• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5 + Rode SVM - schlechter Ton (vgl. Panasonic SD99)

Da ich ebenfalls gerade vor der Entscheidung stehe, Geld für ein Mikrofon auszugeben, hänge ich mich mal an den Thread an. Ich habe ebenfalls die K5 und fragte mich, ob der Frequenzgang wirklich so schlecht ist, wie vom TO beschrieben.

Zum Test habe ich einen Agilent-Signalgenerator über geschirmte Leitungen an den Eingang gestöpselt und mehrere aufeinanderfolgende 2 sekündige Sweeps von 20Hz bis 20kHz gefahren. Die Eingangsamplitude betrug 200mVpp. Die mehrfachen Sweeps und die relativ kurze Sweepzeit habe ich gewählt, damit der AGC (Aussteuerungsregelung) nicht zu stark "zuschlägt" und die Hüllkurve verfälscht.
Damit habe ich dann ein kurzes Video aufgenommen. Den Audioteil habe ich im PC aus dem avi-Container gelöst und das resultierende PCM-File in Audacity geladen und analysiert.

Das Ergebnis ist in meinen Augen mehr als bescheiden. Einen einigermaßen linearen Frequenzgang hat man zwischen 150Hz und 1kHz. Darüber fällt das Signal mit 3-6db/Oktave ab. Oberhalb von 15kHz wird nichts mehr aufgezeichnet, weil die Abtastfrequenz 32kHz beträgt (16kHz=Nyquist-Frequenz).
Unterhalb von 140Hz scheint ein "Rumpelfilter" die tiefen Frequenzen abzuhalten. Das ist eine sinnvolle Sache, wenn es darum geht, das interne Mikrofon von Körperschall und Windgeräuschen zu entkoppeln, aber bei einem externen Eingang sollte man dem Mikrofon diese Filteroption vorbehalten. Dann kann man je nach Situation entscheiden, ob man den vollen Frequenzgang aufzeichnen will oder einer bestimmten Umgebung Rechnung tragen muss.

Nach diesen Ergebnissen tendiere ich zur Anschaffung eines Zoom H2Ns. Das hat eine einfache Fernbedienung, die ich vielleicht mit dem Fernauslöser der Kamera koppeln kann, um die Nachsynchronisierung zu vereinfachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten