WERBUNG

Pentax K10D Pinout

Daran habe ich auch schon gedacht. Allerdings macht das irgendwie keinen halbwegs professionellen Eindruck.

Vielleicht muss man sich halt doch eine EOS 1Ds Mark III zulegen. Dann kann man den Transmitter gleich mitkaufen. Kostet halt nur ein bis fünf Kleinigkeiten. :grumble:
 
So. Nachdem ich mich in den Code des Pentax Remote Assistant eingearbeitet habe, habe ich zwei höchst interessante Vermutungen.

Ersten: die Camera beherrscht das PTP/USB Protokoll. Dieses scheint auch vom RMA für die Fernsteuerung benutzt zu werden. Bei vielen Kameras muss man den USB Modus in einem Menu einstellen. Die K10D scheint das USB Massenspeicher Protokoll und PTP parallel zu unterstützen, oder es kann von Ferne entsprechend umgeschaltet werden. Damit wäre es evtl. möglich einen Transmitter ähnlich dem von Nikon (WT-3) zu bauen. In diesem Fall würde man also per USB an die Kamera gehen. Diese der Adapter sollte dann die Kamera in den PTP Modus schalten und so liesse sich die Kamera normal benutzen, speichert aber die Bilder in den PTP-Receiver. Dieser kann das Bild dann per WLAN weiterspeichern.

Zweitens: der Remote Assisant 3.0 hat ein interessantes Kommando an die Kamera eingebaut: WIRELESS ;). Nun schaue ich mal was dieses Kommando tatsächlich tut.
 
Hui!

Das klingt der sehr interessant!

Vielleicht plant ja Pentax schon einen Transmitter und haben sich somit allen Türen offen gelasen.

Das mit dem WIRELESS könnte auch nur bedeuten, dass damit die Daten vom Remote-Programm zum PC transferiert werden. Damit könnte man dann ein eigenes Programm schreiben, das die Daten vom USB auf dem PC speichert.

mfg Matthias
 
Nach Aussage des Pentax-Support ist bei Pentax auf absehbare Zeit kein Wireless Transmitter geplant.

Dieses WIRELESS Kommando wird nicht dafür gemacht sein, um nur die Daten der Kamera an den PC zu senden. Denn dafür gibt es ja noch eine Menge anderer Kommandos der Marke "EDIAL_P", "EDIAL_SV", "EDIAL_TV", "GREENM", etc. Das WIRELESS Kommando würde also nicht so in das Schema der anderen Kommandos passen.

Ich vermute, dass dieses Kommando entweder ein Menü in der Kamera für einen Remote Transmitter aktiviert (was aber keinen Sinn macht, wenn Pentax noch keinen Transmitter geplant hat). Oder es ist ein Steuerkommando für den Blitz. Denn dafür kann ja ein Wireless Modus aktiviert werden.

Ich werde es vielleicht herausfinden. Es ist jedenfalls richtig aufwändig, weil ich alles in Assembler nachvollziehen muss. Und das sind immerhin 3,5 Mio. Zeilen Code. :(
 
In Assembler ist es echt hart... C kann man schon lesen, aber Assembler!
Wegend er Auskunft von Pentax: Vielleicht wissen die Deutschland noch nix davon, was in Japan geplant ist...

Aber Wireless und Blitz... hmm, die K10D kann mit ihren internen Blitz einen anderen blitz steuern, das geht. Wird vl. auch das sein.

mfg Matthias
 
Das diesen Thread noch jemand liest hätte ich ja nicht gedacht.

Näheres kann ich noch nicht dazu sagen. Ich habe in den letzten Wochen nicht an diesem Projekt arbeiten können, da ich momentan keinen Funken Zeit habe.

Wie habe ich das herausgefunden? Ich habe die diversen verfügbaren Firmware-Images verglichen und so "in etwa" die Dateistruktur ermittelt. Mit Hex-Editor und Disassembler habe ich mir die einzelnen Dateien angesehen. Und mit viel Mutmaßung und einer Menge annahmen, konnte man diverse Dateinamen in den Images ausmachen. Mit dem Wissen, dass das FW-Image auf die SD-Karte kopiert werden muss und dieses dann ein FW-Update auslöst, kann man Schlüsse auf die anderen Dateien ziehen.

Die Schlüsse (die in der Tat noch mehr Vermutungen sind, als faktisches Wissen) resultieren aus den Flussdiagrammen und Strings, die man im Quellcode finden kann.

Ein Problem ist, dass ich den Prozessor der Kamera noch nicht eindeutig identifiziert habe. Deshalb habe ich das FW-Image der Kamera mehrmals disassembliert. Und das ist sehr zeitaufwendig.

Sobald ich wieder mehr Zeit habe, werde ich das Projekt wieder aufnehmen.

Eine Sache zum Übertragungsprotokoll habe ich allerdings noch rausgefunden. Die Kamera (K10D) unterstützt kein (!!!) PTP, sondern nur das Massenspeicherprotokoll. Dieses allerdings in zwei Konfigurationen, wovon die eine Konfiguration von der Kamera nicht als Datenblöcke sondern als Steuerprotokoll interpretiert wird.
 
Ich finde das hochinteressant und bin wirklich an der Entwicklung interessiert.
Mein eigener Wissensstand reicht für sowas leider nicht - umsomehr freu ich mich auf das Ergebnis..

Ich meine - welcher Hersteller kann schon von sich behaupten so fanatische Fans zu haben, dass die sogar WLAN-Transmitter selber bauen....:D

Ich hoffe also sehr, du bist erfolgreich - das wäre nämlich ein echter Grund einen D-BG2 zu kaufen.
 
Ich lese auch ganz interessiert mit - mich persönlich würde schon die Freischaltung von ISO 3200 freuen:)

cola
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten