• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30 Problem (shake reduction)

Pentaxy

Themenersteller
Hallo liebe Kollegen!

Ich hab heute die K-30 per post bekommen und gleich ausprobiert. Dabei fiel mir gleich auf, dass im vergleich zu meiner alten K10D die Shake Reduction so gut wie keine wirkung erzielt.

ich habe die kamera doch recht ruhig im griff, hatte mit der alten K10D auch bei wenig licht und großen brennweiten gute ergebnisse erzielt, doch mit der k-30 habe ich bei vollem tageslicht und sämtlichen einstellungsversuchen schon bei brennweite 200mm nicht annähernd ruckelfreie bilder bekommen, dasselbe im videomodus.

die reviews versprechen da aber anderes. ist jemanden ein solches problem bekannt oder liegt es vl an meinem exemplar?

danke für eure beiträge!

Flo
 
Hallo liebe Kollegen!

Ich hab heute die K-30 per post bekommen und gleich ausprobiert. Dabei fiel mir gleich auf, dass im vergleich zu meiner alten K10D die Shake Reduction so gut wie keine wirkung erzielt.



Flo


Beispielbilder mit EXIFs wären da nicht schlecht, damit man z.B. die Belichtungszeiten sieht.
 
Hat die K30 überhaupt im Videomodus SR.
Je mehr und je kleiner die Pixel sind, desto leichter sind die Bilder verwackelt.
Das soll aber jetzt nichtheißen daß die SR keinen Becker haben kann.

Gruß
Gabriel
 
beispielbilder kommen gleich!

ja die SR sollte auch im videomodus laufen..
 
Eigentlich sollten unter den gegebenen Verhältnissen und Einstellungen andere Ergebnisse herauskommen...

Finde ich nicht, 200 u. 300mm mit den langen Belichtungszeiten wird mit der K-30, welchen einen anderen Stabi als die K-5 besitzt, nicht klappen. Aber selbst mit der K-5 werden deine Zeiten seeehr schwierig.
 
Finde ich nicht, 200 u. 300mm mit den langen Belichtungszeiten wird mit der K-30, welchen einen anderen Stabi als die K-5 besitzt, nicht klappen. Aber selbst mit der K-5 werden deine Zeiten seeehr schwierig.

Die Belichtugnszeiten können - müssen aber nicht - kritisch sein (selbst bei Bild 3), das hängt davon ab wie ruhig die Hand des Fotografen ist.

Aber mal 'ne ganz einfache Frage (in den EXIF habe ich das nicht gesehen - übersehen?): War die SR angeschaltet? Nicht weil ich dich für zu blöd halte, aber um sicher zu gehen, dass nicht irgendeine Einstellung dir ins Handwerk gepfuscht hat (Spiegelvorauslösung schaltet z.B. die SR automatisch ab - da mag es noch andere Funktionen dieser Art geben).
 
Hallo!

Ja, die SR war eingeschaltet, und nichts zusätzliches, was diese hätte stören können. kameraführung sehr ruhig.

ich bin doch etwas überrascht. nach ca 6 jahren (K10D) habe ich mir in diesem punkt doch etwas fortschritt erwartet - zumindest nicht das gegenteil..

ich finde die oben versuchten verschlusszeiten+blenden ehrlichgesagt nicht übertrieben kritisch, meines erachtens sind das ja genau die situationen, wo die SR helfen soll, bei genug licht etc brauch ich's ja nicht..

hat die k-5 einen wesentlich besseren stabilisator?
 
Ich finde da jetzt auch nichts ungewöhnlich dran. Laut techn. Daten kann die 3 Blenden durch den SR kompensieren. Wenn wir mal das 0017er Bild nehmen und mal überlegen:
Faustformel: Alles unter 1/Brennweite kann verwackelt werden. Demzufolge wäre das alles unterhalb 1/200.
Wenn wir jetzt mal die Blendenstufen runterrechnen, was der SR kann, dann kommen wir auf 1/30, was ein Bild noch Verwacklungsfrei wäre.

Die 1/4 sind dann selbst mit Bildstabi viel zu lang.
 
Hi, ich denke dass es zum Teil auch an der höheren Auflösung liegen kann, das verwackelt halt etwas schneller.

Der Stabilisator der K5 ist etwas besser (bis 4LW).

Teste dochmal bis zu welcher Verschlusszeit du die Bilder ohne SR Verwacklungsfrei bekommst und danach das ganze mit SR und 3 LW weniger.

Hast du denn bei der K10D bei 200mm 1/4 s. verwacklungsfrei fotografieren können?
 
ich habe leider keine vergleichswerte mit der k10d, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass da mehr drin war als bei der k-30.

ohen SR sind die fotos beinahe gleich verwackelt - deswegen hatte ich den eindruck, dass es nichts bewirkt. den test mit den tatsächlichen blendenstufen, muss ich noch machen.

muss mich wohl erst umgewöhnen.
 
Also laut den techn. Daten der K10D ist der SR der K10 wirklich etwas besser. Dieser kann 4 LW; also 4 Blendenstufen.

Kein Wunder, dass Dir der SR der K30 schlechter vorkommt! :D
 
Also laut den techn. Daten der K10D ist der SR der K10 wirklich etwas besser. Dieser kann 4 LW; also 4 Blendenstufen.

Kein Wunder, dass Dir der SR der K30 schlechter vorkommt! :D

Papier ist geduldig.

So lange Verschlußzeiten freihand zu probieren ist mir noch nicht in den Sinn gekommen, vielleicht mal beim Blitzen.

Gruß
Gabriel
 
Also 1/100s bei 300mm kann klappen muss aber nicht. Ich bekomme an der K5 1/50 bei 200mm noch gut hin, aber auch nicht immer.
1/8s oder 1/4s bei 200mm geht definitiv danebem. Das sind fünf bis sechs Blendenstufen und das schafft kein Bildstabi.

Zumal man wirklich bedenken soll, dass die alte Formel bzgl. max. Belichtungszeit noch auch der Analogzeit stammt. Die K30 und die K5 haben aber eine hochauflösenden 16Mp Sensor. Hier würde ich bei z.B. 200mm mindestens 1/400s nehmen(besser 1/500s), nach der alten Formel wären es bei 200mm und den 1,5Crop eingerechnet 1/300s, also 1/320s wenn die SR aus ist.

Andere Frage: War der Bildstabi überhaupt schon eingeschwungen, sprich bereit? Sieht man an der Hand im Sucher?

Weiterhin gilt generell. Lieber ein Bild etwas verrauscht, als verwackelt. Ein Rauschen kann man per EBV nachträglich recht gut entfernen, einen Verwackler dagegen nicht. Die K30 hat da sehr viel Reserven, also zur Not rauf mit der ISO!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild 1 OK. Aber Bild 2 und 3 mit 1/8 bzw. 1/4 Sekunde bei 200mm Brennweite sind meiner Meinung nach kaum zu halten. Bei Bild 2 sieht man ja schon wie stark 'gezittert' wurde, wie soll das ein Stabi noch ausgleichen können? Ich kann mir auch nicht vorstellen das Bild 2 und 3 mit der K10 besser sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm.. aus euren kommentaren wird mir die sache schon etwas klarer.
aber ich bleib dabei: die alte K10D hatte einen weitaus besserern stabilisator. es kommt halt nicht immer was besseres nach..

was mich dann allerdings wundert:
man könnte meinen, die automatischen modi bei den heutigen dslr sollten so intelligent sein, dass sie - sofern der entsprechende rahmen vorgegeben - die ISO automatik so wählt, dass sie sich nicht krampfhaft auf blende und verschluss beschränkt und dadurch verwackelte bilder produziert. das leuchtet mir in diesem zusammenhang nicht ganz ein.

aber wenn eigentlich alle der einhelligen meinung seid, dass meine beispielfotos kaum anders hätten ausfallen können, nehme ich mir das zu herzen und geb wohl nicht der armen kamera die schuld :D
 
was mich dann allerdings wundert:
man könnte meinen, die automatischen modi bei den heutigen dslr sollten so intelligent sein, dass sie - sofern der entsprechende rahmen vorgegeben - die ISO automatik so wählt, dass sie sich nicht krampfhaft auf blende und verschluss beschränkt und dadurch verwackelte bilder produziert. das leuchtet mir in diesem zusammenhang nicht ganz ein.
Dem ist auch so. Der "entsprechende Rahmen" war wohl nicht der Situation entsprechend :evil:.

mfg tc
 
Die K10D hat ein Brennweiten/Zeiten-SR-Phänomen: Bei Brennweiten ab 100mm (z.B. DFA 100) ist es mir auch gelungen, mit eingeschaltetem SR Zeiten von 1/4 s zu halten. Bei der K-7 gibts diesen Effekt schon nicht mehr :grumble:.

Grüße

Bernhard
 
dann war ich wohl verwöhnt mit einer hervorragenden SR bei der K10D. nicht gerade fortschrittlich. hätte gerne ein paar MP weniger dafür.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten