• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30 Lichtwertkorrektur

Silentkit

Themenersteller
Bin mit meiner Pentax K-30 an sich sehr zufrieden, allerdings bin ich da unlängst auf ein Problem gestoßen.
Bei einem Nightshoot und LE (30 sec.) konnte ich im manuellen Modus keine Lichtwertkorrektur durchführen, laut Pentax K-30 Bedienungsanleitung ist das im Modus M und beim Bulb nicht möglich.
Weiß vielleicht jemand aus dem Forum, ob es inzwischen ein Firmware update gegeben hat (habe meine K30 seit 6.12.2012), das es ermöglicht, im manuellen Modus eine Lichtwertkorrektur mit der Pentax K-30 durchzuführen.
Es wäre mir sehr geholfen, wenn da jemand Bescheid wüßte.
:)
 
Wozu soll das im manuellen Modus gut sein? Die Belichtungskorrektur dient ja dazu die Automatik der Kamera zu korrigieren, wenn keine Automatik aktiv ist, braucht es auch keine Korrektur? Ich denke aus diesem Grund sieht Pentax auch keinen Grund da ein Firmwareupdate zu machen.
 
Wie wäre es denn, wenn Du anstatt 30 Sekunden nur 20 Sekunden belichtest? Dann hast Du deine Lichtwertkorrektur ;) Oder meintest Du vielleicht etwas ganz anderes und hast Dich nur mit der Bezeichnung vertan?
 
richtig, die K5ii ermöglicht das zum Beispiel.

Mir fällt zum Beispiel das Blitzen ein. Wenn man im M-Modus mit dem Aufsteckblitz unterwegs ist, kann ich mit der Belichtungskorrektur die TTL-Belichtung steuern. Das ist recht hilfreich, da wesentlich schneller zu erreichen als die Blitzlichtkorrektur.
 
Hallo und vielen Dank vorab für Eure zahlreichen Antworten!
Ich bin ja auch davon ausgegangen, dass die Belichtung im manuellen Modus (es waren 30 Sekunden, noch kein Bulb) eben mit Änderung der Blende/Verschlusszeit/ISO durchgeführt wird und habe das auch so gemacht und war damit zufrieden.
Dann kam der Nachtshoot mit mehreren Kollegen, da kam dann das Thema auf.
Die anderen hatten allerdings andere Kameras und zwar: Nikon D4, Nikon D810 und Sony Alpha 7R.
Wir beginnen mit dem Shoot, ich variiere halt die üblichen Belichtungsparameter wie immer und auf einmal bekomme ich den Tipp, doch auch mal die Lichtwertkorrektur einzusetzen und da ein, zwei Stufen runter zu gehen. Da war ich dann verwundert, bei den anderen funktioniert das angeblich im manuellen Modus auch und sie erzielen bei Nacht LE manchmal bessere Resultate, wenn sie 1-2 Lichtwertstufen hinuntergehen.
Da war ich eben sehr verwundert und bin so auch heut mit der Fragestellung in das Forum gegangen.
Ich danke Euch jedenfalls für Eure Bemühungen und die vielen Antworten
LG Silentkit:)
 
Für den beschriebenen Fall brauchst du die Lichtwertkorrektur genau überhaupt nicht und sie würde dir auch nichts* bringen.

Freu dich also, ein Firmwareupdate ist überflüssig :)



* nicht mehr als manuelles Parameter ändern in Bezug auf die Messwerte.
 
Alternativ könntest Du vielleicht einen leichten Neutraldichtefilter verwenden? Dann kannst Du die Belichtungswerte beibehalten und das Bild wird dennoch dunkler. Beispielsweise wenn ihr nachts Autobahnen fotografiert und sehr viele Lichtspuren auf dem Bild haben wollt. Beim normalem M-Modus mit 30 Sekunden könnte das Bild zu hell werden, bei nur 15 Sekunden wären möglicherweise zu wenig Lichtspuren drauf. Mit einem schwachen ND-Filter (ND2x oder ND4x) könntest Du aber auf 30 oder sogar 60 Sekunden kommen, ohne Blende oder ISO verändern zu müssen. Kommt halt eben drauf an, was ihr da nachts fotografiert und ob sich dafür der Kauf eines Filter überhaupt lohnen würde.
 
Hallo und vielen Dank vorab für Eure zahlreichen Antworten!
Ich bin ja auch davon ausgegangen, dass die Belichtung im manuellen Modus (es waren 30 Sekunden, noch kein Bulb) eben mit Änderung der Blende/Verschlusszeit/ISO durchgeführt wird und habe das auch so gemacht und war damit zufrieden.
Dann kam der Nachtshoot mit mehreren Kollegen, da kam dann das Thema auf.
Die anderen hatten allerdings andere Kameras und zwar: Nikon D4, Nikon D810 und Sony Alpha 7R.
Wir beginnen mit dem Shoot, ich variiere halt die üblichen Belichtungsparameter wie immer und auf einmal bekomme ich den Tipp, doch auch mal die Lichtwertkorrektur einzusetzen und da ein, zwei Stufen runter zu gehen. Da war ich dann verwundert, bei den anderen funktioniert das angeblich im manuellen Modus auch und sie erzielen bei Nacht LE manchmal bessere Resultate, wenn sie 1-2 Lichtwertstufen hinuntergehen.
Da war ich eben sehr verwundert und bin so auch heut mit der Fragestellung in das Forum gegangen.
Ich danke Euch jedenfalls für Eure Bemühungen und die vielen Antworten
LG Silentkit:)

Ich denke hier liegt ein Verständniss Problem vor.

Wenn man bei Nikon, Canon oder Sony die ISO Automatik anhat, dann wirkt diese auch im M-Modus. Daher kann eine Belichtungskorrektur Sinn machen, verfehlt im Kern jedoch den Sinn von M. (Manual)

Bei Pentax heist dieser Modus jedoch TAv. Hier bleibt die ISO Automatik + Belichtungskorrektur aktiv, im Gegensatz zu M.
Blende und Verschlußzeit bestimmt man selbst, den Rest macht die ISO Automatik.

Da ist kein Firmware Update nötig ;)
 
Vielen herzlichen Dank für Deine Tipps @Antonius H!
Der Nachtfotografiebeitrag interessiert mich natürlich, ich habe schon eine Anmerkung bei dem Thread geschrieben.

Noch einen schönen Tag und LG
Silentkit:)
 
Ich denke hier liegt ein Verständniss Problem vor.

Wenn man bei Nikon, Canon oder Sony die ISO Automatik anhat, dann wirkt diese auch im M-Modus. Daher kann eine Belichtungskorrektur Sinn machen, verfehlt im Kern jedoch den Sinn von M. (Manual)

Bei Pentax heist dieser Modus jedoch TAv. Hier bleibt die ISO Automatik + Belichtungskorrektur aktiv, im Gegensatz zu M.
Blende und Verschlußzeit bestimmt man selbst, den Rest macht die ISO Automatik.

Da ist kein Firmware Update nötig ;)

Alles klar @Gehlhaar und vielen Dank für die Antwort. Die unterschiedlichen Kameratypen haben einfach unterschiedliche Systeme, wie man die Belichtungskorrektur dann durchführt, bei Pentax gehe ich dann halt auf TAv.
Ich war ja auch ganz erstaunt über diese Möglichkeit bei den Leuten mit der Nikon und der Sony im Modus M! :)
Wünsche Dir noch einen schönen Tag und LG
Silentkit
 
Wenn man bei Nikon, Canon oder Sony die ISO Automatik anhat, dann wirkt diese auch im M-Modus. Daher kann eine Belichtungskorrektur Sinn machen, verfehlt im Kern jedoch den Sinn von M. (Manual)

Bei Pentax heist dieser Modus jedoch TAv. Hier bleibt die ISO Automatik + Belichtungskorrektur aktiv, im Gegensatz zu M.
Wobei die K-30 auch hier eine kleine Sonderstellung einnimmt. Sie kennt nämlich die Misomatik, springt also bei M+Auto-ISO von alleine ins TAv Programm. Dort sollte dann allerdings auch die Beli-Korrektur wieder funktionieren.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten