• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax *istDS2

Beim Mitziehen stellt der AF aber während der Belichtung auch nicht nach...
 
HaPeWe schrieb:
Ich selbst sehe übrigens den Hauptzweck des C-AF bei sich nicht vorhersehbar bewegenden Objekten - hier ist "mitziehen" jedoch auch nicht angesagt und daher eher die kürzest mögliche Zeit gewünscht. Also falls ich ihn wirklich einmal brauchen sollte, ist er beim Sportprogramm für mich schon gut aufgehoben.
Was sind für dich nichtvorhersehbare Objekte? Warum wäre da ein Mitziehen nicht sinnvoll?

Mitziehnaufnahmen mache ich lieber konventionell - wie schon in der Vor-AF-Zeit wird der Bildausschnitt, den das Objekt passieren wird sorgsam ausgewählt, (manuell) fokussiert und dann dem Objekt bis zum erreichen dieses Punktes gefolgt und dort ausgelöst (Schärfefalle).
Argh.... vorsinnflutlich :). Dafür ist der AF-C doch gerade da. Wenn du nur mit Schärfefalle fotografierst, kannst du auch nur genau an dem Punkt auslösen. Damit verpasst man plötzliche Stürze oder sowas...
bkx schrieb:
Beim Mitziehen stellt der AF aber während der Belichtung auch nicht nach...
Der AF-C sollte vorausberechnend sein. Bei meiner D70 klappt das problemlos.
j.
 
jenne schrieb:
Was sind für dich nichtvorhersehbare Objekte?

Bestimmte, schell richtungswechselnde Tiere oder viele Manschaft-Ballssportarten.

jenne schrieb:
Warum wäre da ein Mitziehen nicht sinnvoll?

Weil man bei den entsprechenden Aufnahmen nicht wissen kann in welche Richtung.

jenne schrieb:
Argh.... vorsinnflutlich

Bin halt nicht so ein Automatikfreak. Wenn es manuell gut Funktioniert, dann überlege ich nicht, wie ich es mit der Automatik komplizierter machen kann ;-)

jenne schrieb:
Der AF-C sollte vorausberechnend sein. Bei meiner D70 klappt das problemlos.

Aus diesem Grund scheint für dich wohl auch die D70 die bessere Wahl gewesen zu sein. Mir dagegen waren ein möglichst großer Sucher und hohe ISO-Werte wichtig - ich wurde daher eher bei der Pentax fündig.
 
HaPeWe schrieb:
Bestimmte, schell richtungswechselnde Tiere oder viele Manschaft-Ballssportarten.Weil man bei den entsprechenden Aufnahmen nicht wissen kann in welche Richtung.
Ich meine, auch da kann Mitziehen klappen. Vielleicht ist es schwieriger oder mehr vom Glück abhängig, ob man beim Abdrücken gerade in die richtige Richtung gezogen hat, aber die Schwierigkeit macht auch einen Reiz aus :-). Wenn das Bild gelungen ist (z.B. scharfer Kopf, aber "bewegte" (verwischte) Hände), hat man was Besonderes.

Bin halt nicht so ein Automatikfreak. Wenn es manuell gut Funktioniert, dann überlege ich nicht, wie ich es mit der Automatik komplizierter machen kann ;-)

Na, Hauptsache jeder kommt gut klar mit seiner Methode. Ich bevorzuge teilweise Automatiken. Autofocus betrachte ich in vielen Fällen als sehr sinnvoll, besonders den AF-C bei Sportfotos. Auch benutze ich oft die Iso-Automatik der D70, die ich für genial halte. Bei Zeit und Blende wähle ich meist Halbautomatik, schalte aber je nach Bedarf schnell um (wähle vor Umschalten die jeweiligen Vorwahlen). Ganz manuell belichte ich nur selten und dann auch mit Iso-Automatik, was damit auch nicht mehr völlig manuell ist :).

Aus diesem Grund scheint für dich wohl auch die D70 die bessere Wahl gewesen zu sein. Mir dagegen waren ein möglichst großer Sucher und hohe ISO-Werte wichtig - ich wurde daher eher bei der Pentax fündig.

Einen guten Sucher finde ich auch gut, da beneide ich die Pentax-User. Bei den Isos liegt die Ds wohl auch etwas vor der D70. Bei AF-C käme für mich nur die billigere DL in Frage. Mir ist Pentax' Modellpolitik etwas ein Rätsel. Die Ds löst die D ab, hat aber weniger Funktionen. Die DL kommt knapp unter der Ds dazu, mit einfacherem Sucher (richtig?), bietet aber für Sport den flexibleren AF. Ich denke, Pentax wird da bald mehr Ordnung reinbringen. Auf FW-gekappte Möglichkeiten a'la 300D sollten DSLR-Hersteller jetzt verzichten, meine ich. Damit schaden sie sich nur selbst, denn es gibt inzwischen - anders als damals bei Einführung der 300D - reichlich Konkurrenz. Die Ds müsste doch problemlos freien AF-C ermöglichen, wenn Pentax nur wollte.
j.
 
Das deutet doch darauf hin, dass es in Zukunft 2 Pentax geben könnte,
eine im Eisteiger Bereich und eine Neue, die über der istD liegt.
Dafür muss man sich ja ein paar gute Eigenschaften "zurücklegen". :)

Ich bin froh, wenn der Produktzyklus nicht so schnell geht, also 3 Jahre
wäre schon gut, denn die istD ist noch nicht veraltet, oder?

Gruß
carum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten