• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax k-5..... richtige objektivwahl

Chris120884

Themenersteller
Hey

so nachen wochen des lesens, testen und vergleichen haben wir (meine freundin und ich) uns für die pentax k-5 entschieden. wir haben sie ganz günstig im kit mit dem standart 18-55 objektiv bekommen.
Haben nun inzwischen auch schon viel mit rumgespielt.

allerdings suchen wir nun noch objektiv mäßig was.

könnt ihr mir da etwas empfehlen? Evtl. was universelles. ich interessier mich sehr für makroaufnahmen von insekten und blüten. außerden suchen wir was für gebäude und landschaften. ebenso portraits.

also eigentlich für alles ;)

mfg chris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: wir habens getan ;)

Was Universelles für Portraits, Makros, Architektur und Landschaften gibt es nicht. Für Architektur und Landschaften seid Ihr mit dem Kit-Objektiv vorerst ausreichend bedient. Für mehr Weitwinkel empfehlen sich das DA15 Limited, das DA12-24 oder zum Beispiel das Sigma 8-16. Ein Makroobjektiv kann man auch ganz gut für Portraits verwenden. Da würde ich empfehlen das Sigma 70mm f/2.8 mal anzuschauen. Die 70mm halte ich für Portraits für geeigneter, wenn auch mal drinnen Fotos geschossen werden.
 
AW: wir habens getan ;)

Hi

erstmal danke für die schnelle antwort. das mit dem universell war so gemeint das ich gern 1-2 gebiete mit einem objektiv abdecken möchte. alles mit einem geht sicherlich nicht ;)
 
AW: wir habens getan ;)

also eigentlich für alles ;)


Wenn ich sas so lese, verweise ich gerne auf das

Limited 40mm 2,8.

Klar, ausgerechnet eine Festbrennweite spräche an sich ja gegen einen solch' universellen Einsatzbereich.
Der Bildwinkel beträgt ca 39° und entspräche etwa mehr als die gute alte 50er Brennweite in Kleinbild (24x36, dort ca 60mm).
Vorteile :
- kein zoomen, sich nie fragen müssen, welche Brennweite man nehmen sollte
- ein absolut top verarbeitetes Objektiv
- sehr kompakt
- verzeichnungsfrei und damit auch für "heikle" Motive wie Portrait aus der Nähe oder Architektur geeignet
- ein dem menschlichen Eindruck vertrauter Bildwinkel

Nachteile :
- etwas mehr laufen
- nicht billig

Als gleichzeitige Alternative könnte erstnal ein gebrauchtes Makro-Objekitv mit leichter Telebrennweite herhalten und als Objektiv "mal für 'nen Ausflug" hätte man ja immer noch das KitZoom.

Selber habe ich schon ganze Portrait-Session mit beinahe nur dem 40er Limited gemacht und andere Linsen kommen bei mir noch noch drauf, wenn's wirklich sein muss.
Räume aber auch ein, das dies für heutige Verhältnisse eine doch eher ungewöhnlche Lösung wäre (also hauptsächlich eine "Normalbrennweite" als Standartobjektiv).

Das erwähnte Sigma 70mm 2,8 makro besitze ich ebenfalls und finde es auch ein hervorragendes Objektiv.
 
AW: wir habens getan ;)

... genau das wollte ich auch schreiben :). Ein prima Makro.
Als kleines Zoom kann ich das Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 sehr empfehlen.
Die 50mm gehen mit Crop auch gut als Portrait-Brennweite.

Uli
 
Kann auch das Tamron 17-50/2,8 als Immerdrauf empfehlen. Damit hast du Landschaft, Architektur und Portraits abgedeckt. Da man sich für Makros eh ein bisschen mehr Zeit nehmen sollte kann man dafür aufs Tamron 90/2,8 wechseln. Kann man auch als Portraitobjektiv "missbrauchen". Ich mache mit dieser Kombination 99% meiner Aufnahmen.
 
könnt ihr mir da etwas empfehlen? Evtl. was universelles. ich interessier mich sehr für makroaufnahmen von insekten und blüten. außerden suchen wir was für gebäude und landschaften. ebenso portraits.
also eigentlich für alles ;)

Kannst Du etwas präziser werden, mit welchen Mitteln Ihr was vorrangig machen wollt?

Die folgenden Fragen solltet Ihr für Euch klären, bevor Ihr falsches angepriesen bekommt:

  1. Welches Gesamtbudget schwebt Euch vor?
  2. Ist Gebrauchtkauf ok? Dies ermöglicht meist ca.25% Abschlag bei neu erhältlichen Objetkiven und erweitert die Modellauswahl.
  3. Eher mehrere spezialisierte Linsen oder eher wenige (allround heisst aber auch gewisse Qualitätsansprüche begrenzen)?
  4. Welche der genannten Themen (Makro, Landschaft, Portrait) müssen abgedeckt werden, welche sind nice-to-have?
  5. Ist die Qualität und Lichtstärke Euch die Inflexibilität einer FB wert?
  6. Lieber wenige wirklich gute Linsen (also eventuell bei begrenztem Budget erstmal auf das eine oder andere Themengebiet verzichten) oder eher alles abdecken auch mit einfacheren Objektiven?
Im übrigen denke ich persönlich, dass Landschaft und Gebäude mit dem Kit für die üblichen urlaubszwecke schon gut abgedeckt ist. Da würde ich nicht als erstes nachschieben.
 
Hey erstmal danke für die antwort. also lieber sind uns hochwertige objektive und dafür eins nach dem anderen.

priorität wär für mich makro und portrait. für meine freundin eher landschaften und gebäude.

gebrauchte objektive wären ok.

preislich hab ich noch 6-800€ für objektive zur verfügung.

mfg chris
 
priorität wär für mich makro und portrait. für meine freundin eher landschaften und gebäude.
gebrauchte objektive wären ok.
preislich hab ich noch 6-800€ für objektive zur verfügung.

Portrait:
F/FA 50 1,4/1,7; 150-200 EUR used
Sigma 50/1.4; 300 EUR used

Makro:
Tamron 90; 250 EUR used
DFA 100; 300 EUR used
DFA 50; 250 EUR used

Was man da vorzieht ist extrem subjektiv. Ich würde zum Sig50 & DFA100 empfehlen. Wenn man gerne leicht unterwegs ist dann das FA50/1.4 statt dem Sigma.

Da ich davon ausgehe, dass Landschaft/Gebäude draussen am Tage fotografiert werden, würde ich erstmal beim Kit bleiben, da der Invest in eine 2.8er Standardzoom-Kiste muMn eher in die Kategorie Upgrade/Luxus fällt. Ist zwar besser, aber so das Hammererlebnis ist es nicht.

Den Rest des Budgets würde ich eher in einen guten Aufsteckblitz investieren, falls nich schon vorhanden.
 
Ich würde für Portrait auch mal das Tamron 28-75/2.8 in den Raum werfen, welches mMn das Beste Objektiv zum Zoomen für Portraits ist und zudem noch sehr erschwinglich. Für richtige Makros reichts natürlich nicht. Auch das Pentax DA 16-45/4 ist für Landschaft und Makros bis 1:4 sehr gut brauchbar und gebraucht für 150-200€ zu haben. Für Makros empfehle ich auch das Tamron 90/2.8. Alternativ ist das D-FA 50/2.8 sehr genial. Schau mal im Bilderthread vorbei, da spiele ich gerade Alleinunterhalter und versuche zu zeigen, wie potent das Objektiv ist :D

LG, Paule
 
Bei Macro kenne ich mich nicht aus.
"Hörte" allerdings, dass das Sigma 70mm eines der Schärfsten überhaupt sein soll.

Landschaft/Architektur: DA 12-24
Es ist gut, state of the art, und durch die 24mm auch sehr universell einsetzbar.
Gebraucht auch noch erschwinglich.

Das Sigma 8-16 ist zwar auch gut, aber quasi wie eine UWW-Festbrennweite, also eher was für wirklich speziellere Aufnahmen.
Man wird oft das Objektiv wechseln müssen.

Persönlich halte ich es mit firmeneigenen Objektiven.
Da muss man sich entscheiden - gibt verschiedene "Schulen".
Dann wäre für Macro ein Pentax 50er (das alte FA 2.8/50 Macro) oder das DFA 100mm wohl die Wahl.
http://kmp.bdimitrov.de/lenses/primes/normal/FA50f2.8-Macro.html

Insgesamt lohnt bei Pentax, sich auch "die alten" Objektive anzuschauen, die nicht mehr in Produktion sind.
Sie sind i.d.R. sehr gut und gebraucht auch erschwinglich.

Ansonsten, stimmt schon, alles eine Frage des Budgets.
Sinnvoller Ansatz:
weniger, dadurch evtl. teurer, aber gut.
Ein Blick auf die Limiteds lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mit deinem Kit zufrieden bist kann auch noch für den Architektur und Landschaftsbereich ein 8-16mm von Sigam oder ein 12-24mm objektiv von Pentax Kaufen. Gerade untenrum ist das Kit ja nicht so der Hit wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Ich würde das Kit allerdings gegen ein 16-45mm Objektiv tauschen. Gibts gebrauch für unter 200€ und ist für die meisten Architektur und Landschaftsaufnahmen vollkommen ausreichend. Außerdem stellt es einfach für alle Standartgelegenheiten eine wirkliche Verbesserung gegenüber dem Kit dar.

Für Portraits und Makros wie schon erwähnt das 70mm Makro von Sigma. Leider ist das Objektiv gebraucht zu einem vernünftigen Preis nicht ganz so leicht zu finden. Aber wenn du regelmäßig in die Bucht schaust bekommst sicher eins für gut 250€

Das 90mm Makro von Tamron ist auch ein gutes Objektiv jedoch wären mir für Portraits die 70mm vom Sigma aber lieber. Bei Makros auch wegen der Tiefenschärfe, aber das ist reine Geschmackssache.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. das sind erst mal antworten mit denen ich arbeiten kann.

Hat das 70mm sigma eine spezielle bezeichnung?

woran erkennt man ein altes pentax objektiv? bezeichnung?

mfg chris
 
In der Regel sind Objektive mit der Bezeichnung M, K, A, F oder FA alte Objektive.
Wobei M, K, A Objektive sind, mit denen ihr nur "manuell" scharf stellen könnt. F und FA Objektive haben einen Autofokus, stellen automatisch scharf, wenn der Auslöser "halbgedrückt" wird.
Alle diese Objektive sind aus analogen Zeiten, als Pentax noch Film-Kameras baute.
Diese Objektive sind aber sehr gut auch an DSLR Kameras zu verwenden.
Einige wenige FA-Objektive werden noch produziert.
Die Anderen sind auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich - siehe Hardwarbörsen.

Hier findet ihr eine Übersicht über alle Pentaxobjektive (inkl. Produktionsdatum):
http://kmp.bdimitrov.de/

Objektive mit der Bezeichnung DA stehen für "digital gerechnete" Objektive.
Diese können nur an DSLRs genutzt werden und sind für digitale Kameras entwickelt worden.
Diese sind also gebaut, seit Pentax digitale Kameras herstellt, ca. 2005/6 (weiss nicht genau).

Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass das FA 2/35 eines der besten Objektive von Pentax ist.
Es ist zwar eine Festbrennweite, aber Keines macht es wie Dieses.
Gebraucht durchaus erschwinglich.

Ich selbst besitze ein DA-Objektiv (DA12-24) und vier FA-Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde für Portrait auch mal das Tamron 28-75/2.8 in den Raum werfen, welches mMn das Beste Objektiv zum Zoomen für Portraits ist und zudem noch sehr erschwinglich. Für richtige Makros reichts natürlich nicht. Auch das Pentax DA 16-45/4 ist für Landschaft und Makros bis 1:4 sehr gut brauchbar und gebraucht für 150-200€ zu haben. Für Makros empfehle ich auch das Tamron 90/2.8. Alternativ ist das D-FA 50/2.8 sehr genial. Schau mal im Bilderthread vorbei, da spiele ich gerade Alleinunterhalter und versuche zu zeigen, wie potent das Objektiv ist :D

LG, Paule

Darf ich fragen, wo es die Linse zu dem Preis gibt? :) Ich finde da meist nur Angebote, die um einiges teurer sind.
Und das steht doch relativ weit oben auf der Anschaffungsliste.

Gruß,
Moritz
 
Hallo Moritz,

wenn du das 16-45 meinst, dann stimmt der Preis schon.
Für gebrauchte Objektive !
Schau mal hier im Forum unter "Biete-Pentax", da gingen in letzter Zeit einige "über den Tisch".

Uli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten