abacus
Themenersteller
Nach dem smc PENTAX-A und A* Objektiven geht es weiter mit denen aus der K-Serie
sowie der Generation davor mit M42-mount, mit und ohne Blendenhebel.
Warum ? weil seit ~ 1967 einiges an Altglas vorhanden ist und das nun ausprobiert
werden soll. Das Gefühl der M42er und der K-Serie ist sehr sehr angenehm – M war
materialmäßig bereits ein dezenter Rückschritt.
Starte mit dem Klassiker SMC PENTAX ZOOM 1:4 45~125mm, das zusammen mit
dem 28er Shift stets mein Reisebegleiter war, daneben 3 Minox 35er, je eine für die
drei Filmarten als Notizblock, eine Minox "Olympus half" wäre dafür ideal gewesen,
war aber nicht.
Das Objektiv wurde ausgemottet, es ging durch den Wiener Schweizergarten weiter
in das Arsenal und einmal rund um das Heeresgeschichtliche Museum. Der Start war
spät, erste Aufnahme um 16:47, Sonne, tiefe Schatten, ich wollte sehen was die K-1 II
unter diesen nicht optimalen Bedingungen abliefert. Es geht mir dabei nicht um per-
fekte Aufnahme in Stativqualität, sondern das was man bei einer Stadttour in Rand-
zeiten vorfindet und was ohne A-Funktionalität resultiert.
Schweizergarten – zuvor Maria Josefa-Park – benannt nach Erzherzogin Maria Josefa, Ehefrau von Erzherzog Otto

ein herbstlich verfärbter Baum, Sonne in der Krone unter tiefer Schatten …
2023-10-28 16:47 Ausschnitt 4921x4912 reduziert auf 1/4 1228x1228 (aus 4912x7360) ASA 400 120 mm f5.6/8 1/250"
DPP geschärft mit 2,0 / Helligkeit -5 / Kontrast +10 verkleinert mit paint
und so war die Situation vor dem 1:1 aus dem 3:4 Ausschnitt, der weitere Vordergrund
interessiert nicht

2023-10-28 16:47 Ausschnitt von 4912x7360, 4912x6549 reduziert auf 1/4 1228x1637 ASA 400 120 mm f5.6/8 1/250"
DPP geschärft mit 2,0 / Helligkeit -5 / Kontrast +10 verkleinert mit paint
man sieht wo die Kamera an die Grenze gerät, das Objektiv schlägt sich recht gut,
das schwache Ende ist bei 45, mir gefiel bei diesem Objektiv seinerzeit die Farban-
mutung auf Kodachrom 64.
Das war es dann mit dem Park, es geht weiter mit dem Arsenal
abacus
sowie der Generation davor mit M42-mount, mit und ohne Blendenhebel.
Warum ? weil seit ~ 1967 einiges an Altglas vorhanden ist und das nun ausprobiert
werden soll. Das Gefühl der M42er und der K-Serie ist sehr sehr angenehm – M war
materialmäßig bereits ein dezenter Rückschritt.
Starte mit dem Klassiker SMC PENTAX ZOOM 1:4 45~125mm, das zusammen mit
dem 28er Shift stets mein Reisebegleiter war, daneben 3 Minox 35er, je eine für die
drei Filmarten als Notizblock, eine Minox "Olympus half" wäre dafür ideal gewesen,
war aber nicht.
Das Objektiv wurde ausgemottet, es ging durch den Wiener Schweizergarten weiter
in das Arsenal und einmal rund um das Heeresgeschichtliche Museum. Der Start war
spät, erste Aufnahme um 16:47, Sonne, tiefe Schatten, ich wollte sehen was die K-1 II
unter diesen nicht optimalen Bedingungen abliefert. Es geht mir dabei nicht um per-
fekte Aufnahme in Stativqualität, sondern das was man bei einer Stadttour in Rand-
zeiten vorfindet und was ohne A-Funktionalität resultiert.
Schweizergarten – zuvor Maria Josefa-Park – benannt nach Erzherzogin Maria Josefa, Ehefrau von Erzherzog Otto

ein herbstlich verfärbter Baum, Sonne in der Krone unter tiefer Schatten …
2023-10-28 16:47 Ausschnitt 4921x4912 reduziert auf 1/4 1228x1228 (aus 4912x7360) ASA 400 120 mm f5.6/8 1/250"
DPP geschärft mit 2,0 / Helligkeit -5 / Kontrast +10 verkleinert mit paint
und so war die Situation vor dem 1:1 aus dem 3:4 Ausschnitt, der weitere Vordergrund
interessiert nicht

2023-10-28 16:47 Ausschnitt von 4912x7360, 4912x6549 reduziert auf 1/4 1228x1637 ASA 400 120 mm f5.6/8 1/250"
DPP geschärft mit 2,0 / Helligkeit -5 / Kontrast +10 verkleinert mit paint
man sieht wo die Kamera an die Grenze gerät, das Objektiv schlägt sich recht gut,
das schwache Ende ist bei 45, mir gefiel bei diesem Objektiv seinerzeit die Farban-
mutung auf Kodachrom 64.
Das war es dann mit dem Park, es geht weiter mit dem Arsenal
abacus
Zuletzt bearbeitet: