Nur mal so!
Die Liste der K-5 Vorteile Schrumpft
- Ultraschallsensorreinigung
Genau wie bei der K-5
- leiser Verschluss und Spiegel
Blinde Behauptung, daher unbedeutend
- (AF- und Belichtungsmodiwahlschalter)
Ist glaube ich vorhanden.
Zusätzlich Programmierbare Funktionstasten RAW/Fx Taste: z. B. für Dateiformat Schnellumschalter, Belichtungsreihe, Abblendtaste,Belichtungsvorschau, AF-Punktwahl AF/AE-L Taste: z. B. für Belichtungsspeicher, AF-Speicher
Oder gibt es diese bei der K-5 auch? (Ehrlich als Frage gemeint!)
- (exzellent verarbeitetes Magnesiumgehäuse)
Ein exzellent verarbeitetes Edelstahlgehäuse klingt zwar nicht ganz so toll, aber ein echten Unterschied gibt es nicht, da es jeweils in Kunstoff gehüllt ist.
Und trotz des Gewichtsvorteils des Magnesium der K-5, ist die K-30 immerhin 90 Gramm Leichter.
- max. Serienbilddauer
Die Serienbilddauer der K-5 liegt laut Beholder3 bei 20-25 Stück.
Bei der K-30 laut Datenblatt keine Einschränkung (laut Digitalkamera.de 176 JPEG).
Über das eine Bild/Sec mehr bei der K-5 sprechen wir nicht, die sind bei beiden nur Theoretisch unter Optimalen Bedingungen möglich.
- optionaler Batteriegriff
Die K-5 bittet ohne diesen Griff keine Möglichkeit für AA Batterien.
Ich Persönlich halte diese Griffe für ein Nostalgisches Überbleibsel. Sinnbefreit und Blähen die Kamera nur auf.
Früher sind dies Winder (Motor zum Filmtransport) gewesen und hatten somit einen Sinn.
Aber wer so ein Ding braucht kauft einfach die K-5!
- Schulterdisplay
Geschmackssache und wer es braucht...
- Blitzsynchronbuchse
Wer es braucht...
- (Kürzere Verschlusszeiten)
Automatik: 1/6.000 Sek. (K-30) und 1/8.000 Sek. (K-5)
Manuell: Beide 1/8.000 Sek.
Wer es braucht...
- (Höhere und niedrigere ISO Empfindlichkeit)
ISO 100 zu ISO 80, was für ein Unterschied
.
Und ob eine ISO von 25.600 oder eine ISO von 51.200 noch brauchbar ist, mehr als fraglich. Meiner Meinung nach wird hier nur noch mit hohen Werten geglänzt die in der Nutzung keinen Wert haben, zumindest für mich.
- Stärkerer Akku, also mehr Ausdauer
Wer macht mehr als 400 Bilder ohne Pause, oder sogar nur mehr als 200 Bilder.
Ich benutze nur AA Akkus/Batterien und die halten zumindest für mich lange genug.
Aber wer es braucht ...
- HDMI
- Mic-In
Wer es braucht ...
Hätte die K-30 alle Funktionen der K-5, was bliebe da der K-5 noch?
So zumindest ist die K-5 nicht nur die "alte".
Die Liste der K-5 Vorteile Schrumpft
- Ultraschallsensorreinigung
Genau wie bei der K-5
- leiser Verschluss und Spiegel
Blinde Behauptung, daher unbedeutend
- (AF- und Belichtungsmodiwahlschalter)
Ist glaube ich vorhanden.
Zusätzlich Programmierbare Funktionstasten RAW/Fx Taste: z. B. für Dateiformat Schnellumschalter, Belichtungsreihe, Abblendtaste,Belichtungsvorschau, AF-Punktwahl AF/AE-L Taste: z. B. für Belichtungsspeicher, AF-Speicher
Oder gibt es diese bei der K-5 auch? (Ehrlich als Frage gemeint!)
- (exzellent verarbeitetes Magnesiumgehäuse)
Ein exzellent verarbeitetes Edelstahlgehäuse klingt zwar nicht ganz so toll, aber ein echten Unterschied gibt es nicht, da es jeweils in Kunstoff gehüllt ist.
Und trotz des Gewichtsvorteils des Magnesium der K-5, ist die K-30 immerhin 90 Gramm Leichter.
- max. Serienbilddauer
Die Serienbilddauer der K-5 liegt laut Beholder3 bei 20-25 Stück.
Bei der K-30 laut Datenblatt keine Einschränkung (laut Digitalkamera.de 176 JPEG).
Über das eine Bild/Sec mehr bei der K-5 sprechen wir nicht, die sind bei beiden nur Theoretisch unter Optimalen Bedingungen möglich.
- optionaler Batteriegriff
Die K-5 bittet ohne diesen Griff keine Möglichkeit für AA Batterien.
Ich Persönlich halte diese Griffe für ein Nostalgisches Überbleibsel. Sinnbefreit und Blähen die Kamera nur auf.
Früher sind dies Winder (Motor zum Filmtransport) gewesen und hatten somit einen Sinn.
Aber wer so ein Ding braucht kauft einfach die K-5!
- Schulterdisplay
Geschmackssache und wer es braucht...
- Blitzsynchronbuchse
Wer es braucht...
- (Kürzere Verschlusszeiten)
Automatik: 1/6.000 Sek. (K-30) und 1/8.000 Sek. (K-5)
Manuell: Beide 1/8.000 Sek.
Wer es braucht...
- (Höhere und niedrigere ISO Empfindlichkeit)
ISO 100 zu ISO 80, was für ein Unterschied

Und ob eine ISO von 25.600 oder eine ISO von 51.200 noch brauchbar ist, mehr als fraglich. Meiner Meinung nach wird hier nur noch mit hohen Werten geglänzt die in der Nutzung keinen Wert haben, zumindest für mich.
- Stärkerer Akku, also mehr Ausdauer
Wer macht mehr als 400 Bilder ohne Pause, oder sogar nur mehr als 200 Bilder.
Ich benutze nur AA Akkus/Batterien und die halten zumindest für mich lange genug.
Aber wer es braucht ...
- HDMI
- Mic-In
Wer es braucht ...
Hätte die K-30 alle Funktionen der K-5, was bliebe da der K-5 noch?
So zumindest ist die K-5 nicht nur die "alte".