• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5 : Blitzgerät-Alternativen ?

Ein Blitz ist ein Blitz und ein Objektiv ist ein Objektiv. Wenns im Winter kalt ist, sind ein paar neue warme Schuhe eine feine Sache, aber sie ersetzen eben keine Jacke. :D

Das Sigma ist ein feines Teil, aber die Sache mit der Klappfunzel vergisst Du besser gleich wieder.

Mein Rat: Kauf das Sigma _und_ einen Aufsteckblitz. Keinen teuren Systemblitz für mehrere hundert Euro, sondern einen soliden gebrauchten Automatikblitz. Die 10-20 Euro sollten ja neben dem Sigma noch übrig sein.
 
Danke wolframklein, aber denke ein 50er wäre in Innenräumen zu lang. Recht gebe ich dir aber. Ich liebe 50mm an Crop. 1.4 hatt ich damals auch selten benutzt (Canons Zeiten). Ging immer erst ab 1.6 los. Nur glaube ich, das die Lieferung für ein Pentax 50mm 1.7 zu lange dauern würde. Gibt es da überhaupt eins mit AF? Ich glaube wir schweife aber vom Thema ab.
 
...Mein Rat: Kauf das Sigma _und_ einen Aufsteckblitz. Keinen teuren Systemblitz für mehrere hundert Euro, sondern einen soliden gebrauchten Automatikblitz. Die 10-20 Euro sollten ja neben dem Sigma noch übrig sein.

Das ist ne gute Idee. Mal sehen was es so bei der Bucht gibt. Kannst du/könnt ihr einen gebrauchten Empfehlen? Vielleicht sogar was aus dem Forum?
 
.... Gibt es da überhaupt eins mit AF? Ich glaube wir schweife aber vom Thema ab.
Hallo,
ja, es gab zumindest ein Pentax SMC-FA 50mm 1.7.
Ob es auch eines in "F" gab weiß ich nicht.

Gruß,
Wolfram

 
Das ist ne gute Idee. Mal sehen was es so bei der Bucht gibt. Kannst du/könnt ihr einen gebrauchten Empfehlen? Vielleicht sogar was aus dem Forum?

Man muss sie mögen, aber ich liebe die 45er Stabblitze von Metz. Für einen 45 CT oder CL 3 bzw 4 musst du aber so etwa 50€ einplanen.

Achte darauf, dass das Zubehör komplett ist (WW-Streuscheibe, Kameraschiene, Synckabel oder SCA-300a- Kabel plus Adapter, ggf. Graufilter für den Zweitreflektor und ein Batteriekorb 45-39).

Die häufig mit angebotenen NC-Akkus sind eh alle platt und die Ladegeräte sind aus der Steinzeit. Entgegen allen Hineisen auf der Metz Homepage und langen akademischen Diskussionen in diversen Foren steckt man 6 Mignon Akkus in den Batteriekorb und gut ist !

Der 45er bietet viel Blitz für wenig Geld. Ist quasi Erdbeben sicher und die Bedienung ist übersichtlich und fast selbsterklärend (wenn man vor 1985 schonmal mit Blitz fotografiert hat :D)

LG Robert
 
das wäre in Verbindung mit Lampen eine Alternative.

Lampen? :eek: Okay, man kann mal im Keller schauen, ob Opa noch den alten Flakscheinwerfer Marke Varta-Volkssturm aufbewahrt hat, ansonsten ist das eine alberne Idee.

Man muss sie mögen, aber ich liebe die 45er Stabblitze von Metz. Für einen 45 CT oder CL 3 bzw 4 musst du aber so etwa 50€ einplanen.

Wenn man Stabblitze mag, sind die 45-er prima. 50 Euro zahlt man auch selten, die gibts oft günstiger. Wenn man keinen Strobisteneinsatz plant, tuts auch der 45 CT-5, den kriegt man leicht für 20 Euro. Aber so ein Stabblitz ist nicht sehr handlich, würde ich eher als Zweitblitz für die Fälle kaufen, wo man viel Power braucht.

Das ist ne gute Idee. Mal sehen was es so bei der Bucht gibt. Kannst du/könnt ihr einen gebrauchten Empfehlen? Vielleicht sogar was aus dem Forum?

Es gibt ne Menge alter Markenblitze, die man in gutem Zustand gebraucht im Bereich 10-20 Euro kriegt. Beliebt ist der Braun VarioZoom SCA 340, weil der Varioblenden hat. Oder ein Metz 32, entweder aus der CT-Serie oder ein 32 Z-1 oder -2. Die sind auch schön kompakt. Kostet alles wenig Geld und es sind robuste Blitze, die fast unkaputtbar sind.

Falls Du an einem 32 Z-2 interessiert bist, kannst Du mir mal ne PN schreiben.
 
Lampen? :eek: Okay, man kann mal im Keller schauen, ob Opa noch den alten Flakscheinwerfer Marke Varta-Volkssturm aufbewahrt hat, ansonsten ist das eine alberne Idee.
Was soll dieser unqualifizierte Kommentar?
Es gibt genügend Möglichkeitensich z.B. mit Halogen- oder Sparlampen ein schönes Set aufzubauen.
Mit der Hi-ISO Fähigkeit der K5 und dem erwähntem f1,4\50mm ist es durchaus eine günstige Alternative zu einer Studioblitzanlage für gelungene Portraits..

Das mit den kleinen Blitzen ist für mich nur Glücksspiel, da man die genaue Lichtwirkung nicht vorausberechnen kann.
Müsste man schon mit einem Blitzbelichtungsmesser ausmessen um nicht peilen zu müssen.
Dann bräuchten die Gerätchen zumindest einen Leistungsteiler.

Mit Lampen wurden Jahrzehntelang wunderbare Portraits gemacht.
Warum sollte da auf einmal nicht mehr gehen?

Gruß,
Wolfram
 
Das ist ne gute Idee. Mal sehen was es so bei der Bucht gibt. Kannst du/könnt ihr einen gebrauchten Empfehlen? Vielleicht sogar was aus dem Forum?

Neben den genannten Geräten werfe ich noch den Metz 36 CT-3 ins Rennen, ein wenig lichtstärker, 5 Varioblenden, eingebauten Lichtteiler. Liegt gebraucht bei 20-30 Euro, ist also auch noch bezahlbar.
 
Was soll dieser unqualifizierte Kommentar?
Es gibt genügend Möglichkeitensich z.B. mit Halogen- oder Sparlampen ein schönes Set aufzubauen.
Mit der Hi-ISO Fähigkeit der K5 und dem erwähntem f1,4\50mm ist es durchaus eine günstige Alternative zu einer Studioblitzanlage für gelungene Portraits..

Unqualifiziert ist allenfalls Dein Geschnacke. Hier will jemand auf ein Firmenmeeting, da kannste nix mit "Lampen" ausleuchten. Und mit "Sparlampen" kannst Du allenfalls s/w-Fotos von Deinen Modellautos machen, die halten wenigstens schön still.
 
Was soll dieser unqualifizierte Kommentar?

*muuuuuuahhhhh* Da fragt jemand wegen eine Firmen-Meetings, Du kommst mit "Lampen" und wirfst dann der überaus gerechtfertigten Kritik vor, sie sei "unqualifiziert"? Das ist doch wohl nicht Dein Ernst! Der Spruch mit dem Glashaus ist Dir bekannt?

Wollen wir einmal zwischen "Geschwafel" und Sachkenntnis differenzieren und das Ganze incl. der flappsigen Bemerkung a la "Flak-Scheinwerfer" auf vernünftige argumentative Füße stellen:

Ein mittelmäßiger Aufsteckblitz wie er hier empfohlen wurde, liegt bei ca 40 Ws. Wenn Du annimmst, dass sich die Leute auf dem Meeting wenig bewegen und Du mit 1/125 s fotografieren kannst und wenn Du weisst, dass ein Halogenbaustrahler einen um den Faktor drei geringeren Wirkungsgrad hat als ein Blitz, benötigst Du 15.000 Watt Baustrahler. Ich weiß jetzt nicht, welche Leistung ein Flak-Scheinwerfer hat, aber das scheint mir von der Größenordnung her schon zu passen. Selbst wenn man annimmt, dass man mit lichtstarken Objektiven nur 1/10 der Blitzleistung benötigen würde, wären wir bei 1.500 W.

Nun möge jeder selbst beurteilen, was hier "unqualifiziert" ist!
 
*muuuuuuahhhhh* Da fragt jemand wegen eine Firmen-Meetings, Du kommst mit "Lampen" und wirfst dann der überaus gerechtfertigten Kritik vor, sie sei "unqualifiziert"? Das ist doch wohl nicht Dein Ernst! Der Spruch mit dem Glashaus ist Dir bekannt?

Wollen wir einmal zwischen "Geschwafel" und Sachkenntnis differenzieren und das Ganze incl. der flappsigen Bemerkung a la "Flak-Scheinwerfer" auf vernünftige argumentative Füße stellen:

Nun möge jeder selbst beurteilen, was hier "unqualifiziert" ist!

Hallo,
OK, habe mich im Beitrag vertan.
Trotz dem wäre sowohl bei dir als auch bei canikolynytax etwas mehr Anstand in der Antworten angebracht gewesen.
Ein Hinweis hätte genügt.
Ein Forum sollte ein miteinander und kein gegeneinander sein.

Gruß,
Wolfram
 
Trotz dem wäre sowohl bei dir als auch bei canikolynytax etwas mehr Anstand in der Antworten angebracht gewesen.
Ein Hinweis hätte genügt.
Ein Forum sollte ein miteinander und kein gegeneinander sein.

Ich kann nicht erkennen, wo meine Beiträge es an "Anstand" vermissen lassen. Ganz im Gegenteil! Ich versuche stets, meine Aussagen argumentativ zu unterfüttern und wenn ich mal nichts beizutragen habe, dann verkneife ich mir den Klick auf den Antworten-Button. Und ich verzichte auf Beleidigungen etc.; wenn sich diese Art von "Anstand" hier mehr durchsetzen würde, wäre das für das Forum sicher nicht nachteilig.

Was das "miteinander und kein gegeneinander" angeht, gebe ich Dir völlig Recht. Ich sehe mich da aber durchaus nicht vom Pfad der Tugend abweichend. :angel:
 
Hallo,

noch ein paar Worte zu den alten Automatikblitzen. Suche nach einem Modell mit mindestens "echter" LZ30. Einen manuellen Zoomreflektor braucht es mMn. nicht, dann kann man zumindest nicht vergessen, den von Tele auf WW zurück zustellen. Weiter würde ich darauf achten, dass der Blitz möglichst viele Automatikblenden hat und das diese auch mit der gewünschten ISO-einstellung und dem Objektiv auch zu nutzen ist. Eine Automatikblende 2 nützt wenig, wenn mein Zoom Offenblende 3,5 bis 5,6 hat. mMn dürfen es gerne 5 Autoblenden sein, die immer nur eine Blendenstufe auseinander liegen. Mit diese Bedingung wird die Auswahl an Blitzen schon übersichtlicher.

Die 32er Metze hab ich nie gemocht.

1. finde ich das Design furchtbar, der Reflektor ist sehr nah an der optischen Achse, eine "Better Bouncecard" läßt sich nicht so schön tricky wie bei einem Cobra-Blitz anbringen.

2. Haben die Teile nur 3 ISO abhängige Automatikblenden (bei ISO 200 2,8 / 5,6 / 11) sodass man mit einem lichtschwachen Zoom nur zwei davon nutzen kann.

3. haben IIRC zumindest die alten 32 CT eine Abschaltautomatik, die mir damals in den 80ern machen Schuss versaut hat, weil der Blitz sich ausgeschaltet hatte. Soweit den Blitz wieder durch den Kameraauslöser zu wecken, war man damals noch nicht.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ein paar Worte zu den alten Automatikblitzen. Suche nach einem Modell mit mindestens "echter" LZ30. Einen manuellen Zoomreflektor braucht es mMn. nicht, dann kann man zumindest nicht vergessen, den von Tele auf WW zurück zustellen.

Der Zoomreflektor ist durchaus nützlich, man ist ja nicht gezwungen, ihn zu nutzen. Das bedeutet, man lässt ihn grundsätzlich in der WW-Stellung (das entspricht dann einem Blitz, der gar keinen Zoomreflektor hat). Erst in dem Moment, wo man beim direkten Blitzen an die Grenzen der verfügbaren Leistung kommt oder wo man möglichst schnelle Blitzfolgen möchte, stellt man den Reflektor auf die tatsächliche Brennweite ein.

Im übrigen stellt sich die Frage kaum, weil die meisten Blitze ohnehin darüber verfügen.

Weiter würde ich darauf achten, dass der Blitz möglichst viele Automatikblenden hat und das diese auch mit der gewünschten ISO-einstellung und dem Objektiv auch zu nutzen ist.

Da kommt der große Vorteil der Varioblenden ins Spiel, wie sie der häufig empfohlene Braun und auch der Metz 36 CT-3 haben.

Die 32er Metze hab ich nie gemocht.

Tja, da sind die Geschmäcker verschieden. ;)

1. finde ich das Design furchtbar, der Reflektor ist sehr nah an der optischen Achse, eine "Better Bouncecard" läßt sich nicht so schön tricky wie bei einem Cobro-blitz anbringen.

Ich finde gerade das Design toll, insbesondere wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, dass die Kamera viel weniger kopflastig ist als mit einem Blitz im Kobra-Design. Außerdem sind die 32er schön kompakt. ABBC befestigen ist kein Problem, unschön ist aber in der Tat die stärkere Neigung zu "roten Augen" beim direkten Blitzen.

2. Haben die Teile nur 3 ISO abhängige Automatikblenden (bei ISO 200 2,8 / 5,6 / 11) sodass man mit einem lichtschwachen Zoom nur zwei davon nutzen kann.

Ja, das Problem tritt immer auf, wenn es sich nicht um Varioblenden handelt. Bei ISO 800 wirds noch schlimmer. :cool:
 
Daher ja mein Hinweis auf die 45er Metze in Variante 3 oder 4, die haben 6 feste Automatikblenden von 2,8 bis 16 mit Variodistance.

Kompakt sind die natürlich nicht, sehen aber auf dem Firmenmeeting sehr professionell aus.:cool:
 
Kompakt sind die natürlich nicht, sehen aber auf dem Firmenmeeting sehr professionell aus.:cool:

Ich bin ja auch ein Freund von Stabblitzen, ich nutze selbst zwei Stück (was dann richtig professionell aussieht, wenn einer rechts und einer links neben das Kamera befestigt ist :D), aber als einzigen Blitz fände ich einen Stabblitz doch eher unpassend. Letztlich sind die Dinger arg sperrig und die Leistung braucht man ja nicht ständig.
 
Hi, ich glaube, ich sollte noch mal deutlicher werden. Bevor man sich noch mehr streitet.

Es geht nicht um perfekte Portraits, die super ausgeleuchtet sein müssen. Es geht darum das Meeting zu dokumentieren und dabei die Teilnehmende Personen auch einzeln zu erfassen. Also es muss nicht perfekt sein. Deswegen würde wohl ein 30er oder 50er 1.4 mit billigem Blitz ausreichen.
 
Ha, dank meines Cheffes, konnte ich mir den 58 AF-2 + Sigma 50 1.4 zulegen. Ist er nicht nett, mein Chef :top: :D

Gratuliere, aber so eine Anerkennung sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht oft.
Hoffentlich gibt es eine flotte Lieferung, damit du noch mindestens einmal vorher mit beiden Teilen zusammen an der K-5 dich warm schiessen kannst.

Wobei, wenn du RAW+ nimmst eh nicht sehr viel schief gehen kann, was nicht noch korrigierbar wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten