• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax k-m oder K200D / welche Objektive?

Hey,

ich hab jetzt seit gut einer woche die K200D und bin echt super zufrieden.
sie macht super bilder und auch bei weniger guten lichtverhältnissen kann man durch den SR noch scharfe bilder machen. Ich werd die nicht mehr hergeben ;)

Grüßle

Patrick
 
War ja klar, dass mein Post die "Anti-Superzoom-Fraktion" wieder auf den Plan rufen würde ;-)

Das ist nicht die "Anti-Superzoom-Fraktion", sondern die "schreibe-von-Dingen-die-du-beurteilen-kannst-Fraktion".

Wenn du die Objektive nicht hast/hattest, kannst du die Unterschiede nunmal nicht beurteilen. Runterskalierte und nachgeschärfte Minibildchen sind nett, aber taugen dazu letztlich nicht. Ich war vom DA 18-250 positiv überrascht und hätte es auch behalten, wenn ich nicht ordentlich Geld dafür bekommen hätte. Aber trotzdem sind Sigma APO und DA 55-300 im Telebereich insgesamt besser als das Superzoom und das Tamron zumindest schärfer (hat halt die leidigen CA-Probleme).
 
Ich weiß, das hören hier die meisten nicht gern, aber schaut mal den Bilderthread zum DA 18-250 an, das Ding kann echt was.

Ich finde für jede Linse Bedingungen, unter denen sie vorzeigbare Ergebnisse liefert.

Die Bewertung der optischen Leistung des 18-250mm bei Photozone rangiert noch hinter dem Kit I - andere Tests bestätigen das.

Ich will ja gar nicht bestreiten, dass die Bildqualität für eine Linse mit knapp 14x Zoomfaktor noch recht beachtlich ist. Aber man muss sich eben der Einschränkungen bewusst sein und sehr genau überlegen, ob (und wann) man sowas wirklich braucht.

ciao
volker
 
Dann hattest Du ein kaputtes Sigma. Das 70-300mm APO ist dem Pentax 55-300mm durchaus ebenbürtig - und beide sind deutlich besser als das DA 18-250mm.

Huhu! Es geht um das Sigma 18-125 HSM, welches du ins Spiel gebracht hattest!
 
Der ist in Berlin am Alex. Werd heute auch nochmal im MM am ALex vorbeischaunob der die k200d auch in schwarz hat und sie mir zum gleichen preis vermacht is ja schließlich eh der selbe Verein ...

Und die Argumentation mit dem Batteriegriff [...]finde ich auch durchaus schlüssig [...]

[geändert durch Moderator]


Auf der Homepage steht leider nichts, schade. Sonst könnte ich
bei meinem MM ggf auch was machen!
 
drunterunddrüber;4895071Das Sigma [DC 3 schrieb:
hatte ich auch und es ist optisch nicht besser als das DA 18-250!

Ich muss zugeben, dass ich nur die Vorgängerversion (das 18-125mm f/3.5-5.6 _ohne_ HSM) kenne, bin aber davon ausgegangen, dass der Nachfolger nicht schlechter geworden ist.

ciao
volker
 
Hallo!

Zum 18-250 würde ich vielleicht Folgendes zusammenfassen:

Es ist durchaus auf dem Niveau der Kitobjektive (18-55 und 50-200). An der K100D fand ich es zumindest von der Schärfe her besser als mein 18-55 und genauso gut wie das 50-200. Die Photozone-Werte sind sehr ähnlich, das Superzoom hat nur bei den CAs deutlich "erhöhte Werte" und natürlich die Verzeichnung bei 18 mm ist extrem. Die kriegt man aber mit PTLens sehr gut korrigiert. Das Superzoom ist sogar etwas lichtstärker als das 18-55 (in dessen oberen Bereich). Das Hauptproblem des 18-250 ist wohl sein Preis, denn es kostet mehr als doppelt soviel wie die Kits zusammen. Das ist eben der Preis für den starken Zoom: Möchte man einen so großen Zoombereich zusammenfassen, braucht man eine sehr gute optische Rechnung, um die gleiche Qualität zu bekommen wie die billigeren, kleinen Zooms.

Allerdings sehe ich es auch so, dass man um die Qualität des 18-250 spürbar zu überbieten, auch wieder für zwei gute Zooms mehr ausgeben muss als dessen Preis (z.B. 250 + 200 Euro für Standarzoom + Telezoom).

Das alte Sigma 18-125/3,5-5,6 kenne ich auch. Es ist keineswegs besser als das Tamron 18-250, das ich hatte - und das bei halbem Zoombereich. Es verzeichnet im WW-Bereich ungleichmäßig, im mittleren bis Telebereich stark kissenförmig, vignettiert durchgehend sehr deutlich und hat eine schlechte Schärfe in den Ecken. Dafür habe ich es auch (gebraucht) für den Drittel Preis bekommen. Neu ist es schon länger nicht mehr zu vernünftigen Preisen erhältlich bzw. gar nicht mehr und das neue HSM kostet eh wieder viel mehr. Das kenne ich aber nicht.
 
Das ist nicht die "Anti-Superzoom-Fraktion", sondern die "schreibe-von-Dingen-die-du-beurteilen-kannst-Fraktion".

Wie gesagt, ein User war so freundlich, Vergleichsbilder des 18-250 und des Tamron 70-300 für mich zu erstellen, die mir unbearbeitet und in voller Größe vorliegen. Wir haben darin übereingestimmt, dass die Leistung des Superzooms absolut ebenbürtig war, und es handelte sich um Bilder absolut verschiedener Situationen. Testkamera war eine K20D.

Aber wie gesagt, ich habe schon den Eindruck, dass die Serienstreuung bei solchen Objektiven durchaus einen Einfluss hat, so kann zwischen "guten" und "schlechten" Exemplaren durchaus ein deutlicher Unterschied liegen.

Aber ich wollte natürlich nicht wieder die leidige Diskussion Pro/Contra Superzoom entfachen, sondern lediglich einen Einsteiger ins Pentaxsystem eine Empfehlung meinerseits geben.

Gruß
Tobi
 
Welches Objektiv so im 50-200er Bereich würdet ihr da dazu empfehlen (nicht allzu teuer/schwer).
Für den Anfang würde ich das DA 50-200 nehmen, kriegste gebraucht mit Garantie hier im Forum für ca 100€
Dann würd ich dir noch das M50 1.7 kaufen, da kriegst du für kleines Geld ein Lichtstarkes Objektiv, das ist für den Anfang ganz gut. Alternativ das FA 50 1.4 das hat dann auch Autofokus.

Gruß Jonathan
 
Ich finde für jede Linse Bedingungen, unter denen sie vorzeigbare Ergebnisse liefert.

Die Bewertung der optischen Leistung des 18-250mm bei Photozone rangiert noch hinter dem Kit I - andere Tests bestätigen das.

Ich will ja gar nicht bestreiten, dass die Bildqualität für eine Linse mit knapp 14x Zoomfaktor noch recht beachtlich ist. Aber man muss sich eben der Einschränkungen bewusst sein und sehr genau überlegen, ob (und wann) man sowas wirklich braucht.

ciao
volker


Das PENTAX/Tamron 18-250 ist schon in Ordnung, vor alle auf Reisen und mit Kamera-SR vielseitig auch ohne Blitz, siehe hier http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=37731&highlight=18250
 
Zustimmung:
Hatte 18-55, Sigma 18-125 und 18-250.
Das 18-55 ist optisch nicht wirklich besser als das Sigma.
Das 18-250 ist aber deutlich besser als das Sigma - mit Ausnahme der stärkeren Verzeichnung bei 18mm.
Dafür verzeichnet es in dem Endbereich des Sigma so gut wie gar nicht (sprich: Nicht sichtbar in der praktischen Fotografie).
Die Schärfe/Auflösung ist m.E. beim 18-250 am höchsten.

Willst Du nicht so viel für eine Telelösung ausgeben, schau Dir mal Dein Fotografierverhalten an.
Würdest Du evtl. auch manuell-focus-Objektive nehmen?
Da gäbe es viele preisgünstige aber optisch hochwertige Lösungen.
Bei AF-Zooms konzentriert es sich im low-budget-Bereich auf das 50-200, Tamron 70-300 (höchste Schärfe, afür Neigung zu CAs, die je nach Motiv störend auffalen können) und den Sigma-Lösungen.
Da gibt es
55-200: Klein, recht gute Schärfe, 'einfache' Verarbeitung
70-300 (DL): Preislich wie das Tamron, kommt aber nicht an dessen Qualität heran
70-300 APO: Schärfe nicht ganz so hoch wie Tamron, dafür unempfindlicher gegenüber CAs - für die Wahl zwischen diesen beiden Objektiven gibt es 2 Lager, die jeweils das eine Objektiv deutlich bevorzugen. Ich hatte beide und habe das Tamron behalten.

Manuelle Lösungen gibt es so viele...
Schreibe ich erst, wenn das für Dich in Frage käme.
 
Hey,

ich habe eine K-m. Habe sie von einem Fotoladen für 329.- bekommen. Der verkauft auch über ebay und da geht sie für ähnliche Preise weg. DAS ist ein Superpreis und auch echt eine super Kamera.

Ich wollte für die Reise auch eine Cam, die so klein und leicht wie möglich ist und ich fand den Unterschied (Gewicht) zwischen K-m und K200D spürbar. Alle Sachen sind über das direkt zugängliche Menü unglaublich schnell einstellbar, einige Tasten programmierbar, sodass nur die optische Vorschau (Abblendtaste) fehlt.

Daher gings für mich zwischen K-m und K200D nur wegen Abdichtung und Gewcht hin und her und da die K-m VOLL mit einer Hand bedienbar und deutlich kleiner und leichter ist, den schnelleren AF hat, hat sie gewonnen.

Aber.. egal welche von Beiden du nmmst.. die Bilder die rauskommen werden wohl nicht zu unterscheiden sein..

:-) tom
 
Habe die gängigen Zooms mal unseriös im Außeneinsatz getestet.. hier meine Überlegungen und meine Wahl dazu..

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4895749&postcount=4

Die Schärfe des Tamron, auch am langen Ende, fand ich sehr gut. Für den Preis, für den es das gebraucht gibt 90.- wirklich BOMBIG.

Die lila Ränder habe ich mit PFree sehr leicht weggekriegt. Die Bilder, die ich als Poster (100cm Kantenlänge) vergrößern lassen will bearbeite ich halt 5 Minuten. Wenn man in RAW fotografiert, geht die Wegbearbeitung wohl noch besser. Einen Qualitätsverlust durch die PFree Bearbeitung hbe ich bei meinen Bildern nicht gesehen.

Have Fun!!!

:-) tom

PS: Das 18-250 werd ich mir für Reisen in Fremde Städte wohl holen. Ich kann da nicht durchlaufen und hier ne Übersichtsaufnahme von einer Straße und 10m weiter eine Statue in einem Hinterhof, dann eine Gruppe Kinder fotografieren und dazwischen immer wechseln. So lange warten die Motive nicht und dafür ist auch mein Urlaub zu kurz. Wenn ich mir überlege, wie ich durch Städte und Tempel in Indonesien, China, Südamerika und Afrika getigert bin und hätte zwischendurch noch Objektive gewechselt.. Hilfe! ;-)

Dennoch möchte ich für Landschaftsaufnahmen und Tierfotorafie (z.B.) in Afrika entsprechende Linsen haben, die mehr Leistung bringen als das 18-250. Aber wenn der entsprechende Zweck absehbar ist (Tier/ Landschaft) kann man ja mal wechseln!
 
erledigt | AW: Pentax k-m oder K200D / welche Objektive?

Hey Leute danke nochmal an alle für die Hilfe :top: ich hab mir gestern die K200D geholt - Silber is doch nicht sooo schlecht ;) und für den Preis ...
 
Hallo zusammen!
Ich habe gerade euren regen Kontakte verfolgt und befinde mich in der gleichen Situation wie Zakalwe. Meine Entscheidung ist schon lange auf die K200D gefallen und habe nur noch auf ein gutes Angebot gewartet. 350€ ist m.E. super. Da ich einen Bekannten in Berlin habe (wohne selber in Würzburg) werde ich versuchen die Kamera auch noch zu bekommen
Zakalwe: weist Du ob das Angebot zeitlich begrenzt war???

Eine Frage noch zu den Objektiven:
Warum wird das 18-200 nicht andiskutiert?
 
Eine Frage noch zu den Objektiven:
Warum wird das 18-200 nicht andiskutiert?

Weil das wohl seit Erscheinen des 18-250 von Tamron/ Pentax sehr uninteressant ist. =>18-250 soll eine weitaus bessere Bildquali liefern. Gibts hier und im Nachbarforum vile zu zu lesen (und daher kenne ich beide leider bisher auch)

Dafür kostet das 18-200 wohl auch nur die Hälfte? Meine ich jedenfalls.

:-) tom
 
ich weiß nicht ob das schon jemand geschrieben hab, ich hab nur die vier seiten überflogen... ich cshwanke auch zwischen den beiden kameras...

nun zu meiner frage: für die k-m gibt es keinen batteriegriff oder?

grüße
Tele
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten