• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x: Doppelkit oder Sigma 18-200?

Spliffblunt2001

Themenersteller
Hallo Leute!

Ich bin neu hier und kurz davor mir eine Pentax Kx zu kaufen. Allerdings sehe ich bei vielen Aufnahmen hier, dass sie nicht wirklich scharf sind. Oder täusche ich mich da?
Und noch eine Frage: Welches Objektiv soll ich zu der Kamera nehmen? Das Kit mit 18-55 und 50-200 oder lieber mit Sigma 18-200mm?
Gibts da Unterschiede bis auf die Tatsache des Schleppens?

Grüße,

Ben
 
Ich finde es ja auch reizvoll, ein "all-in-one" vor die Kamera zu schrauben. Aber wenn Du Wert auf schärfere, verzeichnungsärmere Bilder legst, dann solltest Du von dem 18-200 schnell Abstand nehmen.

Die DAL-Objektive würde ich aber auch schnell vergessen. Dank der eingesparten Gegenlichtblenden, werden in vielen Lichtsituationen Reflexe auf den Linsen nahezu unvermeidbar sein, oft leider die Kontraste und damit der Farbeindruck der Bilder. Abgesehen vom verbauten Plastikbajonett und dem zusätzlich fehlendem Quickshift sind die Teile aber baugleich mit den DA-Objektiven. Wenn Du die Gegenlichtblenden haben möchtest, kannst Du die als teures Ersatzteil bestellen....
 
Welches Objektiv soll ich zu der Kamera nehmen? Das Kit mit 18-55 und 50-200 oder lieber mit Sigma 18-200mm?

Von den 18-200ern (sowohl Sigma wie Tamron) würde ich eher abraten.

Für den günstigen Einstieg würde ich das 18-55er AL II empfehlen (nicht die DA-L Version, die hat keine GeLi, kein Quickshift und nur ein Plastikbajonett) und ggf. das Sigma 55-200 oder das Tamron 70-300. Die beiden letztgenannten bieten im Vergleich zum Pentax 50-200 die bessere Abbildungsqualität und sind nicht teurer.

Wenns unbedingt ein Suppenhuhn sein soll, dann eher das Tamron 18-250.

ciao
volker
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Ich hätte vielleicht wirklich erstmal sagen sollen, was ich überhaupt damit anstellen möchte! Fotografieren! ;-)
Jaja, nicht lustig!

Also ich fotografiere sehr gern Architektur und Landschaften, wobei ich mich sehr gerne mit der Portraitfotografie auseinandersetzen möchte. Ausserdem wäre es toll, wenn ich die Kamera mal mit auf eine Party nehmen kann (wo das Licht ja bekanntlich nicht das Beste ist), damit ich schöne Aufnahmen von Freunden machen kann.

Wie erkenne ich denn eigentlich, welches Objektiv an meine Kamera passt? Gibts da verschiedene Größen der Gewinde etc.?
Ich habe gesehen, dass ich noch zwei alte Minolta Objektive habe: MC Rokkor-PF 1:1,7 f=55mm und MC Tele Rokkor-QD 1:3,5 f=135mm.
Ausserdem schlummert hier noch ein Sigma Zoom 28-300mm 1:3,5-6,3 DL Hyperzoom, welches auf einer Nikon F65 sitzt.

Kann mir jemand sagen, ob ich was mit diesen Objektiven anfangen kann?
 
Also ich fotografiere sehr gern Architektur und Landschaften

Superzooms eignen sich weniger gut für Architektur, weil sie in der Regel starke Verzeichnungen aufweisen.

wobei ich mich sehr gerne mit der Portraitfotografie auseinandersetzen möchte.

Superzooms eignen sich weniger gut für Portraits, weil sie wegen der lichtschwachen Anfangsblende wenig Freistellungspotential bieten.

Ausserdem wäre es toll, wenn ich die Kamera mal mit auf eine Party nehmen kann (wo das Licht ja bekanntlich nicht das Beste ist), damit ich schöne Aufnahmen von Freunden machen kann.

Superzooms eignen sich weniger gut für Partyfotos, weil sie lediglich eine lichtschwache Anfangsblende bieten.

Wie erkenne ich denn eigentlich, welches Objektiv an meine Kamera passt? Gibts da verschiedene Größen der Gewinde etc.?
Ich habe gesehen, dass ich noch zwei alte Minolta Objektive habe: MC Rokkor-PF 1:1,7 f=55mm und MC Tele Rokkor-QD 1:3,5 f=135mm.
Ausserdem schlummert hier noch ein Sigma Zoom 28-300mm 1:3,5-6,3 DL Hyperzoom, welches auf einer Nikon F65 sitzt.

Kann mir jemand sagen, ob ich was mit diesen Objektiven anfangen kann?

Minolta hat ein kleineres Auflagemaß als Pentax, daher würde ein Adapter dazu führen, dass die Unendlichkeitseinstellung verloren geht. Ein solcher Adapter existiert daher nicht. Ob es Adapter für Nikon Objektive gibt, weiß ich nicht. Gehört habe ich davon aber noch nicht.

Du brauchst Objektive mit Pentax PK Bajonett.

Ich würde mir zur K-x auf dem Gebrauchtmarkt ein 18-55 AL II Kit holen (kostet 40-50 Euro) und ggf. entweder das Sigma 55-200 (gebraucht um die 60 Euro) oder das Tamron 70-300 (80-90 Euro). Wenn Du mehr Lichtstärke brauchst, wird es schnell teuer. Für den Anfang vielleicht ein gebrauchtes smc-M 1.7/50, kostet um die 35 Euro, ist aber vollmanuell.

ciao
volker
 
Ich hatte die K-x mit dem Kitobjektiv gekauft. Da die GeLi dazu ca. 30 EUR gekostet hätte, habe ich mir stattdessen das 18-55er AL II für 50 EUR gekauft. Zusätzlich hatte ich mir das Sigma 55-200 zugelegt (ca 90 EUR).
Ich habe allerdings dann schnell gemerkt, dass das Wechseln etwas lästig ist, besonders wenn sich Panorama- und Teleaufnahmen abwechseln.

Ich habe deshalb die Objektive durch das Tamron 18-250 ersetzt. Das Objektiv finde ich auch von der Abbildungsleistung und Schärfe um einiges besser als die alte Kombination aus Pentax und Sigma.
Für Weitwinkelaufnahmen kann die Verzeichnungskorrektur der Kamera genutzt werden, da diese das Tamron unterstützt. Die Blendenwerte des Tamron sind im Vergleich zu der Pentax/Sigma Kombination ähnlich oder sogar besser. Das Tamron ist inzwischen mein Immerdrauf für Aussenaufnahmen geworden.
Da ich jedoch auch gerne Porträtaufnahmen oder Innenaufnahmen mache, habe ich mir noch zusätzlich das Tamron 28-75 1:2,8 gekauft.
Mit dieser Kombination bin ich sehr zufrieden :)

Grüße
Christian
 
Kannst du mir sagen, was diese Tamron Objektive kosten, bzw. wo ich diese finde?

Das Tamron 18-250 kostet neu ab 300 Euro: http://geizhals.at/deutschland/a237743.html

Das ist also etwa 120 Euro mehr, als man für ein neues 18-55 AL II nebst Sigma 55-200 zahlt. Und die Abbildungsleistung des Tamrons ist eher schlechter als die des Sigmas. Gewichtsmäßig "spart" man mit dem Tamron ganze 100 g im Vergleich zu den beiden anderen.

Und wenn man Probleme mit dem Objektivwechseln hat, sollte man das mal üben oder sich gleich ne Bridge kaufen. :lol:

ciao
volker
 
Und wenn man Probleme mit dem Objektivwechseln hat, sollte man das mal üben oder sich gleich ne Bridge kaufen. :lol:

Also ich habe kein Problem mit dem Objektivwechsel. Mache ich ja öfters wenn ich Innenaufnahmen oder Porträtaufnahmen mache. Auf Tagestouren oder Wochenendausflügen genieße ich es jedoch meine k-x zur Bridgekamera zu machen.
Hatte gerade letztes Wochenende folgendes Erlebnis: Mit einem Freund unterwegs gewesen, der seine Canon 500D mit Doppelkit dabei hatte. Die Motive auf unserer Tour waren Weitwinkel und Teleaufnahmen. Irgendwann hatte er keine Lust mehr zum Wechseln und hat nur noch das Tele drauf gelassen...

Aber letztlich muss jeder selbst wissen welchen Aufwand er betreiben möchte !
 
Wer sagt denn, dass ich Probleme mit dem Objektivwechsel habe? Du musst nicht von dir auf andere schließen!
Aber es ist definitiv praktischer, wenn man nicht so häufig wechseln möchte.
Für mich ist es nämlich so: wenn ich wechsel, dann tue ich dies ganz bewußßt, was heißen soll, dass ich los gehe und bewusst fotografiere. Auf der anderen Seite, wenn ich zum Beispiel im Urlaub bin, dann möchte ich eher nicht so viel mit mir rumschleppen und nicht so oft wechseln. Verstanden?
 
Wer sagt denn, dass ich Probleme mit dem Objektivwechsel habe? Du musst nicht von dir auf andere schließen!
Aber es ist definitiv praktischer, wenn man nicht so häufig wechseln möchte.
Für mich ist es nämlich so: wenn ich wechsel, dann tue ich dies ganz bewußßt, was heißen soll, dass ich los gehe und bewusst fotografiere. Auf der anderen Seite, wenn ich zum Beispiel im Urlaub bin, dann möchte ich eher nicht so viel mit mir rumschleppen und nicht so oft wechseln. Verstanden?

Das ist auch genau meine Auffassung !
Für den Urlaub und Aussenaufnahmen das 18-250, für Innenaufnahhmen oder low light shoots das 28-75. Dadurch hält sich das Wechseln in Grenzen.

Ich hatte mich übrigens für 18-250 entschieden, da es um einiges hochwertiger sein soll als die 18-200er. Die sind zwar preislich attraktiver, aber wer billig kauft, der kauft leider oft zweimal.
 
Nebenbei bemerkt: 299,- inkl. Versand ist schon sehr günstig für das Tamron (das übrigens auch mit als Pentax DA verkauft wurde).
 
Ich habe mir nun auch eine Pentax Kx gekauft. Mit einem Sigma 18-200!!

Ich benutze die Kamera hauptsächlich bei schönem Wetter (im Urlaub). Hierzu ist das 18-200 bei großen Blendenwerten sicherlich nicht schlecht. Abgeblendet sind wohl wenige Objektive richtig schlecht.
Im Weitwinkel ist der Randbereich bei kleinen Blendenwerten relativ unscharf, aber das verkrafte ich, da es nur bei einem crop auffallen würde. Am anderen Ende bei 200 mm ist es sicher auch nicht das Beste... Trotzdem würde mich ein reines Tele stören wenn ich gar keine Weitwinkelaufnahmen ohne Wechsel machen kann (hatte vorher eine Bridge...S6500fd...)

Den Aufpreis zum 18-250 habe ich besser gleich in eine Tamron 17-50 2.8 (ca. 330 €) also lichtstarke und scharfe Ergänzung investiert.

PS: Ich bin nur ein DSLR Anfänger, und das ist nur meine (momentane) Meinung ;) Außerdem kann die Pentax Kx mit dem 18-200 immernoch mehr als ich :) (Das größere Problem sitzt am anderen Ende des Body)...
 
so schlecht sind die superzooms nun auch nicht,...

und in der K7 und Kx kann man verzeichnung und CAs korrigieren wenn man ein pentax DA objektiv verwendet....

sowas macht ein DA18-250 wieder sehr interessant

schade das es sowas ned etwas kürzer mit quickshift und im wr finish gibt:(

für spezialgebiete halten dann festbrennweiten her; oder auch manchmal nicht:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten