Deine Wunschliste teile ich im großen und ganzen, habe nur ein paar Anmerkungen:
1. Metallgehäuse in mindestens D200-Anmutung, gerne noch ein bißchen besser, Staubschutz umfassender (vor allem im Blitzbereich)
Den Staubschutz halte ich schon für ziemlich gut, aber dass die Anmutung noch höherwertig sein dürfte ist klar. Immerhin ist die D200 auch nur eine gehobene Amateurkamera.
2. 100% Sucher
3. Okularverschluß
Denn 100%-Sucher wünsche ich mir bei Pentax schon lange - und immer vergebens. Den gab's nicht mal bei der LX. Der integrierte Okularverschluss wäre für Pentax auch ein begrüßenswertes Novum.
4. Mattscheiben mit Schnittbild direkt ab Werk lieferbar
5. Multispotmessung
Auch das wäre schön. Aber da Pentax es sogar bei der LX nicht geschafft hatte überhaupt eine Spotmessung zu integrieren, habe ich da wenig Hoffnung. Am liebsten wäre mir allerdings die Möglichkeit, auf einer Live-Vorschau die Messpunkte gezielt zu setzen und das Bild auszumessen (wie mit der Mess-Sonde im Großformat-Rückteil).
6. AF etwas genauer ganz besonders bei schlechtem Licht und Kunstlicht, und ggf. nur Kreuzsensoren (nicht ganz außen nur Liniensensoren)
Naja, der AF könnte insgesamt einen Geschwindigkeistschub gebrauchen. mit den SDM-Objektiven ist ja zumindest bei den Objektiven der Grundstein für schnelleren AF gelegt.
7. Kein integrierter Blitz oder einer, der nicht im Weg rumsteht bei Montage von ausgefalleneren Objektiven
8. Blendenübertragung für K- und M-Objektive
Letzteres wäre super - aber ich wette drauf, dass es das nicht geben wird. Auch Pentax wird ein Interesse daran haben, Geld mit dem Verkauf neuer Objektive zu verdienen und deshalb den Support für alte Optiken nciht übermäßig ausbauen.
Dazu könnte man ggf. 12 oder 14 MP reinstopfen und 5fps, das halte ich aber gar nicht mal für so sehr dringend, die oben genannten Unterschiede würden doch schon langen.
Eine Auflösung wie aktuell in der K20 reicht völlig, finde ich ebenfalls. Aber locker 5 fps müssen es schon sein. Die halbherzigen Geschwindigkeiten der Motoren in der Z-1(p) und der MZ-S haben m.E. damals Pentax komplett aus der Profi-Klasse rausgekickt. Wer einmal Mode (aber auch Wildtiere etc.) fotografiert hat, weiß, dass man die hohen Geschwindigkeiten braucht - oder sie zumindest hilfreich sind. Außerdem ist das tatsächlich ein wichtiges Marketing-Argument – was wiederum bedeutet, dass Pentax auf eine höhere geschwindigkeit verzichten wird, da die pentax_Leute eigentlich immer genau das getan haben, was man aus Marketingsicht nicht tun sollte...
Live View wär auch schön, keine Frage.
Ich denke, dass ist heute standard - aber bitte besser als in der K20…
Was ich nicht haben wollen würde, ist ein fest integrierter Batteriegriff, der macht die Kameras einfach ZU groß und sperrig.
Das ist mir persönlich wurscht, da ich an allen Kameras immer die zugehörigen Motoren oder Batteriepacks benutze, egal ob analog oder digital. Eine gewisse Größe ist notwendig, wenn man genug Power für viele Auslösungen (> 1000) und genug Geschwindigkeit (≥ 5 fps) haben will.
Je nach Auflösung und Seriengeschwindigkeit dürfte so eine Kamera in etwa soviel kosten wie die D200, oder auch etwas mehr.
Sowas würde wohl deutlich drüber liegen, aber ich denke mal, mehr als 1800 bis 2000 Euro pro gehäuse wird den Käuferkreis sehr, sehr einschränken, weil es zur Kamera an Objektivauswahl fehlt.
Beispielsweise sämtliche Limited-Objektive zähle ich jetzt schon zu einer Klasse, die viel mehr zu einer K1D paßt als zur K10D. Die Limiteds sind klar mit "überguter" Verarbeitung ausgestattet, wieso gibt es keine dazu passende Kamera.
Die Limiteds sind aus meiner Sicht "nett". Das sagt nichts über die gute Bildqualität und Verarbeitung dieser Objektive aus. Aber wenn ich mir aus professioneller Sicht diese Spielzeugobjektive (speziell die Pancakes) anschaue, fällt mir erst recht auf, was bei Pentax fehlt: lichtstarke Weitwinkel, lichtstarke Zooms (ein 50-135 ist einfach kein Ersatz für ein 70-200/2.8), langbrennweitige Zooms höchster Qualität (optisch und mechanisch), langbrennweitige Objektive, insbes. natürlich lichtstarke Varianten. Das DA 300/4 ist ja ein netter Anfang, aber mehr auch nicht.
Auf meiner Wunschliste stünden:
– 2,8/100-300 oder besser 70-300
– 2/21
– 2/17
– 2,8/300
– 4 oder 4,5/400 (aber bezahlbarer als das FA 5,6/400)
– 2,8/400
– 4 oder notfalls 5,6/500
– 4/600 (darf auch eine Neuauflage des exzellenten FA sein)
Ach ja – das alles wird es wohl nicht geben...
René