ich noch einen Blitz Pentax FTZ 330 übrig.
Laut Verkäuferin würde der keinesfalls an die K200D passen.

Doch erstmal probiert und sieheda: Anschluss passt, Brennweite wird erkannt- halt im KB-Format.

Problem: wie ich die Kamera und den Blitz auch einstelle - die Bilder sind immer überbelichtet.

Woran liegts bzw. wie kann man die beiden Geräte sinnvoll zusammen betreiben ??


Vielen dank !

marpiet
 
Der Blitz kann nur A-TTL, deine Kamera nur P-TTL. Du mußt also die Kamera im M-Modus betreiben und die Blende nach Leitzahlrechnung einstellen, da der Blitz immer mit Volldampf abblitzt.
 
Das Problem ist, daß der FTZ 330 die analoge TTL-Messung erwartet, die die K200 natürlich nicht liefern kann. Kein Signal=muß furchtbar dunkel sein, da muß ich full Power blitzen, 'denkt' sich der FTZ. Ergo: geht nicht mit der K200. Wenn Du den analogen TTL-Blitz an einer DSLR benutzen willst, mußt Du Dir wohl eine *ist D oder eine *ist Ds zulegen, die können sowohl analog TTL als auch das digitale P-TTL.

Edit: zu langsam.. :rolleyes:
 
Du mußt also die Kamera im M-Modus betreiben und die Blende nach Leitzahlrechnung einstellen

Leider hab ich für den FTZ 330 keine Bedienungsanleitung mehr - für ein Beispiel für Dummies wäre ich sehr dankbar.

Die Formel ist doch:

F = LZ : Aufnahmeabstand
Welche Leitzahl muß ich nehmen ?

:) Danke für die Tipps

marpiet
 
Soweit ich weiß, hat der FTZ 330 keine eigene Fotozelle. Vielleicht täusche ich mich da ja auch, aber ich hab bisher nichts darüber gefunden. Ehrlich gesagt wirst Du wahrscheinlich mit der Kombination nicht so glücklich werden. Selbst 10-Euro-Computer-Blitze von eBay mit Auto-Modus bringen da bessere, schnellere, batterie-sparsamere und gleichmäßigere Belichtung und Bilder als das Abschätzen der Entfernung und das ständige auf- und zudrehen der Blende und das ewige warten darauf, daß der Blitz wieder voll aufgeladen ist. Mit einem 2. Body *istD oder *istDs sähe die Sache wieder ganz anders aus. Es gibt an der K200 nur 2 Vorteile, die Du mit dem Blitz hast, und zwar daß Du auf den 2. Vorhang blitzen kannst - der wird aber in der Praxis unbrauchbar, weil Du die Blende so weit zumachen mußt, und daß Du ein AF-Hilfslicht hast.
 
Selbst 10-Euro-Computer-Blitze von eBay mit Auto-Modus bringen da bessere, schnellere, batterie-sparsamere und gleichmäßigere Belichtung und Bilder als das Abschätzen der Entfernung und das ständige auf- und zudrehen der Blende und das ewige warten darauf, daß der Blitz wieder voll aufgeladen ist.

Ja, das kann nur eine Übergangslösung sein: erst nach Brennweite die LZ ermitteln, Abstand schätzen, berechnen, Blende einstellen funktioniert ja wenigstens leidlich. Doch auf Dauer muß wohl ein neuer Blitz her..

Hab mir schonmal den Metz Mecablitz 48 Digital angesehen - macht mir einen guten (und bezahlbaren) Eindruck.

Bis dahin sind mir erstmal die Objektive wichtiger... und es muß halt der eingebaute Blitz herhalten oder ich muß rechnen...

Beste Grüße

marpiet
 
Der 330 FTZ hat ja auch keine Schwenkmöglichkeit, direkt blitzen geht auch mit dem internen ganz gut, wenn Du die Kamera auf 400 ISO stellst, hast Du auch genügend Reichweite für die meisten Situationen.
 
Ja, das kann nur eine Übergangslösung sein: erst nach Brennweite die LZ ermitteln, Abstand schätzen, berechnen, Blende einstellen funktioniert ja wenigstens leidlich. Doch auf Dauer muß wohl ein neuer Blitz her..

Wieso muß das eine Übergangslösung sein? Beim Computerblitz im Auto-Modus übernimmt der Blitz die Belichtung und Du bleibst eh bei der Kamrea auf den gleichen Settings im M-Modus, einmal nach Tabelle auf der Rückseite einstellen und gut ist. Auch für die Brennweite ist egal, es wird ja nur Licht 'verschwendet'. Einzige Ausnahme sind lange Brennweiten (über ca. 90-100mm Brennweite), da wird die Messung ungenau, aber da kann man dann den Blitz recht gut manuell steuern. Jedenfalls ist das eine um Welten bessere Lösung als der FTZ 330.

Hab mir schonmal den Metz Mecablitz 48 Digital angesehen - macht mir einen guten (und bezahlbaren) Eindruck.

Bis dahin sind mir erstmal die Objektive wichtiger... und es muß halt der eingebaute Blitz herhalten oder ich muß rechnen...

Wenn Du P-TTL willst und der Blitz alles kann, was Du brauchst - go for it. ;)
 
Jedenfalls ist das eine um Welten bessere Lösung als der FTZ 330
Sorry, das versteh ich jetzt nicht.

Ich hab ja nur den FTZ 330 - und mit der manuellen Einstelung geht das auch recht gut - ist halt umständlich...

...einmal nach Tabelle auf der Rückseite einstellen und gut ist.

Welche Tabelle auf welcher Rückseite bitte ?

Auch für die Brennweite ist egal,

Meinst Du damit, daß es innerhalb der 28-80mm Brennweite und der LZ von 20 -33 egal ist, welche LZ ich nehme ?

Bsp: 50mm Brennweite LZ = ?

Servus
marpiet
 
Auf der Rückseite von den Automatik-Blitzen (Du hast keinen :rolleyes:) ist dafür eine Tabelle, nach der stellt man die Kamera ein und das war's. Nix mehr rumrechnen, nix mehr verstellen. Bei einem Blitz mit Automatik übernimmt der Blitz die Dosierung der Lichtmenge über den eigenen Sensor und Du mußt nichts mehr weiter einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten