• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax k100 oder Pentax k10 oder doch besser Canon?

@berschi: die Zusammenstellung passt :top:

Ich sehe als größten Vorteil der 400D halt den Einstieg in das umfangreiche Canon-System, die Bildqualität der 400D ist ohne Zweifel auch sehr gut. Für mein (absolut subjektives!) Empfinden ist die 400D einfach "Fotografieren Pur" ohne Schnickschnack.

Die K100D hat halt schon viele Merkmale, die einem den Fotografieralltag erleichtern - ob man's braucht oder nicht muß man selbst entscheiden - und eine ebenso untadelige Bildqualität (wenn auch mit etwas geringerer Auflösung, wobei der Unterschied zwischen 6 und 10MP in der Tat geringer ist als diese beiden Zahlen vermuten lassen) - der größte Nachteil der K100D ist einfach, daß das Pentax-Objektivsortiment momentan noch ne Baustelle ist. Man muß schon geduldig sein und sollte vor Gebrauchtkauf nicht zurückschrecken, wenn man im Pentax-System wirklich glücklich werden will.

Für ne Canon kann man halt alles was man braucht einfach im nächsten Saturn oder MediaMarkt mitnehmen, das hat natürlich schon seine Vorteile..:top:
 
Okay, für mich sähe der Vergleich in etwa so aus:

Canon 400D:
+ 10 MPixel (günstiger für Crops bei Wildlife u. Actionfotos)

Nur ein minimaler Vorteil, so rein rechnisch.

+ besseres Rauschverhalten ab 800 ISO aufwärts (z.B. bei Astrofotografie entscheidend)

DAS halte ich jetzt mal für ein Gerücht, das der 10MP-Senor bei hohen ISO besser ist und weniger rauscht als der 6MP-Sensor.

+ bessere Auswahl an Telebrennweiten

Stimmt, aber die Preise steigen da auch exponential an, also nicht wirklich ein Argument für einen Anfänger/Einsteiger.

+ schnellerer Autofocus in Verbindung mit Canon-Objektiven (wiederum bei Wildlife u. Action entscheidend)

Ah ist das so bei der 400D ( Gerücht mehr nicht...)


Fazit: je nach bevorzugten Fotogewohnheiten entweder die eine oder die andere.

Er schreibt was von Natur und Architektur, nicht von Wildlife und Aktion.
 
Wenn Dir relativ einfache Objektive reichen, die nicht das letzte Quentchen Schärfe und Lichtstärke rausholen sollen, dann ist die K10D absolute Spitze.
...

die Aussage beschränken wir aber mal auf Telelinsen ;) oder?

Im WW Bereich ist Pentax sehr gut aufgestellt mit hochklassigen Objektiven.
 
DAS halte ich jetzt mal für ein Gerücht, das der 10MP-Senor bei hohen ISO besser ist und weniger rauscht als der 6MP-Sensor.

Stimmt, technisch gesehen müsste es eher umgekehrt sein. Ich beziehe mich dabei auf Vergleichsbilder bei dpreview, wo das K100D-Bild verrauschter aussieht, als das der Canon. Kann natürlich auch was mit interner Rauschminderung zu tun haben u. bei Pentax käme dasselbe Ergebnis mit Bildbearbeitung am PC heraus.

Gruß
Peter
 
+ besseres Rauschverhalten ab 800 ISO aufwärts (z.B. bei Astrofotografie entscheidend)

Abgesehen davon, dass bei der 400D ab 800 nicht mehr allzuviel "aufwärts" kommt - bei 1600 ist ja im Gegensatz zur K100D bereits schluss - das angeblich bessere Rauschverhalten glaube ich dir nicht.

Ich beziehe mich dabei auf Vergleichsbilder bei dpreview, wo das K100D-Bild verrauschter aussieht, als das der Canon.

Die "Vergleichsbilder" bei DPReview sind für einen Vergleich schlicht und einfach wertlos.

1. Ein Vergleich bei "default settings":
Wenn bei der einen Kamera ein vivid-Modus bei der Auslieferung voreingestellt ist und bei der anderen nicht zeigt eine Gegenüberstellung keine vergleichbaren Bilder.

2. JPG-Vergleich
Dieser vergleicht die Entrauschsoftware in der Firmware und nicht das Rauschen der aufgenommenen Bilder.

3. Die Farbe Hellblau
Jemand der häufiger mal einen Himmel fotografiert stellt schnell fest, dass schon leichte Nuancen im Blauton sichtbare Unterschiede im Rauschen ergeben. Eine Kamera, die ihren schlechtsten Rauschwert bei dem DPReview-Cyan-Wert hat verliert dummerweise gegen eine, die genau bei diesem Wert ihre Stärke hat aber bei allen anderen Werten schlechter ist.

Rauschen kann man am Besten anhand von wirklichen Bildern vergleichen (wie übrigens alle Eigenschaften der Bildqualität).
 
Zuletzt bearbeitet:
Er schreibt was von Natur und Architektur, nicht von Wildlife und Aktion.

Natur kann auch Tiere bedeuten. Da ist für ungeübte ein schneller AF schon vorteilhaft. Allerdings ist der USM-Antrieb nun auch nicht sooo viel schneller als Pentax' Stangen-AF. Was wohl von Vorteil ist, ist der "AI-Servo" AF-Modus von Canon, das ist schon bissle was anneres als der C-AF bei Pentax.

Allerdings kann ich als bekennender AF-Muffel (ich fotografier auch schonmal Autorennen im Serienbildmodus mit einem alten Objektiv ohne AF) nicht allzugut beurteilen inwieweit das fehlen eines USM-AF störend sein kann.

(bevor mir Dünnpfifflaberei vorgeworfen wird: ich habe jahrelang mit Canon EOS auf Film und auch digital fotografiert und ich habe auch mehrere USM-optiken gehabt)
 
Abgesehen davon, dass bei der 400D ab 800 nicht mehr allzuviel "aufwärts" kommt - bei 1600 ist ja im Gegensatz zur K100D bereits schluss - das angeblich bessere Rauschverhalten glaube ich dir nicht.

Naja, die 3200 ISO der K100D sind nicht mehr wirklich ansehnlich.

Die "Vergleichsbilder" bei DPReview sind für einen Vergleich schlicht und einfach wertlos.

1. Ein Vergleich bei "default settings":
Wenn bei der einen Kamera ein vivid-Modus bei der Auslieferung voreingestellt ist und bei der anderen nicht zeigt eine Gegenüberstellung keine vergleichbaren Bilder.

2. JPG-Vergleich
Dieser vergleicht die Entrauschsoftware in der Firmware und nicht das Rauschen der aufgenommenen Bilder.

3. Die Farbe Hellblau
Jemand der häufiger mal einen Himmel fotografiert stellt schnell fest, dass schon leichte Nuancen im Blauton sichtbare Unterschiede im Rauschen ergeben. Eine Kamera, die ihren schlechtsten Rauschwert bei dem DPReview-Cyan-Wert hat verliert dummerweise gegen eine, die genau bei diesem Wert ihre Stärke hat aber bei allen anderen Werten schlechter ist.

Rauschen kann man am Besten anhand von wirklichen Bildern vergleichen (wie übrigens alle Eigenschaften der Bildqualität).

Zusätzlich zu Hellblau wurde auch Schwarz verglichen. Auch hier das gleiche Resultat: die Nikon D50 uind die Canon sind rauschärmer. Noch schlechter schneidet sogar die *istDS ab...

Aber ein direkter Bildvergleich bei gleichen Aufnahmebedingungen im RAW-Modus wäre wohl doch aussagekräftiger.

Gruß
Peter
 
die Aussage beschränken wir aber mal auf Telelinsen ;) oder?

Im WW Bereich ist Pentax sehr gut aufgestellt mit hochklassigen Objektiven.

Natürlich. Dass ein Einsteiger nicht unbedingt die 500-1000.- im Festbrennweitenbereich kaufen wird, sollte klar sein.

Wenn man jetzt mal das übliche "Blödsinn!"- Gepoltere außer acht lässt (wird ja auch langsam langweilig), kann man die K10D unbedingt empfehlen.

Wie gesagt, der Stangen-AF-Antrieb hört sich gegenüber den Wettbewerbern wie ein Sack Nüsse an, dafür ist der Stabilisator einfacher und billiger.

Wie gesagt: Lichtstärken bis 1.2 runter, 2.8er Lichtstärken im Telebereich, 28-135 und ähnlich -> alles Fehlanzeige bei Pentax original.

Wenn man sich darüber bewusst ist, und bereit ist, auf dem Ultraschallantrieb in den Objektiven zu verzichten (ihn aber z.B. bei einigen Sigma trotzdem zu bezahlen), ist die K10D das beste Angebot. Die in Monaten auf den Markt kommenden (und zigfach vorbestellten...) Ultraschall-Objektive von Pentax lassen wir mal außen vor, allein mit den beiden 16-50 und 50-135 liegt man samt K10D mal eben bei einsteiger-utopischen 2.500.-

Noch ein paar Tage kann man bei Canon Cashback in Anspruch nehmen, die Regale sind aber deshalb auch bei Canon recht dünn bestückt, im Moment.
 
Zusätzlich zu Hellblau wurde auch Schwarz verglichen. Auch hier das gleiche Resultat: die Nikon D50 uind die Canon sind rauschärmer. Noch schlechter schneidet sogar die *istDS ab...

Die 400D entrauscht JPGs sehr start, die *istDs gar nicht. Das Pentax Lab hat für RAW einen sehr gute Entrauschfunktion und für High-ISO JPGs gibt es schließlich Noiseware, Neatimage und Co.

Da hat man wenigestens am PC noch die Chance aus diesen Bildern das beste herauszuholen und ist nicht den Einstellungend der Kamera ausgeliefert.

Manchmal ziehe ich ein leicht rauschendes aber scharfes Bild dem Aquarellbrei der nach dem Entrauschen entsteht vor - wenn du sowas aus der Kamera bekommst, ist das Bild hinüber.

Aber ein direkter Bildvergleich bei gleichen Aufnahmebedingungen im RAW-Modus wäre wohl doch aussagekräftiger

Ja, denn auf der Seite 18 des Tests der 400D bei DPReview bekommt man schon einen etwas aussagekräftigeren Eindruck was von dem Sensor kommt und was der Bildprozessor erledigt.

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos400d/page18.asp
 
Natürlich. Dass ein Einsteiger nicht unbedingt die 500-1000.- im Festbrennweitenbereich kaufen wird, sollte klar sein.

Wenn man jetzt mal das übliche "Blödsinn!"- Gepoltere außer acht lässt (wird ja auch langsam langweilig), kann man die K10D unbedingt empfehlen.

Ach und deswegen relativierst du deine obige klare (falsche) Aussage jetzt gleich mal schnell auf den Telebereich?

Wie gesagt, der Stangen-AF-Antrieb hört sich gegenüber den Wettbewerbern wie ein Sack Nüsse an, dafür ist der Stabilisator einfacher und billiger.

Meine Bilder haben keine Tonspur, und es zählt doch wohl nur was hinten rauskommt oder?

Wie gesagt: Lichtstärken bis 1.2 runter, 2.8er Lichtstärken im Telebereich, 28-135 und ähnlich -> alles Fehlanzeige bei Pentax original.

Wenn man sich darüber bewusst ist, und bereit ist, auf dem Ultraschallantrieb in den Objektiven zu verzichten (ihn aber z.B. bei einigen Sigma trotzdem zu bezahlen), ist die K10D das beste Angebot. Die in Monaten auf den Markt kommenden (und zigfach vorbestellten...) Ultraschall-Objektive von Pentax lassen wir mal außen vor, allein mit den beiden 16-50 und 50-135 liegt man samt K10D mal eben bei einsteiger-utopischen 2.500.-

Und deine Lichtstärke 1,2 (50 + 85) kostet ohne Body zusammen locker 3000,- Euro bei Canon

- 2,8-Tele kommt bei Pentax ganz bald
- USM kommt bei Pentax ganz bald

Klasse Argumentation und Einsteigerberatung....
 
- 2,8-Tele kommt bei Pentax ganz bald
- USM kommt bei Pentax ganz bald

Klasse Argumentation und Einsteigerberatung....

ganz bald :lol: warten wir erstmal ab, wer als jetzt Neueinsteiger ab August etwas bekommen würde ...

SDM (nicht USM) kommt in genau zwei Objektiven gehobener Preisklasse in einigen Monaten. Das war es erstmal.

Meine Bilder haben keine Tonspur, und es zählt doch wohl nur was hinten rauskommt oder?

Nein, lautloses und äußerst schnelles Fokussieren der Ring-USM-Objektive sind eine Klasse für sich. Das sollte sich jeder zumindest deutlich überlegen.

Im Fazit kann man sagen, dass Pentax seine deutlichen Stärken hat. Die Bedienung und Ergonomie der Bodies ist hervorragend, der Body-Stabi ist die beste Art und Weise zu stabilisieren.

Man muss sich nur darüber im Klaren sein, dass sich Pentax im Umbruch befindet. Der Objektivpark ist momentan extrem zusammengestrichen, kein Ultraschall auf breiter (Einsteiger-) Front, Fremdhersteller bieten nur wenig für Pentax-AF an, oder sind Hunderte Euro teurer. Der Gebrauchtmarkt stellt sich so dar, dass gute Angebote innerhalb von Minuten weg sind. Für den Preis 15 Jahre alter Objektive bekommt man neue Sahnestücke bei der Konkurrenz.

Dagegen bockig die Augen zu verschließen bringt nichts, genausogut, wie bei z.B. Canon Gebrauchtes mit Vorsicht zu genießen ist, weil die Objektive mit eigenem Motor natürlich anfälliger sind und das Risiko einer Gurke bei ebay steigt. Zudem ist Gebrauchtes trotz vieler Angebote sehr teuer. Das ist genauso Fakt.
 
Mal nur so als Einwurf (bin kein Sony-Mitarbeiter): Warum wird hier nicht von der Alpha 100 gesprochen? Die hat SR eingebaut, kostet mit dem relativ brauchenbaren Kit (18-70) gerade ca. 600 Euro, hat einen guten Sucher und es gibt jede Menge Objektive dazu ...??? Das Ding sieht halt nur schrecklich aus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal nur so als Einwurf (bin kein Sony-Mitarbeiter): Warum wird hier nicht von der Alpha 100 gesprochen? Die hat SR eingebaut, kostet mit dem relativ brauchenbaren Kit (18-70) gerade ca. 600 Euro und es gibt jede Menge Objektive dazu ...??? Das Ding sieht halt nur schrecklich aus ...

Meine Erfahrung: die AF-Geschwindigkeit beim Durchfahren des Fokusbereiches ist deutlich langsamer als bei Pentax. Ich schätze 1/3. Wer es nicht glaubt: im Laden hin und her fokussieren, man hört schon allein den Unterschied ...

Wenn schon ohne Ultraschallantrieb, dann Pentax (Oly kenne ich jetzt nicht)
 
Also beim klassischen MediaMarkt-Autofocus-Test mit den Kits habe ich festgestellt, dass die Canon EOS 400D schneller als die K10D und die wiederum etwas schneller als die Alpha mit der Plastiktüte vorne drauf ist. Für jede dieser ausgezeichneten Kameras braucht man aber ein besseres Objektiv ...
 
Wie gesagt: die Ultraschall-Fokussierung ist nicht zu schlagen. Aber sofort danach kommt Pentax mit dem schnellen Stangen-AF. Nur laut im Vergleich und ruckelig, weil die bewegten Massen auf Geschwindigkeit gebracht werden wollen ...
 
Ich hatte beide Kameras, und ISO 3200 an der K100D war für mich nicht mehr akzeptabel.
Man kann natürlich in RAW aufnehmen, und entrauschen, aber das gilt genauso für die K10D bei ISO 1600.
Mh, das hör ich immer wieder von K10D-Besitzern. Nur sprechen die Bilder die ich bisher aus der K10D gesehen habe, leider eine andere Sprache.....

Um meine Behauptung mal zu untermauern:
Ich hatte im Gegensatz zu anderen K10D Besitzern schon beide Kameras,
allerdings nicht gleichzeitig, sondern die K100D übergangsweise.
Im Anhang mal zwei Bilder, eins der K100D und eins der K10D.
Ursprünglich nur gemacht, um den Antishake zu testen.
Primär geht es nur um das Bild der K100D (links), davon daß die K10D etwa 1 Blender schlechter rauscht, geht ja eh jeder aus.
Das Bild ist nämlich ein ISO 1600 Bild. Hatte damals sogar das selbe Motiv mit ISO 3200 gemacht,
aber dann gelöscht, weil es für mich einfach nur noch gräßlich war,
es ging mir ja nur um die Antishake-Funktion, deshalb auch beide Bilder bei 1/10s und 200mm (KB:300mm) aus der Hand.
Und leider deshalb auch mit zwei unterschiedlichen Objektiven gemacht,
das K10D-Bild hat auch einen leicht anderen Weißabgleich.
Ich schreib das, weil viele gleich wieder sagen, daß man die Bilder nicht vergleichen darf,
hier geht es aber primär erstmal nur um das K100D-Bild,
welches bei ISO 1600 schon verrauscht ist, bei ISO 3200 aber nicht mehr ansehnlich war.
Für mich ist ISO 1600 nur ein Notbehelf für Dokumentationszwecke,
nicht um schöne Fotos zu machen, und das gilt auch für die K100D.
Bei helleren Motiven sieht es besser aus, aber da brauche ich ja eigentlich keine hohen ISOs mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist ISO 1600 nur ein Notbehelf für Dokumentationszwecke,
nicht um schöne Fotos zu machen, und das gilt auch für die K100D.
Bei helleren Motiven sieht es besser aus, aber da brauche ich ja eigentlich keine hohen ISOs mehr.

Naja, da sind wohl erstmal auch die Ansprüche unterschiedlich. Immerhin sind das 100%-Crops, also sowieso nicht praxisgerecht. (Bin kein Freund der 100%-Crop-Mania, wenn ich alle meine Bilder auf 60*90 ausbelichten lassen würde, hätte ich ne 5D oder ne Kodak DCSPro, aber sicher keine Consumerknipse..) Belichte die mal beide auf 10*15 aus, dann siehste kein Rauschen mehr. Ich bin aber zugegebenermaßen einigermaßen erstaunt, daß die K10D in diesem Beispiel kein Bißchen mehr rauscht als die K100D.

Ich nehme aber mal an, daß Du nicht entrauscht hast? - Da ließe sich sicher noch einiges rausholen.

Im übrigen verwende ich auch oft bei garnicht mal sooo schlechtem Licht ISO1600 oder 3200, und zwar wenn ich mit langen Brennweiten auf bewegte Objekte schieße......
 
ganz bald :lol: warten wir erstmal ab, wer als jetzt Neueinsteiger ab August etwas bekommen würde ...

Logisch ein Neuling ist im August dann soweit, daß er nurnoch mit teurem Spezialglas vor der Kamera foten kann...

Mann oh Mann hier hat ein Neueinsteiger gefragt, der mit Body + Kit erstmal eine ganze Zeit genug beschäftigt ist..

SDM (nicht USM) kommt in genau zwei Objektiven gehobener Preisklasse in einigen Monaten. Das war es erstmal.

Danke Herr Oberlehrer, und was heißt wohl USM und was bedeutet das SDM wenn man es vom Englischen ins Deutsche übersetzt?

Bist du dir da ganz sicher, arbeitest du bei Pentax im entsprechenden Bereich, das du so präzise Aussagen treffen kannst?

Ansonst wird die Kit-Linse und viele andere erhältliche Linsen den Neueinsteiger sicher nicht in zwei Monaten unterfordern.

Nein, lautloses und äußerst schnelles Fokussieren der Ring-USM-Objektive sind eine Klasse für sich. Das sollte sich jeder zumindest deutlich überlegen.

Und um wieviel Prozent sind sie besser als normale Objektive?
Sie sind etwas schneller, sie sind wohl (auch nicht alle) auch präziser am Fokuspunkt, nur tue doch bitte nicht so als könnte man nur mit so einem Objektiv ein Autofokusfoto schiessen, da geht es um die berühmten letzten paar Prozent im Grenzbereich und nicht um grundsätzliche Möglichkeiten.

Und immernoch ist das hier eine Anfängerfrage...

Im Fazit kann man sagen, dass Pentax seine deutlichen Stärken hat. Die Bedienung und Ergonomie der Bodies ist hervorragend, der Body-Stabi ist die beste Art und Weise zu stabilisieren.

Das lesen die Herrschaften mit C oder N jetzt aber sicher nicht gerne.

Man muss sich nur darüber im Klaren sein, dass sich Pentax im Umbruch befindet. Der Objektivpark ist momentan extrem zusammengestrichen, kein Ultraschall auf breiter (Einsteiger-) Front, Fremdhersteller bieten nur wenig für Pentax-AF an, oder sind Hunderte Euro teurer. Der Gebrauchtmarkt stellt sich so dar, dass gute Angebote innerhalb von Minuten weg sind. Für den Preis 15 Jahre alter Objektive bekommt man neue Sahnestücke bei der Konkurrenz.

Dagegen bockig die Augen zu verschließen bringt nichts, genausogut, wie bei z.B. Canon Gebrauchtes mit Vorsicht zu genießen ist, weil die Objektive mit eigenem Motor natürlich anfälliger sind und das Risiko einer Gurke bei ebay steigt. Zudem ist Gebrauchtes trotz vieler Angebote sehr teuer. Das ist genauso Fakt.

Schön, das du uns die Welt erklärst, aber der Srädersteller hat
für Landschaft, Architektur und Weitwinkel interessiert,
angebeben und da kommt er mit dem Kit recht weit oder kann auf das 16-45 gehen für mehr Weitwinkel und bessere optische Leistung.

Es liest sich nicht so, als würde er sich sofort einen Objektivpark von 8 bis 500 mit hohen Lichtstärken oder anderen Spezialitäten zusammenkaufen wollen müssen.
 
Genauso Klasse wenn man über Produkte spricht die noch niemand in der Hand
hatte.

Find ich auch abenteuerlich. Und das sage ich als Pentaxianer :)

Und wie sieht es mit der Kompatibilität der USM(SDM) - Objektive mit einer K100D oder istDs aus ?

Funktionieren dran. Halt mit Stangen-AF, da diese Kameras den SDM nicht unterstützen. Pentax hat aber angekündigt, daß die Objektive beide AF-Antriebsarten unterstützen werden. Wäre ja auch Marketing-Selbstmord wenn man Objektive herausbringt, die nur an einer einzigen Kamera funktionieren.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten