• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5 externer Blitz Problem

xgripx

Themenersteller
Hallo,

nach einigen Aufnahmen mit Blitz löst der Blitz nicht mehr aus, besonders im Blitzmodus langzeit sync. nach ein paar Aufnahmen löst der Blitz nicht mehr aus.
Neue Batterien im Blitz,
voller Akku in der Cam!

Was mache ich falsch??? Wen ich den Blitz anschliessend abstecke und mit dem internen Blitz fotografiere geht alles einwandfrei, erst mit dem angestecktem Blitz gibt es Probleme. Sowohl bei Innenaufnahmen sowie Aussenaufnahmen bei <10GRAD.

Zwischendurch ist mit auch der Bildschirm eingefrohren(Abhilfe Akku raus) und das sporadische Spiegelklappern habe ich auch noch!


Mein System:

Pentax K-5 + DA* 16-50mm + Metz 58 AF-1

SN:402****
 
Und wie verhält sich der Blitz, wenn Du in etwa die gleiche Anzahl oder ein paar mehr Testblitze ausführst?
Ich vermute sehr stark, dass die angegebenen Batterien im Blitz "Lidl & Co."-Ware sind. Deren Leistung ist oftmals unterirdisch schlecht, weit weniger, was eine Durchschnittsbatteire normal leisten könnte. Der Ladezyklus steigt nach ein paar Blitzen extrem an oder wird eine Zeit lang garnicht mehr geschafft. Mit solcherlei Standardbatterien habe ich mit externen Blitzen auch oft nur so 10-20 Blitze geschafft.

Empfohlen werden von den Herstellern für Kameras und Blitze oft die Lithium-Eissensulfid-Batterien, Beschreibung siehe z.B. hier. Diese sind zwar teurer, haben aber in Blitzgeräten eine deutlich längere Standzeit.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte vorher die Akkus von eneloop drinne, vollgeladen, da dann noch keine Probleme gehabt, nachdem die Kapazität nachgelassen hatte kammen die ersten Probleme. Darauf habe ich neue Batterien von VARTAMignon LR6 AM3 MN1500 eingebaut und nach paar Aufnahmen konnte ich nicht mehr Blitzen:confused::confused:

Gruss
 
Evlt. hat der Blitz auch schlicht eine Überhitzungsschutzschaltung.
Gerade beim Testrumballern können es viele Vollauslösungen in kurzer Zeit sein und dann schaltet der Blitz ab, bevor die Elektronikplatine wirklich in Rauch aufgeht.

Ein Systemblitz ist keine Profiblitzanlage und hat auch nicht so viel gekostet, bei den Sigmablitzen steht z.B. sinngemäß was in der Anleitung von wegen zehn volle Auslösungen und dann bitte zehn Minuten Feuerpause zum Abkühlen der Platine.

Wenn auch nach einer Pause weiterhin nichts mehr geht, wird es ein Elektronikschaden sein.
 
auch nach nur 2 Auslösungen streikte der Blitz. Nach anschliessendem Abziehen des Metzblitzes liess es sich mit dem internen Blitz ohne weiteres weiterblitzen.
 
Klingt nach dem Termoschalter / Überhitzungsschutz. Allerdings ist der Blitzschuh an der K-5 auch nicht immer sehr passgenau. Wenn ich meinen Nikon SB 900 auf die Kamera stecke... wackelt der schon ganz schön.
Aus diesem Grund folgender Vorschlag:

Überprüfe den Sitz des Blitzes, ob er wirklich formschlüssig im Schuh steckt. Soviel ich weiß, hat der Metz keine federnd gelagerten Kontakte.

Überprüfe den Blitz, ob ein Hitzeproblem vorliegt und der Überhitzungsschutz evtl schon " weich " ist. Dazu den Blitz auf eine andere Kammer stecken und über den Mittenkontakt auslösen.

Viel Erfolg!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten