• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5 - Mehrer kleine Fragen! :)

Pmaier

Themenersteller
Hallo, ich habe ein, zwei, vielleicht auch drei Fragen zu meiner K-5.
Wie kann ich das Inneleben von kleinen Staubkoerner befreien? Also auf dem Sensor sind vielleicht 1-2 kleine Punkte und auf dem Spiegel, sowie der Mattscheibe auch ein paar kleine, nicht weiter stoerende auch. Aber sie fallen halt in Auge. Kann man da was mit einem Blasebalgen fuer Kameras erreichen, oder sollte man das einfuehren von Luft, was die Staubkoerner eventuell nur rumschleudert unterlassen?

Die K-5 hat ja einen AF-Knopf auf der Rueckseite, aber die wirklich sinnvolle Funktion erschliesst sich mir nicht.
Also mir ist klar, dass man mit der Taste den Autofokus betaetigt, aber wo soll der Vorteil zum betaetigen durch halbes durchdruecken des Ausloesers liegen?

Was haltet Ihr von Batteriegriff-Nachbauten?

Ich wuerde mich freuen, wenn Ihr mich schlauer machen koenntet!

MfG
 
Für Reinigungsaktionen gibt es viele, viele Threads im entsprechenden (systemunabhängigen) Unterforum.
Die K-5 hat ja einen AF-Knopf auf der Rueckseite, aber die wirklich sinnvolle Funktion erschliesst sich mir nicht.
Also mir ist klar, dass man mit der Taste den Autofokus betaetigt, aber wo soll der Vorteil zum betaetigen durch halbes durchdruecken des Ausloesers liegen?
Zwei mögliche Anwendungsfälle fallen mir spontan ein:
  1. Du willst den AF von der Auslösung entkoppeln
  2. Du belegst den Knopf statt dessen mit "AF deaktivieren"

mfg tc
 
also wenn es nix hartnäckiges ist, kannst du es wegblasen, oder vorsichtig mit nem q-tip weg machen. habe ich auch schon gemacht. hartnäckige flecken würde ich ehr zum profi raten.

habe zwei nachbauten und bin damit zu frieden. 250 für einen originalen sind mir persönlich zu viel für ein bisschen plaste und paar knöpfchen.
 
Zu jeder der Fragen gibt es Themen hier im Forum bzw dem richtigen Unterforum. Zumindest die 1. und 3. Frage sind sicherlich ausführlich diskutiert. ;)

Zum Staubproblem: Wenn der Sensorrüttler der K-5 den Staub nicht beseitigt, dann ist so ein Blasebalg (oder eine talkumfreie Klistierspritze aus der Apotheke) sicherlich der erste vernünftige Schritt. Du wirst dir nicht mehr Staub reinblasen, wenn du vorsichtig bist und die Bajonettseite der Kamera nach unten hälst, damit der Staub auch rausfallen kann. Ich hatte bisher keine Körner, die ich auf diese Weise nicht wegbekommen habe. Falls es nicht klappt, kannst du immer noch über eine Nassreinigung oder ähnliches nachdenken. Das Auspusten würde ich aber immer als erstes probieren.

Ich bin mit meinem Batteriegriff-Nachbau sehr zufrieden, nutze ihn aber eigentlich auch nur als Hochformatauslöser. Der Akku der K-5 hat für mich genug Kapazität. Wenn dir die Abdichtung nicht wichtig ist, würde ich dir als erstes so einen Nachbau empfehlen, statt gleich das teure original zu kaufen. Auch wenn die Qualität der Nachbauten doch stark zu schwanken scheint, sind viele damit zufrieden.
 
Die K-5 hat einen recht wirkungsvollen Staubrüttler, der gröbste Dreck lässt sich damit eigentlich zuverlässig vom Sensor entfernen.

Bei Staub auf Mattscheibe und Spiegel, bzw. hartnäckigeren Körnchen auf dem Sensor nimmt man einen Blasebalg, hält die Kamera mit der Öffnung nach unten und bläst den Spiegelkasten aus, Finger weg von Druckluft oder Staubsaugern!

Wenn das auch nicht weiterhilft, dann bleibt noch die Nassreinigung. Da gibt es mehrere Möglichkeiten und Threads darüber, ich verwende Eclipse Reinigungsflüssigkeit und Sensor Wandt´s.
Wer sich das selbst nicht zutraut, der lässt das aber lieber machen, bevor man den Sensor (bzw. den vorgelagerten Filter) mit ungeeigneten Mitteln versaut oder gar beschädigt.


Den AF-Knopf verwende ich zum kurzzeitigen Deaktivieren des AF per Daumendruck.
Bei Verwendung des AF-C ist es dagegen hilfreich, wenn man den AF damit dauerhaft mit dem Daumen aktiviert und mit dem Auslöser nur noch auslöst.


Es gibt ja viele Nachbau-Batteriegriffe, an das Original kommt aber nichts hin:
Wenn du einen Batteriegriff zum Beschweren bei grossen Objektiven brauchst oder weil du die Akku-Laufzeit verlängern willst (egal ob mit LI-Akku oder AA-NiMh´s) dann reicht ein Nachbau schon.
Wenn du aber eine Abdichtung brauchst und öfter mal die Bedienelemente des Batteriegriffs benutzen willst, dann nimm das Original.
 
Vielen Dank schon einmal fuer die schnellen Antworten!
Also werde ich erst einmal einen Blasebalgen probieren.
 
und öfter mal die Bedienelemente des Batteriegriffs benutzen willst, dann nimm das Original.

Das möchte ich so nicht stehen lassen. Mein originaler Batteriegriff war wegen Ausfall von Bedienelementen schon zweimal beim Service und ist nun wieder kaputt. Gleiches Fehlerbild nach einigen Monaten. Mein China Nachbau tut immer noch klaglos seinen Dienst.
 
Hallo,

Staubkörner auf dem Sensor sollte der Staubrüttler packen. Staubkörner auf dem Spiegel und der Mattscheibe stören nicht auf dem Foto, können aber irgendwann auf dem Sensor landen. Mit dem Blasebalg kann man u.U. mehr Staub ins Gehäuse blasen oder ihn nur verwirbeln, so dass er wiederkommt. Eine statistische Erfolgsrate kenne ich jetzt nicht. Mit einem geeigneten Blasebalg für Kameras und dem richtigen Umgang kann man aber nicht viel kaputt machen.

Staub der oben auf der der Mattscheibe liegt, wird im Sucher scharf abgebildet. Von unten anhängender Staub wird unscharf abgebildet. Ebenso wird Staub an der Unterseite des Prismas unscharf abgebildet. Die Mattscheibe zum Reinigen (von oben) öffenen, würde ich nur, wenn es wirklich sein muss. Hier sieht man jedes kleinste Pünktchen - da ist die Gefahr relativ hoch, dass es noch schlechter wird. Gut Erfahrungen beim Reinigen der Mattscheibe habe ich übrigens mit einem fusselfreien Tuch und destilliertem Wasser gemacht. Will ich dir jetzt aber nicht als die Empfehlung auf den Weg geben.

Zum AF: Ich habe "AF deaktivieren" auf diese Taste gesetzt. So kann ich in Ruhe verschwenken ohne ständig drauf achten zu müssen, den Auslöser halb gedrückt zu halten. Es gbt ja Situationen, wo man z.B. darauf wartet, im richtigen Moment abzudrücken. Bin mir nicht ganz sicher, aber früher musste sich das SR-System einen Moment einschwingen, damit es richtig funktioniert. Dies passierte auch über den halb gedrückten Auslöser. Ich meine aber gelesen zu haben, dass das System bei der K-5 ständig in Bereitschaft ist...(?). Auch hier könnte nämlich eine Trennung zwischen AF- und Auslösetaste sinnvoll sein.
 
Für Reinigungsaktionen gibt es viele, viele Threads im entsprechenden (systemunabhängigen) Unterforum.

Zwei mögliche Anwendungsfälle fallen mir spontan ein:
  1. Du willst den AF von der Auslösung entkoppeln
  2. Du belegst den Knopf statt dessen mit "AF deaktivieren"

mfg tc

also diesen Knopf belege ich auch mit der ersten beschriebenen Funktion. Finde ich manchmal äußerst praktisch. Wenn ich den eigentlichen Auslöser halbgedrückt habe und die Kamera fokussiert im AF-C-Modus (oder AF-S mit Quickshift), dann fokussiere ich noch einmal, noch einmal tief durchatmen und löse aus. Ich konnte so manche Aufnahmen ruhiger machen (besonders Freihand-Makro), weil ich die Kamera fester in den Händen habe. Das "normale" Durchdrücken des Auslösers, also ohne den AF-Knopf, verwackelt mit schon einige Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten