• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5 : Blitzgerät-Alternativen ?

AW: Pentqax K-5 : Blitzgerät-Alternativen ?

Ist die Frage ob man für das ab und zu ein bisschen mehr Komfort den Mehrpreis für einen Pentax-Blitz bezahlen will.
Ich will nicht.
Gruß,
Wolfram

Nicht nur das. Der Metz ist haptisch besser und `fiepst` nicht. Wer die Kamera mal am Blitz angefasst getragen hat :eek: weiss was ich meine.
 
Da ich die K-5 in die engere Auswahl meiner neuen Kamera genommen habe (komme von Canon 30D und Nikon D300), möchte ich auch was übers Zubehör wissen. Man sagt ja, das die Pentax super abgedichtet ist. Gilt das auch für die Pentax Blitze? Zum Einsatz kämen sie auch beim geocaching im Dunkeln und wohl möglich im Regen.
 
Man sagt ja, das die Pentax super abgedichtet ist. Gilt das auch für die Pentax Blitze? Zum Einsatz kämen sie auch beim geocaching im Dunkeln und wohl möglich im Regen.

Gegen "Dunkel" sind die Blitze abgedichtet, gegen "Regen" allerdings nicht. :D Das macht aber nichts, da man bei Regen, jedenfalls bei der Menge, die eine Abdichtung notwendig erscheinen ließe, ohnehin nicht blitzen kann.
 
Das macht aber nichts, da man bei Regen, jedenfalls bei der Menge, die eine Abdichtung notwendig erscheinen ließe, ohnehin nicht blitzen kann.

Geht schon... :D

Man kann auch im Nebel auf der Autobahn bei Sichtweiten unter 30 m das Fernlicht einschalten... :cool:

Im Ernst:
Für solche Zwecke würde ich mal über eine Alt-Möhre von Blitz für <= 10 EUR nachdenken. Dann kann man bedenkenlos ausprobieren - ich stelle mir es so vor, dass man beim Geocaching insgesamt ja mal etwas robuster unterwegs ist. Da ist vielleicht ein kostspieliger, nicht abgedichteter Blitz nicht ideal. Überhaupt stelle ich mir einen Aufsteckblitz mit seiner Hebelfunktion nicht nur praktisch vor).
 
....Für solche Zwecke würde ich mal über eine Alt-Möhre von Blitz für <= 10 EUR nachdenken.
Dann kann man bedenkenlos ausprobieren
Im nassen mit einem Gerät dass eine sehr hohe Spannung hat?:eek:
Da kann sich schnell mal ein verirrtes Ampere in die Kamera oder den Fotograf verlaufen..... . :evil:
Eine Überlegung wäre einen passenden "Regenkombi" zu basteln.
Passender wäre aber wohl eine kleine, wasserfeste Kompakte Kamera zu verwenden..... .

Gruß,
Wolfram
 
Tausendsascha spricht einen wunden Punkt an ... vorallem hat Sony uns mittlerweile den abgedichteten Blitz vorraus - das is bitter:ugly:

die PentaxBlitze haben imho genauso ein Update nötig wie 16-50 und 50-135 auf SDM II, bis dahin ist der Metz 58 wohl der zuverlässigste (Belichtung) neu zu erwerbende Blitz den es für Pentax gibt ...
 
Ich war mit meinem Pentax 540 an der K-5 (P-TTL) nicht zufrieden! Beim indirekten Blitzen deutliche überbelichtete Bilder, keine Lust ständig an der Blitzleistung zu regeln, bis es dann vielleicht passt!

Im Automatik-Modus geht es besser, allerdings muss man manuell Blende und ISO-Wert übertragen. (Ein Armutszeugnis, dass hier Produkte des selben Herstellers nicht zusammenarbeiten!).

Jetzt hab ich mir sehr günstig einen gebrauchten Metz 40 MZ-3 ordern können (dem inzwischen hier leider gesperrten "Metz-Blitz-Guru" Volkerchen sei Dank), und was soll ich sagen: Bedienung dank vieler Knöpfchen easy, Zweitreflektor, gute Blitzleistung und das Beste: Komfortautomatik mit Übertragung von Blende und ISO und die meisten Bilder sind ordentlich belichtet!

Seinen Praxis-Einstand vor Ort muss der Metz erst noch unter beweisen, aber ich bin erst einmal sehr zufrieden.
 
Ich war mit meinem Pentax 540 an der K-5 (P-TTL) nicht zufrieden! Beim indirekten Blitzen deutliche überbelichtete Bilder, keine Lust ständig an der Blitzleistung zu regeln, bis es dann vielleicht passt!

Im Automatik-Modus geht es besser, allerdings muss man manuell Blende und ISO-Wert übertragen. (Ein Armutszeugnis, dass hier Produkte des selben Herstellers nicht zusammenarbeiten!).

Jetzt hab ich mir sehr günstig einen gebrauchten Metz 40 MZ-3 ordern können (dem inzwischen hier leider gesperrten "Metz-Blitz-Guru" Volkerchen sei Dank), und was soll ich sagen: Bedienung dank vieler Knöpfchen easy, Zweitreflektor, gute Blitzleistung und das Beste: Komfortautomatik mit Übertragung von Blende und ISO und die meisten Bilder sind ordentlich belichtet!

Seinen Praxis-Einstand vor Ort muss der Metz erst noch unter beweisen, aber ich bin erst einmal sehr zufrieden.

Ich blitze auch schon seit 7 Kameras von 3 Herstellern mit dem 40 MZ-2.
Kann den auch nur jedem wärmstens ans Herz legen.
 
Hi, ich muss mal konkreter werden.

Am 14.12. brauche ich ein neuen (gebrauchten) Blitz. Zweck ist erst mal Indoor Aufnahmen für meine Firma zu machen (Meeting). Die Frage ist nun, welchen Blitz soll ich mit zulegen? in Zukunft möchte ich auch Outdoor aufnahmen machen. Es stehen 2 Modelle zur Auswahl.

1. Pentax AF-540 FGZ

2. Metz MB AF-2

welcher soll es denn nun werden?

P.S.: Ich weiß, dass das kein Kaufberatungsthread ist :top:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
welcher soll es denn nun werden?

Ich würde den 58 AF-2 nehmen, besonders wenn ich eine K-5 hätte. Wer durch die einschlägigen Foren schlendert, findet Dutzende von unzufriedenen Usern, die über Probleme mit P-TTL und der K-5 berichten. Diese Berichte betreffen sämtliche Blitzhersteller, so dass man vermuten muss, dass es an der K-5 liegt.

Angesichts dieser Berichte würde ich einen Blitz vorziehen, der über einen funktionierenden Automatikmodus als Alternative zu P-TTL verfügt.

Zudem ist der Metz dem Pentaxblitz mit zwei Ausnahmen in allen Bereichen voraus. Und er ist dazu noch günstiger. Der Pentax hat nur den Vorteil, ein klein wenig lichtstärker zu sein und ein angenehmeres Bedienungskonzept aufzuweisen.
 
Ja, die K-5 ist geplant. Habe bereits hier weiter gelesen und kann deine Aussage bestätigen. Die meisten empfehlen Metz. Denke es wird der 58 AF-2 werden! Ist den eine neue Variante von Metz geplant (AF-3 oder so)?
 
Ja, die K-5 ist geplant. Habe bereits hier weiter gelesen und kann deine Aussage bestätigen. Die meisten empfehlen Metz. Denke es wird der 58 AF-2 werden! Ist den eine neue Variante von Metz geplant (AF-3 oder so)?

Es ist unwahrscheinlich, dass diese Frage hier jemand beantworten kann. Aber der AF-2 ist noch nicht lange auf dem Markt und dank USB-Schnittstelle kann auch einfach eine Firmwareaktualisierung vorgenommen werden. Der Blitz dürfte ausreichend zukunftssicher sein.

Falls es also unbedingt ein teurer Systemblitz sein muss, schließe ich mich der Empfehlung für den 58er an.

Ich würde allerdings erstmal mit einem einfachen gebrauchten Automatikblitz eines Markenherstellers für 10-20 Euro anfangen. Mehr Geld ausgeben kann man später immer noch - hat den Vorteil, dass man dann vielleicht besser weiß, _wofür_ man es anlegt. :angel:
 
...Ich würde allerdings erstmal mit einem einfachen gebrauchten Automatikblitz eines Markenherstellers für 10-20 Euro anfangen. Mehr Geld ausgeben kann man später immer noch - hat den Vorteil, dass man dann vielleicht besser weiß, _wofür_ man es anlegt. :angel:

Danke Metz-Fan. Aber da ich am 14.12. ein wichtiges Firmen Meeting Fotografieren muss/will, benötige ich ein Blitz mit guter Automatik Funktion (keine Zeit mehr, um mich Warm zu schießen). Auf gute Bedienung, kann ich verzichten. Was ich später will, weiß ich bereits. Habe nämlich auch schon mit Canon und Nikon fotografiert.
 
Aber da ich am 14.12. ein wichtiges Firmen Meeting Fotografieren muss/will, benötige ich ein Blitz mit guter Automatik Funktion (keine Zeit mehr, um mich Warm zu schießen). Auf gute Bedienung, kann ich verzichten.

"Gute Automatikfunktion" kann ich schon für nen 10er haben.

Eines will ich Dir aber mal ans Herz legen: Falls Du vorhaben solltest, Dir bis zum 14. noch eine K-5 zuzulegen, dann nimm für Dein wichtiges Meeting auf alle Fälle mal Deinen alten Body mit. Ich war nämlich die beiden letzten Tage erstmalig mit meiner brandneuen K-5 blitzmäßig unterwegs und kann Dir versichern, dass es eine schlichte Katastrophe ist!

Was das Blitzen angeht, belegt die K-5 von meinen bislang neun Pentax-DSLRs einen ziemlich abgeschlagenen 9. Platz. :ugly: Aber zum Blitzen hab ich ja noch die gute alte K-7.
 
Ich war nämlich die beiden letzten Tage erstmalig mit meiner brandneuen K-5 blitzmäßig unterwegs und kann Dir versichern, dass es eine schlichte Katastrophe ist!

Was das Blitzen angeht, belegt die K-5 von meinen bislang neun Pentax-DSLRs einen ziemlich abgeschlagenen 9. Platz. :ugly:

Von den Problemen mit P-TTL liest man bei der K-5 öfters. Der 58 AF-2 hat aber auch einen Automatikmodus mit Datenübernahme von der Kamera. Das geht genauso "automatisch" wie P-TTl und sollte an der K-5 dann der Modus der Wahl sein.
 
Von den Problemen mit P-TTL liest man bei der K-5 öfters. Der 58 AF-2 hat aber auch einen Automatikmodus [...] sollte an der K-5 dann der Modus der Wahl sein.

Wenn das mal alles so einfach wäre...

Ich habe keinen 58er mehr, war aber ab Wochenende mit dem 54 MZ-4i unterwegs, der mir ja ebenfalls die Wahl zwischen P-TTL und Komfortautomatik lässt. Das war die absolute Lachnummer. Bei P-TTL war indirektes Blitzen perfekt (soweit man "P-TTL" und "perfekt" in einem Satz verwenden möchte - also es war etwa so wie an der k-7). Direktes Blitzen war um mindestens 1 bis maximal 3 EV überbelichtet. Also unbrauchbar. Indirekt mit dem Metz 54-23 Reflexschirm war auch nahezu immer überbelichtet. Automatikfunktion war dafür mit dem Reflexschirm deutlich unterbelichtet (war aber dank RAW noch okay). Insgesamt - und das ist das erschreckende - ist auch der Automatikmodus an der K-5 deutlich schlechter als an allen meinen DSLRs zuvor. Eine Erklärung fällt mir dafür jetzt aber leider keine ein. :(

Die Ergebnisse mit meinem Sigma EM-140 DG sind unter P-TTL übrigens auch unbrauchbar.

Ich muss das noch unter etwas definierteren Bedingungen testen und werde dann berichten.

Sollte einer der Mitleser die K-5 (Firmware 1.11) mit einem Metz 54 MZ-4i (Version FL 40) an einem SCA 3702 M3 verwenden, wäre ich für eine kurze PN Zwecks Erfahrungsaustausch dankbar.
 
Ich glaube ich werde das anders machen.
Was haltet ihr von der Idee, wenn ich mir statt einen teuren Blitz, ein Sigma 30mm 1.4 hole? Als Reserve kann ich den internen Blitz nehmen! Die Menschen werden sich kaum bewegen (das habe ich bei einem Gespräch mit meiner Kollegin heraus bekommen) und denke daher, dass ich mit der Kombi K-7 mit Wackelschutz und einer Lichtstarken Linse besser bedient sein werde. Zumal, ich mir so wie so zu Weihnachten ein 30er oder 50er gönnen wollte. Was meint Ihr?
 
Ich glaube ich werde das anders machen.
Was haltet ihr von der Idee, wenn ich mir statt einen teuren Blitz, ein Sigma 30mm 1.4 hole? Als Reserve kann ich den internen Blitz nehmen! Die Menschen werden sich kaum bewegen (das habe ich bei einem Gespräch mit meiner Kollegin heraus bekommen) und denke daher, dass ich mit der Kombi K-7 mit Wackelschutz und einer Lichtstarken Linse besser bedient sein werde. Zumal, ich mir so wie so zu Weihnachten ein 30er oder 50er gönnen wollte. Was meint Ihr?
Hallo,
das wäre in Verbindung mit Lampen eine Alternative.
Aber wenn würde ich für Portraits mindestens ein 50mm holen.
Es wirkt natürlicher und du bekommst etwas mehr Abstand zu deinem Modell.
Und überschätze das Freistellen mit einem z.B. f1,4 nicht.
Das gibt zwar manchmal einen schönen Effekt, wird aber schnell langweilig.
Eventuell reicht ein f 1,7 auch.

Ich mache meine Portraits mit einer kleinen Studioblitzanlage.
Da kannst du ab ca. 350€ auch gut dabei sein.

Gruß,
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten