• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5 - BQ Unterschied bei Objektiven mit/ohne BildStabi

Nein der Sensor müsste nur auch nach vorne und hinten verschoben werden können, gesteuert über den Autofokus um das gleiche Objekt scharf zu halten. Inwiefern spielt die Brennweite hier abgesehen von der Größe der Schärfeebene eine Rolle?
 
Da geht es um Kippbewegungen. Das gleichen auch die neuesten Stabilisatoren in den Makroobjektiven von Canon und Sigma aus.

Der "Stabi" gegen vor und zurück nennt sich AF-C
 
Jau Olympus geht in ne ähnliche Richtung, allerdings wie oben beschrieben gegen Kippbewegungen:

The company has also totally reworked its built-in image stabilization system. The new design is described as 5-axis (translational movement vertically and horizontally, and rotational movement around 3 axes - shown below), in contrast to the previous system that only corrected for up/down and left/right rotation. If it works, the ability to correct for rotation around the lens axis caused by pressing the shutter button offers a clear advantage over in-lens stabilization systems. Meanwhile, correction for translational movements promises more effective stabilization for macro photography at high magnifications (like Canon's 'Hybrid IS'). The system continues to work in video. Although none of these systems is inherently original, this is the first camera we've seen to incorporate them all at once, so we'll be interested to see how well the system works.

http://www.dpreview.com/previews/olympusem5/

Meines Erachtens nur eine Frage der Zeit. Hasselblad hat auch schon ein Autofokus System vorgestelllt, dass zu ähnlichem in der Lage sein sollte ( wenn auch mit einer anderen Intention)?

OB es nun über Stabilisierung oder Fokus (was ja doch zusammenhängt, sobald man den Sensor auch nach vorne beweglich lagert) löst ist mir ehrlich gesagt egal ;)

PS: Bei einer Spiegelreflex funktioniert AF-C aber nicht während der Belichtung oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon einmal für die Anworten und die wieder mal rege Diskussion :)

Ich wollte durch den Thread einfach herausfinden, ob es für mich Vorteile hat bei der K-5 zuzuschlagen. Da man eben das eine oder andere ältere Objektiv verwenden könnte, das noch keine Stabilisierung verbaut hat.
Desweiteren war halt interessant zu wissen, ob sich wirklich Bildqualitative Nachteile zeigen wenn ich mir stabilisierte Linsen zulege. Zumal der Kauf von stabilisierten Objektiven ja auch immer ein Kostenfaktor ist.

Fazit wäre also, dass stabilisierte Linsen einen leichten BQ-Nachteil haben der für mich als relativer Neuling aber eh nicht erkennbar sein wird, es sei denn unter der Lupe und eher nacht dem Komma ? Vorteil bei der Geschichte wäre das Scharfstellen bei hohen Brennweiten ?

Kann man das so stehen lassen ?
 
Allerdings sind sie bei gleicher Qualität aufwändiger zu Konstruieren und dadurch oftmals spürbar teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte durch den Thread einfach herausfinden, ob es für mich Vorteile hat bei der K-5 zuzuschlagen..
...Zumal der Kauf von stabilisierten Objektiven ja auch immer ein Kostenfaktor ist....
Fazit wäre also, dass stabilisierte Linsen einen leichten BQ-Nachteil haben der für mich als relativer Neuling aber eh nicht erkennbar sein wird, es sei denn unter der Lupe und eher nacht dem Komma ?
Vorteil bei der Geschichte wäre das Scharfstellen bei hohen Brennweiten ?
Kann man das so stehen lassen ?
Hallo,
jetzt mal unabhängig davon ob die stabilisierten Objektive "schlechter" sind oder nicht:
Der Stabi der K5 hat keine Nachteile.
Warum sollte man, bei ähnlichen Preisen, auf den Kamera-Stabi verzichten?
Er hat nur Vorteile.
Auch wenn du jetzt Anfänger bist, was sich ja schnell ändern kann :), hälst du dir die Option nicht-stabilisierte Objektive zu verwenden offen.
Und bei stabilisierten kannst du ja den der Kamera abschalten.:evil:

Du kannst dir ja mal die Mehrkosten für z.B. ein stabilisiertes 1,4mm 50mm, ein TAMRON 28-70 f2,8 und einem schönem, lichtstarkem Tele ausrechnen.
Abgesehen von Linsen die es gar nicht mit Stabi gibt (Makro...) kannst du für die Differenz u schnell ein zweites Gehäuse (wozu auch immer) leisten oder hast Geld für einen kleinen (Foto-) Urlaub raus.

Gruß,
Wolfram
 
Es gibt natürlich sehr wohl stabilisierte Makro-Linsen.
Lichtstarke, stabilisierte Festbrennweiten gibt es hingegen nicht (auch nicht für höhere Preise!).
 
Stabi und Makro?
Für mich gehen gute Makros nur mit Stativ, also ist der SR/OS immer aus. Und wenn schon, dann ist die Vor- und Zurückbewegung so langsam, das da eher ein AF (C) ausgleichen, kann als der SR.

Rein physikalisch ist ein Stabi im Objektiv benachteiligt. Da die Linse je nach Ausgleich ihre Position verändert, ändert sich auch die Lichtbrechung. Nicht nur die Mechanik der Linsenbewegung spielt da eine Rolle.
Aber für einen normalsterblichen Photographen wird dieser Unterschied wohl in der Praxis bei der heutigen Entwicklung kaum sichtbar sein.

Darum sind die Objektive mit OS auch so teuer, weil da ein erheblicher konstruktiver Mehraufwand für die optische Qualität besteht.

Der Stabi im Body verschiebt nur den Sensor. Es wird also nichts im Lichtgang des Objektives verändert. Also hat er keine Auswirkung auf das Bild; außer der Bewegungsunschärfe.
Ein Vor- und Zurückbewegung des Sensors dürfte wohl noch wesentlich mehr konstruktiven Aufwand bedeuten, der wohl so bald nicht in Preislagen kommt, die der normale Photograph zahlen kann.
 
Ein Vor- und Zurückbewegung des Sensors dürfte wohl noch wesentlich mehr konstruktiven Aufwand bedeuten, der wohl so bald nicht in Preislagen kommt, die der normale Photograph zahlen kann.

Aber AF-C funktioniert doch nur vor und nicht während der Belichtung (zumindest bei einer Spiegelreflex)? :confused:

Warum ist der Stabi für Makroaufnahmen zu vernachlässigen Zuseher? Meinst du weil bei hohem ABM jedes Wackeln ob mit oder ohne Stabi ohnehin sichtbar wird, oder vielleicht wegen Stativnutzung? Imho wird es Zeit für einen Stativmodus der Stabilisationssysteme (gibt es schon nur leider noch kein Standard).
 
Gibt es doch!
Bei der K5 braucht man den Stabi nicht mehr ausschalten, die erkennt das von selber. Wahrscheinlich hat Pentax die Parametrierung verbessert.
Hallo,
dann wäre ja ein Kontakt im Stativgewinde.
Was bei angeschraubtem BG recht unpraktisch wäre..:D

Das mit dem abschalten des Stabis auf dem Stativ ist ja schon lange nicht mehr aktuell. (Dazu gab es ja auch hier lebhafte Diskussionen)
Wenn nichts wackelt muß auch nichts entwackelt werden.

Gruß,
Wolfram
 
Es gibt aber durchaus Situationen in denen ein Stativ benutzt wird und es trotzdem ein wenig wackelt. Einige Stabilisatoren haben dafür einen extra Tripod Modus und sowas hätte ich auch gerne ;)
 
Es gibt aber durchaus Situationen in denen ein Stativ benutzt wird und es trotzdem ein wenig wackelt. Einige Stabilisatoren haben dafür einen extra Tripod Modus und sowas hätte ich auch gerne ;)
Nach meiner Erfahrung macht es meine K7 recht gut auf dem Stativ auch wenn ich ein 500`er Rohr mit 1,4x Konverter drauf habe.
So ganz ruhig steht ein Stativ in der freien Natur ja selten.
Oder man hat nicht die Zeit es sich ganz beruhigen zu lassen.
Ich gehe davon aus dass PENTAX diesen "Tripot-Modus" auch hat, es nur nicht drauf schreibt.
Wäre aber ein schöner Werbegag.

Gruß,
Wolfram
 
Ich gehe davon aus dass PENTAX diesen "Tripot-Modus" auch hat, es nur nicht drauf schreibt.
Das kannst du ja gern tun, aber dann erklär doch mal warum sie statt dessen so etwas ins Handbuch schreiben...
K-7 Manual schrieb:
• Stellen Sie [Shake Reduction] auf l (Aus), wenn Sie die Kamera mit
einem Stativ verwenden oder wenn Sie diese Funktion nicht benötigen.
• Die Funktion [Shake Reduction] ist automatisch auf l (Aus) gestellt
und lässt sich in folgenden Situationen nicht wählen.
- Selbstauslöseraufnahmen
- Fernbedienungsaufnahmen
- Langzeitbelichtung (Bulb)
- HDR Aufnahme
- Fotos mit Spiegelvorauslösung
- Drahtloser Modus mit einem externen Blitz

mfg tc
 
Aber AF-C funktioniert doch nur vor und nicht während der Belichtung (zumindest bei einer Spiegelreflex)? :confused:

....
Imho wird es Zeit für einen Stativmodus der Stabilisationssysteme (gibt es schon nur leider noch kein Standard).

Das mit dem AF-C habe ich nur als Möglichkeit in Betracht gezogen; aber nicht auf den derzeit üblichen Phasen-AF. Der Kontrast-AF könnte so was zum Beispiel ….


Zwar nicht ganz das Thema hier, aber dennoch ne Anmerkung zum SR und Stativen. (obwohl - das könnte ja auch eine Einfluss auf die BQ haben)

Jede periodische Schwingung bei einer elektromechanischen Regelung ist eine erhebliche Herausforderung.
Wenn die Frequenz des Statives mit der Eigenfrequenz des Sensors zusammen fällt, wird es schnell sehr eng mit dem Ausgleich.
Da Stative aber genau diese produzieren können, ist es wohl einfacher, dieses Problem durch einen passenden Hinweis im Handbuch zu lösen als eine kostenintensive Entwicklung.

Bei einer Präsentation von Stativen hab ich mal das Schwingungsverhalten von diesen gezeigt bekommen. So richtig schön mit viel Technikaufwand, Oszillografen und viel Messtechnik. War schon interessant was für ein Eigenleben so ein Stativ entwickelt.

Wenn mir einer die genauen Daten seines Statives gibt, wie Rohrdicke, Material, Gewicht und Untergrund, sowie alle Daten des Sensors wie Größe, Gewicht, Kraft und Geschwindigkeit des elektromechanischen Antriebs und auch die gleichen Daten der Kamera mit Objektiv, rechne ich mal aus, bei welcher Situation das ein Problem werden könnte.;)

Ich hab mal mit Lasern in Fahrzeugen zu tun gehabt. Da verursachte das Reifenprofil bei gewissen Geschwindigkeiten zum Teil nicht in den Griff zu bekommende Schwingungsprobleme; mehr als jedes Schlagloch….


Hat hier einer schon mal einen eindeutigen Beweis über das Verhalten von SR mit und ohne Stativ in der Praxis gepostet? Hab nichts gefunden…. Nur Theorien.
Ich kann da auch nur mit Vergleichen und ein paar physikalischen Kenntnissen eher was vermuten als es genau beweisen…


Also macht Fotos. Das bringt mehr….
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten