• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Pentax K-x oder Alternativen

lyssiev10

Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x ] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[600 ] Euro insgesamt, davon


3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)


5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren

Nahaufnahmen, Makros

Stillleben, Studio
Produktfotos, Werbefotografie


7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x ] eher in Innenräumen
[ ] eher drauß
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x ] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen


10. Videofunktion
[x ] wichtig
[ ] unwichtig


Hallo,
ich suche eine relativ preiswerte Spiegelreflex, hauptsächlich für Produktfotografie.
Videofunktion wäre nett.

Ich habe überhaupt keine Ahnung von den unterschiedlichen Marken. Eine Freundin meint, ich solle die Pentax K-x kaufen, mich aber noch im Forum über Alternativen informieren.

Über zahlreiche Anregungen wäre ich dankbar :)


Grüße Angelika
 
Es ist bei deinem Einsatzgebiet absolut egal welche Kamera du kaufst. Eher ist die Studioausstattung wichtig. Z.B. eine ordentliche Lichtbox etc.
 
Na ja, "absolut egal" ist es nicht. Du solltest Dich zumindest mit der Kamera "wohlfühlen", d.h. die Bedienung sollte Dir logisch erscheinen, die Größte, das Gewicht, Haptik und Ergonomie entgegen kommen.
Außerdem solltest Du Dir vielleicht noch Gedanken darüber machen, ob die Kamera denn nur für den von Dir genannten Zweck zum Einsatz kommt oder ob Du darüber hinaus noch andere Dinge anvisierst. Im Allgemeinen wirst Du die Produktfotografie aber mit jeder DSLR Kamera angehen können.

Grundsätzlich ist die Pentax K-x eine gute Kamera. Dennoch solltest Du nicht übersehen, dass die Nachfolgekamera, die K-r, die z.B. einen wesentlich besseren Monitor mitbringt sowie einen schnelleren Autofokus für weniger Geld zu haben ist => 425,- vs. 423,- Euro. Kann auch sein, dass die Videofunktion verbessert worden ist. Vielleicht solltest Du hier noch kucken, ob's Kameras gibt, die für dasselbe Geld mehr bieten, was die Videofunktion angeht, wenn Dir das einigermaßen wichtig ist.

Vom Gehäuse her unterscheiden sich die K-r und die K-x wohl nur wenig von einander. Geh einfach mal in nen Laden und kuck, ob sie Dir liegt.
Wenn ja, machst Du mit der K-r (notfalls der K-x) nichts falsch.
Dann geht es im nächsten Schritt wirklich darum, entsprechendes Equipment zu erwerben, dass Dir bei der Produktfotografie hilft, besagte Lichtboxen etc.
 
Hi Angelika,

da du die Kamera v.a. kaufen willst um Produktfotografie zu machen (wohl uA. für Ebay?) würde ich dir tendenziell etaws von Pentax abraten! Die bauen zwar auch schöne Kameras, allerdings sehe ich beim Budget ein kleines Objektivproblem.

Ich würde für die Produktfotografie ein Macroobjektiv empfehlen, da kannst du auch kleinere gegenstände und Details sehr gut abbilden. Und da ist Pentax etwas raus (da bleibt nur noch das Sigma 50 Macro für etwas über 300€ neu)

Ich würde dir zu einer Canon raten, denn da gibt es das "Compact Macro" 50/2,5 mit 1:2 Abbildungsmaßstab ("klassische" Macros haben 1:1, aber ob du den für Produktfotografie ausnutzt weiß ich nicht, denke aber dass 1:2 auch reicht) und das neu für etwa 265€ (billiger gehts nicht) bei recht guter Qualität (als Festbrennweit weniger Probleme als bei Zooms und Macros sind eh auf optimale Schärfe gerechnet, mit einem Macro der 500€ klasse wird es aber nicht ganz mithalten können). (btw in der Preisklasse gibts auch bei Nikon und Sony nichts)

Alternativ wäre das Sigma 50/2,8 Macro zu nennen (einzig günstiges Macro für Pentax), das ein bekannter von mir (für Canon) hat und sehr lobt (v.a. P/L!)

oder wenns die Normalbrennweite sein soll das Tokina 35/2,8 Macro, was es für Pentax halt nur als Limited für deutlich höheren Preis gibt (gleiche optische Rechnung, abgedichtetes Gehäuse (wobei Tokina auch sehr sehr robuste Objektive baut)und schnellere AF unter anderem Label). (ca 360€)

Dann als Kamera halt eine Einsteigerkamera und zwar die beste die noch im Budget liegt ;)
Bei Canon würde es wahrscheinlich die 1100D (am besten mit Kit, man will ja auch mal im Urlaub oder so knipsen;)) wenns noch ins Budget passe, wäre die 550D schon die bessere Kamera (och mit Kit) oder wenn du sie noch bekommst die 500D (würde ich über der 1100D anordnen auch wenn sie glaub ich nicht mehr im Katalog ist, könnte es noch Restbestände geben)


Was für Produktfptografie vor allem wichtig ist ist ein guter Lichtaufbau. Das muss nicht viel Geld kosten und du kannst dir mit ein paar Euro mit Material aus dem Baumarkt ein schönes Lichtzelt bauen (beleuchtung geht mit Schreibtischlampen ganz gut (Glühbirne!)) oder im Internet hab ich auch schon lösungen mit weißem Eimer gesehen (Loch vorne oder oben je nach gewünscheter Perspektive)
 
50mm Sigma Makro gibts mit Pentaxbajonett neu für 250€ ;)

die 1100D hat meiner Kenntnis nach keine SVA und ist damit "untauglich" für Produktfotografie
 
...Bis auf das folgende:
Was für Produktfptografie vor allem wichtig ist ist ein guter Lichtaufbau. Das muss nicht viel Geld kosten und du kannst dir mit ein paar Euro mit Material aus dem Baumarkt ein schönes Lichtzelt bauen (beleuchtung geht mit Schreibtischlampen ganz gut (Glühbirne!)) oder im Internet hab ich auch schon lösungen mit weißem Eimer gesehen (Loch vorne oder oben je nach gewünscheter Perspektive)

Ziemlicher Schwachsinn...
1. Vorteil Pentax: Alte Manuelle Objektive zum Schleuderpreis zu 100% kompatibel. -> sehr günstige Macros
2. Vorteil Pentax: Selbstauslöser
3. tethering über usb Anschluss und Software
4. und noch einiges

Die Nachteile der K-x (keine angezeigten AF-Indikatoren, mangelndes AF-Hilfslicht, AF-Geschwindigkeit (im Vergleich zur K-r) und das man eneloops+ein gutes Ladegerät braucht) sind grad bei der Produktfotografie irrelevant.
Wenn du eine K-x günstig bekommst <400€ kannst du ruhigen Gewissens zuschlagen. Ab 400€ für die Kamera würd ich schon eher zur K-r tendieren.

lg. cc
 
Es kommt auch ein wenig darauf an, wie groß bzw. klein die zu fotografierenden Produkte sind und für welches Ausgabemedium die Bilder gemacht werden sollen.

Die Kit-Linse (DAL 18-55; um € 30,-) kommt schon auf einen Abblidungsmaßstab von 1:3. Dann sind da die 1:2 Telezooms (70-300) von Sigma und Tamron für (neu) um die € 130,- oder - immer wieder gern genommen - das gute, alte Cosina 100 (1:1) für gebraucht um die € 150,-.

Für Bilder im Internet reicht die Kit-Linse voll und ganz aus; das Cosina auch für Ausdrucke in Überformaten.
 
Es gibt für Pentax schöne alte Makroobjektive die spottbillig und sehr gut sind, zwar mit manuellem Fokus, aber Makros oder Detailaufnahmen macht man eh manuell! Die K-r unterstützt Belichtungsmessung mittels einfachem Tastendruck und Fokusfalle für vereinfachtes manuelles Fokussieren.

Pentax M 50/4 Macro (80 €), K 100/4 Macro (125 €), M 200/4 Macro (50 €)

Man muss nur etwas gucken, in diversen Fotoforen und in der Bucht!

Preisliste/Übersicht:

http://www.flickr.com/photos/ossy59/sets/72157603469902678/

Das Pentax DA 35/2.8 Macro Limited kostet auch nur 60 € mehr als das äquivalent von Tokina (340 € zu 400 €). Ist halt ein Originalherstellerobjektiv, dazu stabilisiert, mit Quickshift, SP- und SMC-Vergütung und aus Alu gefräst.

Spiegelvorlauslösung (SVA) ist für Arbeit vom Stativ sehr hilfreich, genauso wie ein großer Sucher, der K-r Sucher ist der Größte in der Einsteigerklasse.

Freihand sind die günstigen Makro-Objektive für Pentax sogar bildstabilisiert, da der Stabilisator in der Kamera sitzt!

Eine hohe Displayauflösung, 9 empfindliche Autofokus-Kreuzsensoren, AF-Hilfslicht und 1/6000s Verschlussgeschwindigkeit sind auch ganz nett. ;)
 
Ich gehe bei beratungen erstmal von aktullen und noch neu erhältlichen Gläsern aus (die i.d.R auch sicher den mittlerweile sehr hohen Auflösungen entsprechend performen - früher hat man ja keine Crops angesehen, da mussten die Rechnungen nicht so gut sein wie heute:evil:)

Außerdem sthet im Eröffnungspost nichts von Gebrauchtkauf und gerade als Anfänger sollte man hier auch berücksichtigen, dass man nicht beurteilen kann, ob ein altes Objektiv "nur" auf Film gut war oder auch Digital voll mithalten kann.
Dann ist halt auch die Frage, ob man immer manuell Fokussieren will: wenn die TO das Glas auch für AL z.B. nutzen will ist MF schon etwas nervig an einer Cropkamera durch den Sucher! (dass Pentax kein KB baut entwertet diese alten Gläser für mich ein stück weit) AUch für einen Anfänger ist es fraglich, dass ob sich so ein MF Glas für was anderes als Macro (vom Stativ) eignet.
Auch fraglich ist, wenns ganz alte Gläser werden, ob ein Anfänger mit Blendenring und Fokussieren bei Arbeitsblende und ohne Springblende und Offenblendmessung so glücklich wird (ich kenne das alles noch von der A1, finde aber diese innovationen schon toll!)

ZUm Thema SVA: (ich sage ja, dass im Prinzip die Klasse darüber besser wäre), das kann man umgehen, wenn man den Liveview verwendet (zum Manuellen Fokussieren über Sucherlupe gibts eh nichts genaueres), da klappt der Spiegel (zumindest bei Canon) hoch und bleibt oben, sodass sich dann ebenfalls nur der Verschluss bewegt. Arbeite an der 60D immer so am Stativ ohne die explizite SVA.

Also ich gehe bie Beratungen immer von den Preisen bei Foto Brenner aus (kann man im kleinen Laden oder Zwischennetz aber durchaus billiger finden...) und da liegen zwischen dem Tokina und Pentax Limited 130€ (die wahrscheinlich auf Grund der zusätzlichen Vergütung und des AF und Sealing durchaus irgendwo vertretbar sind, legt man auf die Peripetie weniger Wert sind es halt die gleichen Rechnungen...)


@To:
Was hier noch gar nicht explizit angesprochen wurde, allerdings immer wieder mitschwingt ist ein Stativ. Gerade wenn kleine Gegenstände (also hohe Abbildungsmaßstäbe) abgebildet werden sollen ist ein Stativ eminent wichtig, da hier der SChärfebereich sehr gering wird und selbst leichteste Kamerabewegungen zu "unscharfen Bildern" führen. Wenn di eWahl wirklich auf ein Manuelles Macro fällt, dann ist ein Stativ noch wichtiger, da dann der "schnelle", relativ verwacklungssichere SChuss nicht möglich ist.
Für reine Produktfotografie spielt ja die Komponente Gewicht weniger ein Rolle bei der Entscheidung für ein Stativ, sodass es nur noch darum geht, ein Stabiles und schwingungsresistentes ist. Ich würde da dann zu einem Normalen (also nicht irgendwie Leichtbauweise) Alustativ tendieren, auch die Höhe ist nicht soo ausschlaggebend, 1,5m oder so reichen da, die Kamera muss eh auf höhe des Bodens des Lichtaufbaus in etwa platziert weren (für Aufsichten ist der umgedrehte Eimer mit Loch im Boden für die Kamera mMn sher gut, bis man da was mit nem Stativ bastelt...so Laborstangen hab ich da mal genutzt, aber das ist recht aufwändig)
 
Bei Pentax K- und M-Objektiven stelle ich die gewünschte Blende am Objektiv ein, anstatt am Rädchen der Kamera, schaue durch den Sucher, stelle scharf bis es "piep" macht, drück die Belichtungsmesstaste und dann den Auslöser.

Ansonsten würde ich auch die Blende an der Kamera einstellen, ebenso das Objekt bzw. die Person scharf stellen und den Auslöser drücken bei Zeitautomatik.

Für Action nicht geeignet aber für Portrait und Produkt sowie Makrofotografie eigentlich die übliche Arbeitsweise, wenn ich Herr über die Aufnahmeparameter und Bildästhetik werden möchte.

Mein K 135/2.5 war z.B. eine super Investition für Portraits, super scharf bei Blende 4, offen schon ein Bokehwunder, und das für ca. 80-140 €.

Ein altes M 50/1.7 liefert z.B. auch heute noch Top-Leistungswerte auch an hochauflösendem Crop! Sicher nicht bei Offenblende, aber leicht abgeblendet.

M 50/1.7: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=312511&page=52

M 100/4 Macro: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=664155

M 200/4 Macro: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=463994&page=2

Einzige Einschränkung: Fehlende P-TTL Blitzbelichtungsmessung, dafür braucht man die etwas teureren A-Objektive mit Belichtungsautomatik.

Bei 600 € Budget kommt man kaum um den Gebrauchtkauf herum, wenn neben Kamera und Objektiven noch ein Stativ gekauft werden soll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziemlicher Schwachsinn...
1. Vorteil Pentax: Alte Manuelle Objektive zum Schleuderpreis zu 100% kompatibel. -> sehr günstige Macros
2. Vorteil Pentax: Selbstauslöser
3. tethering über usb Anschluss und Software
4. und noch einiges

der "Schwachsinn" feiert heute wohl Stilblüten? ;)

- Selbstauslöser hat selbstvertändlich auch jede Canon, da kann es kaum ein Vorteil für Pentax sein
- Tethering ist bei Canon business as usual. Passende Software wird mit jeder Kamera mitgeliefert und jede beherrscht es
- und noch einiges.... ;)

Ansonsten verstehe ich aber die wutentbrannte Aufregung der Pentax-Fans, denn was "melodymaker" so alles schreibt, zeugt wohl auch von der Sicht der Dinge durch die rosarote Canon-Brille :evil:

Gruß
Peter
 
Die 1100D soll offiziell keine SVA haben, soweit ich weiß. Falls das nicht stimmt bitte ich um Berichtigung. Alle "großen" Canons haben natürlich eine.
 
Ja das stimmt, bei Betrieb durch den Sucher hat die 1100D keine SVA, allerdings ist das ja eh nur vom Stativ relevant und genau hier kann man das umgehen, indem man den Liveview nimmt, hier fährt der Spiegel vorher bereits hoch und bewegt sich beim Auslösen ebenfalls nur der Verschluss. Der einzige Unterschied ist, dass man halt dann mit Sucherlupe und Liveview arbeiten muss und eben nicht den Phasen AF zur Verfügung hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah ok Danke, dann ist es ja kein Problem, Liveview ist ja eh praktisch aufm Stativ.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja das stimmt, bei Betrieb durch den Sucher hat die 1100D keine SVA, allerdings

Aha, ich habe mich noch nicht mit der aktuellen vierstelligen beschäftigt.
Laut dpreview sollte die 1100d Selbstauslöser mit 2-10sek haben.
Hier wird nicht der Spiegel vorher bestätigt?
Desweiteren soll angeblich in den Custom Functions der Mirror Lockup
konfigurierbar sein, habe aber dahingehend keine weiteren Informationen
gefunden.

Damals konnte man in den CFn den Mirror Lockup bei Selbstauslöser einstellen.

Wirkt der Selbstauslöser bei Liveview?

A.
 
Hallo mit einander
und erstmal vielen Dank für die vielen Antworten, allerdings sind auch viel Antworten dabei die mir wie böhmische Dörfer erscheinen, wie gesagt "blutiger Anfänger" :confused:
Ich werde wohl eure Antworten mit meiner Freundin Lurano durch gehen, die mir auch die Pentax X empfohlen hat, allerdings der Meinung ist oder wahr nicht mehr auf dem neusten Stand zu sein.
Deshalb auch die Frage hier in diesem Forum!
Aber nach euren Antworten werde ich sicher das richtige oder besser gesagt das passende für mich finden.
Vielen vielen Dank euch allen ! !
Teile euch dann mit für was ich mich entschieden habe
 
Hallo Angelika,

ja ich habe Dir angeraten dich im Forum zu informieren, da ich seit ewigen Zeiten hier nicht mehr mitgelesen habe, und somit keine Ahnung von den
Neuerungen seit der K-x habe.


Der Vorschlag die K-r zu nehmen finde ich auch nicht schlecht, da der Preisunterschied wohl nicht zu groß zur K-x ist.
Wie steht es eigentlich mit der high-Iso Fähigkeit der K-r. Ist diese vergleichbar zur K-x ?

Auch Canon würde in Frage kommen... Hätte dies Vorteile bezüglich der Videofunktion?

Ein Macro aus der Bucht zu holen (am Anfang eventuell das Cosina) war auch meine Idee. Haben wir ja bereits besprochen ;)
Einen großen Wertverlust hast Du bei Objektiven nicht.


Das mit den "böhmischen Dörfern " bekommen wir hin. ;):D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten