• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x - Einstellungsthread

Okay, das macht Sinn. Merke mir also Verzerrungskorrektur nur dann wenn Zeit ist.
 
welche sind die optimalsten einstellungen für das sigma 70-300mm dg makro objektiv wenn ich voll bis 300mm heranzoome am sonnigen, leicht bewölkten tag?
 
welche sind die optimalsten einstellungen für das sigma 70-300mm dg makro objektiv wenn ich voll bis 300mm heranzoome am sonnigen, leicht bewölkten tag?

Drinnen oder draußen? Sonniger, leicht bewölkter Tag im Sommer oder Winter? Liegt Schnee? Uhrzeit? Bewegte oder statische Motive? Wie stark bewölkt? Ist viel oder wenig Tiefenschärfe benötigt? Mit oder ohne Blitz? Wie scharf soll es sein und wie gut ist dein Objektiv bei Offenblende? Mit oder ohne Stativ? Himmelsaufnahmen oder viel Schattenbereiche?

Solche Empfehlungen können immer nur sehr grob oder auf einen speziellen Fall gelten. Mein 55-300 setze ich am liebsten bei Blende 6,3 bis 8 ein, bei ruhigen Motiven bis zu einer Belichtungszeit von 1/200 Sekunde. Ich hab leider kein ruhiges Händchen und kein gutes Stativ, ein solches wollte ich auf langen Touren auch nicht mitschleppen wollen. Ein Freund hält meine Kombi aber noch recht zuverlässig bis 1/80 s. Bei bewegten Motiven (Stabi aus) gehe ich nicht unter 1/500 s und strebe mindestens die 1/1000 s an (laufende Hunde haben schon eine extrem hohe, sehr dynamische Bewegung abweichend der Laufrichtung (auf/ab des Brustkorbes, Beine, usw.). ISO eben so, wie es gebraucht wird. Notfalls einfach rauf auf 3200, wenn es schnell zugeht und doch nicht mehr soooo hell ist.

Also, was willst du genau wissen? Bis welche Grenze die ISO noch brauchbare Bilder zulässt, oder bis welche Zeiten jemand/einige/die meisten noch unverwackelte Bilder machen können? Wie stark sich bei Motiv X die Bewegungsunschärfe bei Zeit Y auswirkt?
 
Zuletzt bearbeitet:
welche sind die optimalsten einstellungen für das sigma 70-300mm dg makro objektiv wenn ich voll bis 300mm heranzoome am sonnigen, leicht bewölkten tag?

Du wirst nicht umhinkommen, selbst Erfahrungen zu sammeln. Wenn es eine optimale Einstellung gäbe, bräuchten wir die ganzen Knöpfe und Räder an den Kameras nicht.:rolleyes:

Achte bei der Brennweite auf kurze Belichtungszeiten. Denn sonst sind die Bilder unscharf und du fragst dich, ob es an deinem Objektiv liegt. Also würde ich versuchen, mindestens 1/400 zu erreichen. Du kannst dazu ja das Programm Tv nutzen und die Zeit voreinstellen. Allerdings wirst du dann bei bedecktem Himmel schnell wieder in den ISO Einstellungen höher kommen und das macht wieder "weichere" Bilder.

Aber wie gesagt: Etwas selbst ausprobieren wirst du schon müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser. 1/400 bedeutet:
Code:
Eine Sekunde geteilt durch 400
Dementsprechend ist 1/500 s ein kürzerer Zeitraum, was auch weniger Zeit zum Verziehen bedeutet.
 
RAW(DNG)+Jpeg
P, Tv, Av und selten mal M und Sv.
ISOmax. Auto
Stabilisator: Auto
Belichtung: mittebetont
AF-Modus: AF.C Bewegene Ziele
Auto-Fokus: Mittelpunkt
Spitzlichtkorrektur: aus
Schattenkorrektur: aus
Verzerrungskorrektur: aus
Lat-Chrom.Ab.Korr: aus
Weißabgleich: auto
EV: 0

MfG
Bello30
 
die meisten hier haben den

Auto-Fokus: Mittelpunkt

eingestellt. Mich würde mal interessieren warum? Letztlich gibt es doch deutlich mehr Sensoren, die man nutzen könnte? :o
 
Ja, die wenigsten wollen raten, welcher Fokuspunkt denn jetzt verwendet wurde. Deswegen nehmen die meisten hier Mitte oder manuelle AF-Punktwahl. Wer aufgrund fehlender optischer Anzeige im Sucher zu unsicher oder einfach zu bequem zum Verstellen ist, nimmt davon nur den mittleren Punkt. Ansonsten nimmt man die manuelle Punktwahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten