• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 ist offiziell

Was wäre denn die Alternative gewesen?!

1. Bei gleichem Auflagemaß:
1a) ohne konstruktive Veränderungen:
- LV mit stärkerer Vergrößerung
- LV mit mittiger beliebiger Vergrößerung (d.h. Fokusbereich vergrößert zum Fokussieren, außenrum 1x Vergrößerug zur Bildkomposition)
- Cropvideo (Pixelgerechte Aufnahme)
- high-speed Video bei reduzierter Auflösung (solange die Bitrate nicht steigt packen das andere ja auch)
- 'Bulb' per IR
- weitreichendere Belichtugsreihen
- Unterstützung für den Astrotracer
- 'HDR' als exr, tiff etc. speichern anstatt als LDR-jpg
- Fokusstacking
- skriptbar (ok, das wäre zu viel des Guten)
- Alternative zum Astrotracer durch Eingabe terrestrischer und stellarer Koordinaten (ok, das wäre wohl auch zu viel des Guten)

1b) geringe konstruktive Veränderungen:
- Buchse für Kabelfernauslöser
- kein flächiges Hilfslicht, sondern Gitter wie bei Blitzen/SCA oder gar der R1
- Behelfsblitz 45°, 60° oder 90° nach oben schwenk & arretierbar

1c) massive konstruktive Veränderungen:
- Zubehörport (für EVF etc.)
- 'Spiegelkasten' nutzen (Clipfilter [+undefinierter Sensor], Sensor Tilt/Shiftbar)
- ?? AF mit MF-Linsen durch verschieben des Sensors auf der optischen Achse (fraglich ob das geht)
- Klapp/Schwenkdisplay
- WETTERFESTIGKEIT

2) mit verkürztem Auflagemaß:
- den Kenko AF-Zwischenring als 'Pentax' umlabeln und verkaufen (kostet ~80€ und bietet Stange + SDM)
- neuen AF-Zwischenring (WR) konstruieren und dem nen Blesator spendieren
- 3 Pancakes (16/2.4, 30/2.0, 20-50/4-5.6)
- 18-180/4-5.6 (nicht 'Pancake', aber dennoch möglichst kompakt)
- alle paar Jahre mal weitere Pancakes rausbringen
 
1. Bei gleichem Auflagemaß:
1a) ohne konstruktive Veränderungen:
- LV mit stärkerer Vergrößerung
- LV mit mittiger beliebiger Vergrößerung (d.h. Fokusbereich vergrößert zum Fokussieren, außenrum 1x Vergrößerug zur Bildkomposition)
- Cropvideo (Pixelgerechte Aufnahme)
- high-speed Video bei reduzierter Auflösung (solange die Bitrate nicht steigt packen das andere ja auch)
- 'Bulb' per IR
- weitreichendere Belichtugsreihen
- Unterstützung für den Astrotracer
- 'HDR' als exr, tiff etc. speichern anstatt als LDR-jpg
- Fokusstacking
- skriptbar (ok, das wäre zu viel des Guten)
- Alternative zum Astrotracer durch Eingabe terrestrischer und stellarer Koordinaten (ok, das wäre wohl auch zu viel des Guten)

1b) geringe konstruktive Veränderungen:
- Buchse für Kabelfernauslöser
- kein flächiges Hilfslicht, sondern Gitter wie bei Blitzen/SCA oder gar der R1
- Behelfsblitz 45°, 60° oder 90° nach oben schwenk & arretierbar

1c) massive konstruktive Veränderungen:
- Zubehörport (für EVF etc.)
- 'Spiegelkasten' nutzen (Clipfilter [+undefinierter Sensor], Sensor Tilt/Shiftbar)
- ?? AF mit MF-Linsen durch verschieben des Sensors auf der optischen Achse (fraglich ob das geht)
- Klapp/Schwenkdisplay
- WETTERFESTIGKEIT

2) mit verkürztem Auflagemaß:
- den Kenko AF-Zwischenring als 'Pentax' umlabeln und verkaufen (kostet ~80€ und bietet Stange + SDM)
- neuen AF-Zwischenring (WR) konstruieren und dem nen Blesator spendieren
- 3 Pancakes (16/2.4, 30/2.0, 20-50/4-5.6)
- 18-180/4-5.6 (nicht 'Pancake', aber dennoch möglichst kompakt)
- alle paar Jahre mal weitere Pancakes rausbringen


Pentax war doch lange Jahre dafür bekannt, in den Foren recht aktiv mitzulesen und einige der Hauptwünsche dann zu berücksichtigen. Da haben sie hier ja einiges an Futter für die nächsten Arbeitsjahre ;).
 
Bei soviel Volumen sollte doch genügend Raum für eine für menschliche Hände halbwegs ergonomische Form zur Verfügung stehen.

Sehr interessant übrigens, dass du schon vom alleinigen Anblick von ein paar Fotos beurteilen kannst, dass die Kamera offensichtlich unergonomisch ist.

Eigentlich jeder, der die K-01 schon mal tatsächlich in Händen hielt schreibt komischerweise was anders.

Gerade weil das Gehäuse nicht so dünn ist, besteht eine grosse Chance, dass es besser in der rechten Hand liegt als die ganzen flachen EVIL-/MFT-/usw-Gehäuse.

Meine Urteil über die Ergonomie gibt es, wenn ich sie erstmal in Händen halten konnten.
 
Eigentlich jeder, der die K-01 schon mal tatsächlich in Händen hielt schreibt komischerweise was anders.

Ja, aber das sind Meinungen anderer Menschen. Die zählen per se nichts. Das ist eine Konstante in seiner Argumentation. Leider, ne.
 
@ Nasus :

Nichts gegen diese Auflistung. Und auch verständlich, dass man sich manche zusätzliche Möglichkeiten wünscht.
Doch realistischerweise für eine Spiegellose doch herzlich unrealistisch :)

In jeder dieser deiner Varianten käme eine Kamera dermassen teuer, dass es sich für eine Spiegellose nicht mehr lohnen würde - rsp für die angezielte Käuferschaft viel zu teuer würde.
Systeme sollen sich ja zudem auch nicht ersetzen, sondern eben ergänzen.
Auch hat die alte Weiseheit "je grösser der Funkionsumfang einer Kamera desto weniger nutzen die einzlenen Besitzer deren ganzen Funktionsumfang" nach wie vor Gültigkeit.

Um es auf den Punkt zu bringen : Spiegellose sind heute das, was früher hochwertige (System-)Messucherkameras oder im Mittelformat die TLR's waren.
Klar, Dinge wie Wetterfestigkeit wären für eine solche Kamera löblich - doch ist die K-01 ja erst mal die erste ihrer Reihe . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nasus :

Nichts gegen diese Auflistung. Und auch verständlich, dass man sich manche zusätzliche Möglichkeiten wünscht.
Doch realistischerweise für eine Spiegellose doch herzlich unrealistisch :)
Bis auf Fokusstacking, Skripten,HDR, Clipfilter und 'internem' Astrotracer findet sich bereits alles bei anderen Spiegellosen - die dafür wieder andere 'Macken' haben, aber eben einen merklich größeren Funktionsumfang, teils auch trotz deutlich niedrigerem Preis (jeweils den ersten UVP betrachtet).
Soooo unrealistisch sind meine Vorstellungen daher wohl gar nicht. 1a ließe sich sogar überwiegend durch veränderte FW realisieren, ganz ohne K-02.
 
Kenne das Objektiv nicht. Aber pauschal zu sagen, das ein kürzeres Auflagenmaß zu Qualitätseinbußen führt ist Blödsinn. Denn ein Objektiv muss ja nicht zwangsweise direkt ab Auflagenmaß "anfangen". Wenn es der Abbildungsqualität zu gute kommt, kann man ein längeres Auflagenmaß quasi ins Objektiv einbauen ;)

Als Nex-Besitzer der ersten Stunde kenne ich die SEL-Objektive allesamt. Für die echt miese Abbildungsleistung des 16 2,8er habe ich noch etwas Verständnis, weil da offensichtlich Kompaktheit im Vordergrund stand. Warum das 30er zum Rand hin nachlässt, und auch abgeblendet nicht randscharf wird, kann ich mir nur durch das Auflagemaß erklären.

Beim 50 1,8er hat Sony genau das gemacht, was Du schreibst: Da wurde das Auflagemaß im Objektiv verlängert.

Woher nimmst Du Dein Wissen, dass das Auflagemaß keinen Einfluss auf die Abbildungsqualität hat? Optische Grundgesetze legen nämlich genau das nahe. Sicherlich gibt es Gegenbeispiele, bei denen mit entsprechendem Aufwand das Gegenteil erreicht wurde (Leica M), aber generell ist die allgemeine Randunschärfe der Nex-Linsen sehr auffällig.


Deshalb bin ich froh, dass Pentax einen eigenen Weg geht.

Zumal für mich Kompaktheit mit Hosentaschentauglichkeit endet, sobald es größer wird sind mir die Unterschiede relativ egal.
 
Zumal für mich Kompaktheit mit Hosentaschentauglichkeit endet, sobald es größer wird sind mir die Unterschiede relativ egal.
Irgendwie habe ich mir das auch immer gedacht, vor allem beim Lesen dieses Threads. Hinzu kommt, daß zu "kompakt" bei mir zumindest auch "leicht" dazu zählt... und wenn schon ein 130g-Handy z.B. in einer Hemdtasche unangenehm nach unten zieht, dann möchte ich das bei "kompakten" Systemkameras erst gar nicht haben. Folglich: Hostentasche. Und da paßt das meiste von der Größe her nicht so wirklich...
 
Deren Auflagemaß ist auch wirklich extrem - und daher zu Kompromissbehaftet.
Zum Vergleich ists sinnvoller, Samsung hinzuzuziehen - deren Maß ist schon in einem Bereich, der kaum Probleme macht.

Absolut korrekt. Nur wird ja hier ständig ein Auflagemaß ala Sony und µFT "verlangt".

µFT würde für mich durch den Sensor flachfallen, und bei Sony fehlen die Objektive.

Aber wie gesagt, mir ist die Größe auch relativ egal, solange sie sowieso zu groß für die Hosen-/Hemdtasche ist.
 
Nur wird ja hier ständig ein Auflagemaß ala Sony und µFT "verlangt".
Von wem?
Die 25,5 der NX wärs für APS gerade richtig.
Aber lassen wir das - egal welche K-02, 03, 05 oder was auch immer noch daherkommen mag: Der Zug mit flacheren Bodys ist abgefahren. Wichtiger wärs jetzt, die 45mm nicht als Ballast mitzuschleppen, sondern einen Mehrwert daraus zu generieren, den man mit Adapterlösungen nicht gehabt hätte.
 
Zumal für mich Kompaktheit mit Hosentaschentauglichkeit endet, sobald es größer wird sind mir die Unterschiede relativ egal.

Ja, das ist einer der springenden Punkte kompakt formuliert. Hab ja auch schon mehrmals versucht das zu verdeutlichen. Und das ist genau der Grund, warum viele die K-01 gar nicht übel finden.
 
Wohin ein kurzes Auflagemaß führt sieht man an den SEL-Objektiven von Sony. Da ist nicht mal ein 30er Makro mit Offenblende 3,5 randscharf.
Weiterhin hätte das eine zweite komplett neue Objektivserie bedeutet. Und damit den Ausbau der normalen Objektivserie deutlich verlangsamt.
Gibt es für dich irgendeinen ersichtlichen Grund, warum Pentax es nicht besser machen könnte als Sony? Warum *können* es wohl andere Hersteller besser? Muss man sich wirklich immer an der Untergrenze des Machbaren orientieren - in einem Technologiesektor? Die Zeiten wandeln sich, und zwar sehr schnell. Dem sollte man sich nicht verschließen...

Bleibt als einziger Nachteil die Adaptierbarkeit. Das ist für den Großteil der Nutzer irrelevant, erst Recht für alle, die bereits Pentax nutzen.
Und das ist jetzt so, weil du es behauptest? Welchen Nachteil hätte es wohl, wenn der Nutzer nicht nur auf die Objektive des Kameraherstellers beschränkt wäre? Nicht weil er es muss, sondern weil ihm die Möglichkeit geboten wird es zu tun. Und wieder erkenne ich eine unschöne Tendenz ein nicht vorhandenes Feature schönzureden. Warum?

Pentax hat doch schon zwei kleine Sucherkameras: Heißen K-r und K-5. Beide sind weit kompakter als DSLRs anderer Hersteller. Der angedeutete Sucherbuckel nennt sich übrigens Blitz. Hatten früher mal alle Kameras. Aber als MILC-User kennst Du das nicht unbedingt. Den haben ja viele dort nicht.
Ganz nebenbei: Ich persönlich bin froh dass sie keinen Sucher hat. Eine Sache weniger, für die ich bezahlen muss, ohne sie zu nutzen.
Da stellen sich mir gleich mehrere Fragen. Warum sollte ich als Kunde zu einem Gerät greifen, dass zwar genauso groß ist wie jene (sehr guten) DSLR, dem dafür aber wesentliche Elemente fehlen und fast genauso viel kostet? Dito ist mir nicht ganz klar warum ein integrierter Blitz genau dort sitzen muss, wenn in diesem Gehäuse ja nun wirklich ausreichend Raum an anderen Stellen ist? Irgendwo seitlich soll es ja auch möglich sein, wenn ich mir so die Konkurrenz betrachte...
Und was das 'ganz nebenbei' angeht: Dieses Argument passt auch sehr schön zu dem, was ich schon weiter oben bemerkte... Die 3,50 sind für den Nutzer natürlich auch sehr viel bedeutsamer, als so ein (natürlich nur bei der K-01) völlig nutzloser Sucher. Also langsam wird es doch sehr seltsam...

Was ich immer noch nicht verstehe: Warum hast Du Dich so gnadenlos auf die K-01 eingeschossen? Du wirst sie doch sicher nicht kaufen und hast auch bisher kein Pentax. Bei anderen zweifelhaften Neuerscheinungen schreibst Du auch nicht so penetrant, weder bei einer Canon G1X, noch beim leidigen WDS-Thread findet man Deine Postings.
Obwohl es mich natürlich ehrt, dass du in deiner Freizeit mein Postingverhalten analysierst, so muss ich dennoch sagen, dass es bislang auch keine Systemkamera gab wo Technische Fakten und Forenfiktion dermaßen voneinander abweichen. Das allein verdient schon etwas Engagement. Neuerscheinungen bei Kompakten interessieren mich hingegen nur noch am Rande.
 
Im ersten Post dieses Sräd findest du einen Link zu Pentax.de und da unter Downloads seit dem ersten Tag ein Datenblatt mit allen wesentlichen Fakten.

Dein Beitrag ist daher nur genau das Bla-Bla, das du anderen fälschlicherweise vorwirfst.
Vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Dann sollte es dir ja nicht schwerfallen den Punkt zu benennen, wo man erkennen kann welche Bitrate die K01 im Videomodus verwendet?
 
Gibt es für dich irgendeinen ersichtlichen Grund, warum Pentax es nicht besser machen könnte als Sony? Warum *können* es wohl andere Hersteller besser? Muss man sich wirklich immer an der Untergrenze des Machbaren orientieren - in einem Technologiesektor? Die Zeiten wandeln sich, und zwar sehr schnell. Dem sollte man sich nicht verschließen...

Welche Hersteller (außer Leica, deren Preis kommt ja nicht von ungefähr) kann es denn besser? Bei Sony sitzen sicher nicht nur Dummköpfe, trotzdem kriegen sie das nicht hin (ganz anders als bei den SALs. Und wo war nochmal der Unterschied zwischen beiden?)
Gibt es für Dich irgendeinen ersichtlichen Grund, warum Sony es nicht besser macht? Weil sie keine Lust haben? :angel:
µFT fällt hier aufgrund der Sensorgröße für einen ernsthaften Vergleich raus.

Du wärst also begeistert gewesen, wenn Pentax dann FBs weit jenseits der 1000 Euro Grenze anbieten würde, die dafür randscharf sind? Dann kann ich Dir nur Leica empfehlen...



Und das ist jetzt so, weil du es behauptest? Welchen Nachteil hätte es wohl, wenn der Nutzer nicht nur auf die Objektive des Kameraherstellers beschränkt wäre? Nicht weil er es muss, sondern weil ihm die Möglichkeit geboten wird es zu tun. Und wieder erkenne ich eine unschöne Tendenz ein nicht vorhandenes Feature schönzureden. Warum?

Du verstehst es nicht, oder?
Jeder, der gerne und viele alte Linsen nutzt, hat doch schon längst eine µFT oder noch besser Nex. Mit welchem "Killer-Feature" sollte Pentax diese Käufer dazu bringen, ein mehrfaches an Geld für eine neue Pentax plus sämtliche neue Adapter auszugeben?
Der Zug ist abgefahren. Oder glaubst Du, es gibt viele Interessenten, die seit zwei Jahren auf einem Haufen Altglas sitzen und auf eine Spiegellose von Pentax warten, statt sich eine Nex zu kaufen....



Da stellen sich mir gleich mehrere Fragen. Warum sollte ich als Kunde zu einem Gerät greifen, dass zwar genauso groß ist wie jene (sehr guten) DSLR, dem dafür aber wesentliche Elemente fehlen und fast genauso viel kostet?

Dito ist mir nicht ganz klar warum ein integrierter Blitz genau dort sitzen muss, wenn in diesem Gehäuse ja nun wirklich ausreichend Raum an anderen Stellen ist? Irgendwo seitlich soll es ja auch möglich sein, wenn ich mir so die Konkurrenz betrachte...
.... als so ein (natürlich nur bei der K-01) völlig nutzloser Sucher. Also langsam wird es doch sehr seltsam...

Sicherlich ist die K-5 aktuell preislich sehr nahe an der UVP der K-01. Wie wirds das wohl in ein paar Monaten aussehen? Die UVP der K-5 ist immerhin doppelt so hoch. Daher der Preisvorteil für die K-01. Steht aber wie so ziemlich alle Deine Fragen bereits mehrfach im Thread. Lesen ist hier hilfreich...

Bzgl des Blitzes: Könnte es vielleicht daran liegen, dass es für die K-01 auch schon lichtstarke, und entsprechend große Objektive gibt? Eine Lösung wie bei der Q wäre sicherlich auch möglich gewesen, ist aber deutlich instabiler. So ein normales "Kompakt-Blitzchen" willst Du ja nicht ernsthaft vorschlagen, oder?




Obwohl es mich natürlich ehrt, dass du in deiner Freizeit mein Postingverhalten analysierst, so muss ich dennoch sagen, dass es bislang auch keine Systemkamera gab wo Technische Fakten und Forenfiktion dermaßen voneinander abweichen. Das allein verdient schon etwas Engagement.

Analyse ist da nicht nötig: Du postest ja seit Tagen nur noch hier, da reicht ein Klick auf Deinen Namen.
Mir stellt sich halt die Frage, wieso jemand so viel Zeit für eine Kamera opfert, die er sich nie kaufen wird?
Ich interessiere mich sehr für die K-01 und werde sie hoffentlich bald besitzen. Deshalb versuche ich Deine Gründe zu verstehen, vielleicht taucht ja irgendwann mal ein echtes Argument auf, das auch für mich relevant ist.

Könntest Du mir die Diskrepanz zwischen Technischen Fakten und Forenfiktion noch etwas genauer erläutern? Gerne auch anhand praktischer Erfahrungen und reviews der K-01? Das wäre toll.
 
Warum Adaptieren plötzlich so wichtig ist, verstehe ich nicht :confused:
Okay, die NEX hat nicht viel zu bieten - da MUSS man adaptieren.

Es bedeutet auch: zig-Objektive kaufen ( mal verschimmelt, mal verharzt, mal verkratzt usw ) passende Adapter ( 2-3-4 Stück bis endlich alles klappt ) Dann ewig testen, manuell (un)scharfstellen, Belichtung mit Glück richtig erwischen. Hat man endlich alles richtig gemacht ....jetzt kann man fotografieren :ugly:

Für mich hat es eher mit Basteln zu tun, wer sowas liebt ....bitteschön.

Wer aber "nur" fotografieren will besorgt sich die paar Objektive ( mit AF und sonstige native Lösungen ) die er braucht ( sicher, gut sollten sie schon sein, Scherben sind zu teuer ) und....fotografiert. :evil:

Dazu gehört auch Ergonomie, BQ, Preis/Leistung, Gesamtsystem. Manchmal muss man dafür 215 gr mehr mitschleppen.

That's life !

Kann die K-01 das oder taucht sie als Kamera nix ?
 
Welche Hersteller (außer Leica, deren Preis kommt ja nicht von ungefähr) kann es denn besser?
Samsung. Hab ich glaub schon einzweimal erwähnt. Nur eben auch nicht perfekt - so ein Hauch von Pentax, am liebsten noch mit durchdachterem Gesamtkonzept bzgl. Altglas täte da schon gut. Und auch der Umgang mit den Sensoren. Zwar APS-C, aber die 5N und aktuelle DSLR sowie eben die K-01 bringen bei hohen iso dann doch bessere Ergebnisse [wobeis ja auch mal Pentax-Phasen gab, wo einhellig hohe Auflösung bei hohen iso nicht so wichtig war...bis man darin wirklich gut wurde]

µFT fällt hier aufgrund der Sensorgröße für einen ernsthaften Vergleich raus.
Ok, die habens einfacher - aber auch schwieriger, wenns um Dynamik oder Rauschverhalten geht. Diese Fakten außer Acht gelassen könnte sich Pentax allein am Funktionsumfang und an der Ausstattung eine gehörige Scheibe abschneiden. Selbst bei den DSLR.


Du wärst also begeistert gewesen, wenn Pentax dann FBs weit jenseits der 1000 Euro Grenze anbieten würde, die dafür randscharf sind? Dann kann ich Dir nur Leica empfehlen...
Nicht alles muss von Coastal Optics gerechnet und in Schland gefertigt werden und es muss auch nicht immer Leica draufstehn. Ein gesundes Mittelmaß findet sich bei fast allen. Nur bei Sony werd ich eben nicht so wirklich fündig.

Mit welchem "Killer-Feature" sollte Pentax diese Käufer dazu bringen, ein mehrfaches an Geld für eine neue Pentax plus sämtliche neue Adapter auszugeben?
Funktionsumfang einer µFT gepaart mit den Möglichkeiten eines 16MP APS-C von Sony? Und vielleicht noch so Pentaxtypisches wie WR? Und wie sollte man überhaupt Käufer dazu bewegen, eine Kamera zu kaufen?

Der Zug ist abgefahren. Oder glaubst Du, es gibt viele Interessenten, die seit zwei Jahren auf einem Haufen Altglas sitzen und auf eine Spiegellose von Pentax warten, statt sich eine Nex zu kaufen....
Gibt auch genug Leute, die mehrere Systeme parallel nutzen. Und nebenbei einige Petaxianer, die noch immer auf Blesator und Kleinbild warten. Und es gibt eben auch einige, die eine spiegellose Pentax erwartet haben - nur eben irgendwo zwischen k-r und k-5 und nicht abgesehn vom Sensor (immerhin!) merklich unter der K-r.

Sicherlich ist die K-5 aktuell preislich sehr nahe an der UVP der K-01. Wie wirds das wohl in ein paar Monaten aussehen? Die UVP der K-5 ist immerhin doppelt so hoch. Daher der Preisvorteil für die K-01.
Die dann immernoch teurer wäre als eine K-r. Die preis/leistungsmäßig attraktivste Pentax wird sie frühestens werden, wenn die DSLR (im September?) abgelöst werden, die günstigen Anbieter von K-5 und k-r leergekauft sind und die Nachfolgemodelle einen vergleichsweise hohen Einführungspreis haben.
 
Vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Dann sollte es dir ja nicht schwerfallen den Punkt zu benennen, wo man erkennen kann welche Bitrate die K01 im Videomodus verwendet?

Das Pentax dazu keine Angabe macht, mag daran liegen, das auch andere Hersteller, wie z.B. Canon dies in ihrem offiziellen Datenblatt nicht tun...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten