• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x - Einstellungsthread

Ich finde die Feinschärfe-Einstellung einfach nicht. Kann mir jemand helfen?

Schärfe anwählen und dann per Einstellrad Feinschärfe einschalten. So wie es im Handbuch steht halt. :)
 
Die Rauschunterdrückung sollte man bei ISOs bis mindestens 400, ich denke eher 800 wohl ausstellen. Was ist aber mit der HighISO-Einstellung? Über ISO800 einstellen? Scheint mir bis jetzt sinnvoll.

Hier mal Beispiele mit und ohne Rauschunterdrückung:

ISO 1600 RR aus:



ISO 1600 RR an (mittel):



ISO 3200 RR aus:



ISO 3200 RR an (mittel):

 
Nach den von Dir gezeigten Fotos ist solch eine Schlußfolgerung verständlich. Allerdings haben die großen Flächen, welche hauptsächlich das Rauschen zeigen, kaum Details! Sind viele Details vorhanden, muss man halt abwägen, ab wann diese durch die RR verloren gehen.

Ich persönlich entrausche ISO1600 noch nicht, sondern erst nachfolgend mit der Einstellung schwach. So hat man im Nachhinein immernoch die Möglichkeit das Rauschen per Software selektiv zu mindern.
 
Hi,

ich die K-x gerade neu aber bis jetzt folgende Einstellungen:

Jpeg *** (RAW auf dem grünen Knopf)
Av
ISO 200 (bei Bedarf bis max. 1600 oder 3200)
Rauschunterdrückung: 0
Stabilisator: An
Belichtung: Mittenbetont
AF-Modus: AF.A
Auto-Fokus: mittlerer Fokuspunkt
Spitzlichtkorrektur: aus
Schattenkorrektur: aus
Verzerrungskorrektur: aus
Lat-Chrom.Ab.Korr: aus
Weißabgleich: AWB (innen Glühlampe)
EV: aus (bei Bedarf)

Jpeg: Profil Leuchtend
Sättigung: 0
Schärfe: +2
Kontrast: +1


Gruß

coty
 
Ich benutze übelicherweise:

RAW (DNG), wenn der Speicher knapp wird: JPEG ***
Av, seltener P
ISOmax: 5000
Stabilisator: Ja.
Belichtung: Situationsbedingt, meist mittenbetont.
AF-Modus: AF.A
Auto-Fokus: 5Punkte/MF
Spitzlichtkorrektur: aus
Schattenkorrektur: schwach
Verzerrungskorrektur: aus
Lat-Chrom.Ab.Korr: aus
Weißabgleich: auto
EV: 0
 
bei stark bewölkten wetter, wo kein sonnenlicht durchkommt, springt der iso wert zwischen 3200-6400, normal?

Nun, das ist im Wesentlichen abhängig von der gewählten Blende. Die Kamera versucht im P Modus immer eine Belichtungszeit einzustellen, die du möglichst nicht Verwackelst. Wenn du jetzt noch ein Zoom einsetzt, dass z.B. im Telebereich erst bei Blende 6,3 anfängt, dann hast du schnell eine Kombination von 1/250 bis 1/300 und eben Blende 6,4 und dann muss es bei düsterem Wetter schonmal ein höherer ISO-Wert sein. Allerdings kommt mir 3200-6400 doch seeeeehr hoch vor.

Poste doch mal ein Beispielbild, wo die Kamera das so macht.
 

Die Kamera hat alles richtig gemacht. Es wurde eine 1/400 Sekunde gewählt, da 300mm verwendet wurde. Faustformel 1 / Brennweite * 1,5.

Die Blende war 5,6. Habe gerad um 16:22 bei bewölktem Wetter gemessen und ich musste ebenfalls auf ISO 6400 gehen für eine korrekte Belichtung.

Also ist alles in Ordnung und die Kamera hat korrekt gearbeitet. Eine Alternative wäre, ein Stativ zu verwenden, die Belichtungszeit deutlich zu verlängern und dafür die ISO herunterzusetzen.
 
Ich benutze vorwiegend:

RAW (DNG),
M
ISO: 100-400 ganz selten höher (nur, wenn ich eine sehr kurze Bel.Zeit brauche)
RR bei hoher Iso: 2 manchmal 3
Stabilisator: nein
Belichtung: Situationsbedingt, meist mittenbetont.
AF-Modus: garnicht (analoge Objektive)
Auto-Fokus: je nach Motiv 1-11 Punkte
Farben: natürlich
Schärfe: 0
Spitzlichtkorrektur: aus
Schattenkorrektur: aus
Verzerrungskorrektur: aus
Lat-Chrom.Ab.Korr: aus
Weißabgleich: auto
EV: nach Bedarf
 
Ich bin ja nu keine Fachfrau (jedenfalls nicht für Kameras)

Stabi sollte bei Stativaufnahmen immer ausgeschaltet sein....
(bin fast ausschließlich mit Stativ unterwegs)

Dann habe ich vergessen, ihn wieder einzuschalten und habe keine Qualitätseinbußen bemerken können - also kann das Dingens auch ausgeschaltet bleiben,
ich habe auch so eigentlich keine verwackelten Bilder...
 
Dann habe ich vergessen, ihn wieder einzuschalten und habe keine Qualitätseinbußen bemerken können - also kann das Dingens auch ausgeschaltet bleiben
Wenn du eine relativ ruhige Hand hast und nie Zeiten von länger als 1/60 oder so hast, dann ist das wohl so. Bei längeren Freihand-Belichtungszeiten kann der Stabi aber sehr gute Dienste leisten.

Bei Stativaufnahmen kann man gut den 2s Selbstauslöser nehmen. Der vermeidet kleine Verwackelungen durch das drücken des Auslösers, schaltet den SR gleich mit aus und beim Wechsel auf Freihand bemerkt man direkt, dass noch der falsche Modus eingestellt ist.
 
Warum ist bei den meisten die Verzerrungskorrektur ausgeschaltet selbst bei .jpg Aufnahmen? Bei Raw ist es ja möglich nachträglich zu korrigieren, aber bei jpg doch nicht, oder? Oder korrigiert ihr überhaupt nicht?
 
Warum ist bei den meisten die Verzerrungskorrektur ausgeschaltet selbst bei .jpg Aufnahmen? Bei Raw ist es ja möglich nachträglich zu korrigieren, aber bei jpg doch nicht, oder? Oder korrigiert ihr überhaupt nicht?

Tatsächlich korrigiere ich die Verzerrung nie in der Kamera, sondern - wenn überhaupt erforderlich - in Lightrooom oder einer anderen Bildbearbeitung. Wenn die Kortrektur in der Kamera angerschaltet ist, wird dieser zwar bei bekannten Objektiven von Pentax sehr gut herausgerechnet. Aber das Speichern wird dann sehr deutlich verzögert. Ich habe lieber direkt nach der Aufnahme das Bild im Display um es zu kontrollieren. Die Pause hindert mich am zügigen weiterarbeiten.

Auch JPGs kann man übrigens nachträglich korrigieren. Allerdings wird mit jedem Speichern dann die Qualität schlechter. Aber bei einmaliger Überarbeitung halte ich das noch für vernachlässigbar. Allerdings arbeite ich dank Lightroom fast ausschließlich mit RAW im PEF Format.
 
Verzehrungskorrektur in der Kamera eingeschaltet = das Speichern wird dann sehr deutlich verzögert ??
Was für dich "deutlich verzögert" ist, kannst nur Du selber sagen. Pentax sagt, dass es Serienaufnahmen verzögert (in logischer Konsequenz), ohne konkrete Zeitangaben zu machen. Der im Verhältnis schwachbrüstige (stromsparende) Kameraprozessor muss ja das Bild entzerren, was auf dem PC mit mehr Power schneller geht, aber trotzdem bemerkbar ist.

Im einfachsten Falle ausprobieren.

Gruß
Rookie
 
Verzehrungskorrektur in der Kamera eingeschaltet = das Speichern wird dann sehr deutlich verzögert ??

Die Kamera muß ja dann erstmal das komplette Bild umrechnen/transformieren. Das benötigt Zeit. Verzerrungskorrektur + CA-Korrektur = Noch mehr Zeit.

-Das Warten kann den Arbeitsfluss behindern.
-Es funktioniert nur mit Pentax Objektiven
-Probleme sind nicht in jedem Bild sichtbar, also warum bei jedem Bild warten?
-Software am PC kann diese Probleme auch rausrechnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten