• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x - Innenleben wackelt!?!!

Meine K-7 rappelt im Inneren auch stärker als meine vorige K20D und hört sich weniger vertrauenerweckend an. Vielleicht hat Pentax da technisch was verändert.
Speziell bei der K-7 könnte ich mir das vorstellen, weil da z.B. schon wegen des Staubrüttlers ein paar Unterschiede bestehen müssten.
 
Dann stimmt bei deiner K100Ds etwas nicht. Der Sensor wird nämlich nur während der Belichtung gehalten. Würde er die ganze Zeit gehalten während die Kamera eingeschaltet ist, würdest Du vielleicht noch 50 Fotos mit einer Akkuladung zustandebringen....

Das ist so nicht ganz richtig. Sobald die Kamera eingeschaltet wird, wird der Sensor in eine "normale" bzw. feste Lage gebracht. Ist SR aktiv, findet ein Ausgleich von Bewegungen ab einem leichten Drücken auf den Auslöser statt. Wenn das "Hand-Symbol" erscheint ist das Bild stabilisiert und es kann ausgelöst werden.

Ist SR nicht aktiv, verbraucht die Sensoreinheit auch Strom (vermutlich genausoviel), da sie auch dann in einer "normalen" bzw. festen Lage gehalten werden muss. Es werden nur keine Bewegungen ausgeglichen.

Also mein Tipp: Kamera einschalten, SR aus und prüfen, ob dann noch was wackelt. Falls ja, dürfte das dann nicht mehr die Sensoreinheit sein.
 
Also mein Tipp: Kamera einschalten, SR aus und prüfen, ob dann noch was wackelt. Falls ja, dürfte das dann nicht mehr die Sensoreinheit sein.

Hallo bick,

interessanten Einwurf, den Du da gibst. Du meinst doch sicher nach dem Einschalten der Kamera den SR einschalten und nicht aus und dann anschließend prüfen, ob sich noch was bewegt.

Werde ich nachher nochmals testen!

Gruß
denzilo

P.S. Übrigens hatte ich heute vor Ort nochmals zwei unterschiedlich K-x in der Hand. Bei der Rechts-/Linksseitbewegung der Kameras war bei der einen kaum etwas von einem Wackeln zu spüren, bei der anderen etwas mehr. Und nach meinem Eindruck - kann natürlich nicht nebeneinander vergleichen - wackelt meine am stärksten :grumble: Hoffentlich heißt das nicht, das der SR, da evtl. zu lose gelagert, länger braucht, um sich einzuschwingen wie der SR einer K-x, deren Sensoreinheit weniger stark wackelt :confused:
 
Kann man übrigens im Menü einstellen, ob immer oder nur während des Auslösens.

Edit: hab grad im Menü nachgeschaut und find nix. Dabei war ich mir so sicher!

Kann das sein, daß Du eine Canon Powershot mit IS als Zweitknipse besitzt und das mit der verwechselt hast? - Bei der kann man nämlich einstellen, ob der IS nur bei der Auslösung oder auch beim LiveView aktiv sein soll (oder eben ganz aus).......
 
Das ist so nicht ganz richtig. Sobald die Kamera eingeschaltet wird, wird der Sensor in eine "normale" bzw. feste Lage gebracht.

Nein, genau das findet erst während der Belichtung statt. Grad extra nochmal probiert: auch wenn meine Kamera eingeschaltet ist, rutscht der Sensor noch fröhlich hin und her wenn ich die Cam drehe.

Ist SR nicht aktiv, verbraucht die Sensoreinheit auch Strom (vermutlich genausoviel), da sie auch dann in einer "normalen" bzw. festen Lage gehalten werden muss. Es werden nur keine Bewegungen ausgeglichen.

Sicher ist das so, aber eben nur während der Belichtung und nicht sobald die Kamera eingeschaltet ist......
 
hmm... die k100ds hat doch auch den staubrüttler... ist das was bei der k7 anders ?
Ja, aber die K-7 hat einen "vernünftigen" Staubrüttler. :evil: Also einen Ultraschall-Rüttler. Alle anderen Pentax-DSLRs (chronologisch K100Ds bis K-x) haben nur einen Staubrüttler, der den Sensor mittels Magneten (wie bei SR) durchschüttelt. Das ist also eher eine Softwaresache, dieses Rütteln zu betreiben. Bei der K-7 muss noch irgendetwas an der Sensor-Platine angebracht sein (Piezo-Elemente oder so) also Hardware. Somit dachte ich einfach, dass die Sensor-Einheit bei der K-7 etwas anders aussehen könnte und das etwas mit der Lockerheit/Friktion der ganzen Einheit zu tun haben könnte. Wer weiß...
 
Hallo bick,

interessanten Einwurf, den Du da gibst. Du meinst doch sicher nach dem Einschalten der Kamera den SR einschalten und nicht aus und dann anschließend prüfen, ob sich noch was bewegt.

Werde ich nachher nochmals testen!

Hallo denzilo,

eigentlich müsste es egal sein, ob SR an oder aus ist, wenn Du das prüfst. Der Sensor wird ja immer nach dem Einschalten magnetisch festgehalten. Ich wollte nur vermeiden, dass ein Bewegungsausgleich stattfindet, aber das passiert ja eh erst wenn man den Auslöser drückt. Also einfach einschalten und so prüfen, wie Du im ausgeschalteten Zustand die Geräusche festgestellt hast. Dann solltest Du hoffentlich beruhigt sein :)
 
Hallo denzilo,

eigentlich müsste es egal sein, ob SR an oder aus ist, wenn Du das prüfst. Der Sensor wird ja immer nach dem Einschalten magnetisch festgehalten. Ich wollte nur vermeiden, dass ein Bewegungsausgleich stattfindet, aber das passiert ja eh erst wenn man den Auslöser drückt. Also einfach einschalten und so prüfen, wie Du im ausgeschalteten Zustand die Geräusche festgestellt hast. Dann solltest Du hoffentlich beruhigt sein :)


Hallo bick,

leider NEIN - habe es soeben nochmals probiert. Es ist egal, ob die Kamera an oder aus ist, die SR an oder aus ist: Das Wackeln ist omnipräsent. Genauso wie es kalsi beschrieben hat.

Und wenn die SR tatsächlich nur während der Belichtungszeit aktiv ist, dann ist diese Zeit viel zu kurz, um die Links-/Rechtsbewegung ausführen zu können. Es sei denn, man würde eine Belichtungszeit von 5 sek. oder länger vorgeben und dann während der langen Belichtungszeit die Bewegung ausführen; dann sollte das Wackeln doch nicht mehr wahrnehmbar sein oder? Sollte es vielleicht später nochmal ausprobieren - oder spricht etwas dagegen, die Kamera während der Belichtungszeit erst nach links und dann nach rechts zu kippen während die SR aktiv ist??

Gruß
denzilo
 
So, bin nun zu Hause und habe das mal mit meiner K10 und K20 überprüft und muss Kalsi recht geben. Das Einschalten ändert noch nichts und auch wenn die Bereitschaftsanzeige für SR im Sucher leuchtet, merke ich keinen Unterschied, das rutschen der Sensoreinheit ist weiterhin bemerkbar beim Drehen der Kamera. Ich habe mich anfangs mit meiner Aussage an diesem Artikel orientiert, der scheinbar nicht ganz korrekt ist, hatte dort aber meine Kamera nicht zur Hand.
Also mach Dich nicht verrückt wegen diesem Geräusch, solange alles funktioniert, gehört das dazu.

Sorry und Asche auf mein Haupt :angel:
 
Ich habe mich anfangs mit meiner Aussage an diesem Artikel orientiert, der scheinbar nicht ganz korrekt ist, hatte dort aber meine Kamera nicht zur Hand.

Ich sehe in Lammy Text nirgends eine Aussage, das der SR immer an ist, wenn die Kamera eingeschalten ist und nicht nur bei der eigentlichen Auslösung.
Für so eine Falschauskunft wäre Lammy auch viel zu gewissenhaft.
 
Ich sehe in Lammy Text nirgends eine Aussage, das der SR immer an ist, wenn die Kamera eingeschalten ist und nicht nur bei der eigentlichen Auslösung.
Für so eine Falschauskunft wäre Lammy auch viel zu gewissenhaft.
Naja, die beiden Punkte hier sind schon etwas unglücklich formuliert. Ich darf mal zitieren:

Zitat aus http://www.digitalfotonetz.de/PentaxDSLR/shakereduction.htm
  • Die bewegliche Lagerung des Sensors führt laut Pentax dazu, dass man im ausgeschalteten Zustand bei Bewegungen der Kamera Geräusche (Klacken) hören kann. Das ist normal und beeinträchtigt nicht die Funktionsfähigkeit. Ebenso gibt Pentax an, dass die Kameras mit ShakeReduction nicht empfindlicher gegenüber Stößen sind und auch beim Transport nicht empfindlicher sind als Modelle ohne ShakeReduction.

  • Bei eingeschalteter Kamera hört man aus dem Gehäuse ein leises Surren. Entsprechend der Erläuterungen oben ändert sich dies auch nicht, wenn man ShakeReduction deaktiviert.
 
Bei eingeschalteter Kamera hört man aus dem Gehäuse ein leises Surren. Entsprechend der Erläuterungen oben ändert sich dies auch nicht, wenn man ShakeReduction deaktiviert.

Das bedeutet also, dass der Sensor auch bei ausgeschalteter SR nicht fest arretiert ist, sondern auch dann von einem Regelsystem im Magnetfeld gehalten wird und somit vibriert. Somit verliert man bei ausgeschaltetem SR, vorallem bei Aufnahmen mit Stativ, etwas an Schärfe im Vergleich mit einer Kamera ohne SR. Eine Kamera mit gleichem Sensor aber ohne SR müsste bei Aufnahmen mit Stativ schärfere Fotos liefen. In der Praxis wird man den Unterschied freilich nur in besonderen Situationen bemerken.
 
wieso vibriert - das ist eine Fehlinterpretation, erstens surrt es bei mir nur bei extrem langen Belichtungszeiten mit SR an - sonst nicht und warum sollte er vibrieren, wenn er magnetisch gehalten aber nicht bewegt wird.

Da wird doch direkt wieder unterschwellig mindere Quali suggeriert, ohne jede Basis, warum bitte?
 
warum sollte er vibrieren, wenn er magnetisch gehalten aber nicht bewegt wird.

Weil oben etwas von surren bei ausgeschaltetem SR steht. Ein surren kann nur von einer Bewegung bzw Vibration kommen. Ein Magnetfeld alleine ist geräuschlos und vibrationslos und surrt nicht.

Wenn der Sensor bei ausgeschalteten SR nicht mechanisch arretiert wird, dann muss er mittels Regelkreis mit Hilfe eines Magnetfeldes gehalten werden und das geht technisch ohne Vibration eben nicht!
 
Hast Du eine Pentax mit SR? Ich habe eine und da surrt nix außer bei langen Belichtungszeiten 1 Sekunde plus...
Wenn bei Dir etwas surrt würde ich die Kamera einschicken! Immer diese Behauptungen ohne eigene Erfahrungen - unterstelle ich jetzt mal. Selbst geringstes Vibrieren würde bei den Vergrößerungsmassstäben von Chip auf Poster extrem sichtbar sein müssen und wäre hier schon lange zu Tode diskutiert worden - es vibriert nix. Punkt.
 
Über surrende oder nicht surrende Gehäuse mit der SR-Einheit wurde damals lang und breit gestritten im DFN, die überwiegende Mehrheit hat da nichts gehört, zu Liebe der feingehörigen Minderheit wurde der Teil wohl in den SR-Bericht mit aufgenommen.
 
Kann das sein, daß Du eine Canon Powershot mit IS als Zweitknipse besitzt und das mit der verwechselt hast? - Bei der kann man nämlich einstellen, ob der IS nur bei der Auslösung oder auch beim LiveView aktiv sein soll (oder eben ganz aus).......

Ich hab das verwechselt mit meiner alten Minolta A1.
Immer noch gut!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten