• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax ist DS - Fehlfunktion interner Blitz?

Jonny W.

Themenersteller
Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und auch mit der "ist DS" noch nicht so lange unterwegs. Dennoch habe ich ein Problem?! Sicherlich ist die optimale Belichtung von Bildern Geschmacksache und von einem internen Blitz kann man nicht die Welt verlangen. Dennoch weiß ich vom meiner MZ10, was die Teile so können.

Die Belichtungsleistung meiner "ist DS", mit der ich sonst bisher sehr zufrieden bin, lässt hier zu wünschen übrig. Bei typischen Blitzbedingungen ? Innenraum mit wenig Licht, also wenn die Blitzwarnung angeht ? sind alle geblitzten Bilder unterbelichtet. Ein für mich optimales Ergebnis erreiche ich, wenn 1,3 EV überbelichte. Wenn ich mein altes TTL-Blitz von Metz bei ISO 200 und 400 verwende, erhalte ich ca. 1 bis 2 EV überbelichtete Bilder. Ähnliches ist mir allerdings aus anderen Quellen bekannt.

Ist das interne Blitz defekt oder ist Euch ähnliches bekannt?

Das Problem mit dem internen Blitz tritt unabhängig von der ISO-oder Programmwahl auf. Unter P, AV, TV und M habe ich die normale Bildeinstellung gewählt, die anderen Programme laufen, wie von Pentax vorgegeben. Auch Firmware 2.0 ändert nichts.

Zur Verdeutlichung habe ich ein Testbild eingestellt. Der Bär reflektiert zwar das Licht, vom Prinzip ist das Ganze aber unabhängig vom Hintergrund. Zur Erklärung:

- Bildviertel oben links: "P" mit weißabgleich auf Kunstlicht ohne Blitz
- Bildviertel oben rechts: AutoPict plus Blitz, Belichtungskorretur 0 EV
- Bildviertel unten rechts: AutoPict plus Blitz, Belichtungskorretur +1 EV
- Bildviertel unten links: AutoPict plus Blitz, Belichtungskorretur +2 EV

Hoffentlich weiß jemand Rat!
 
Auch mal ein anderes, vielleicht dunkleres, Motiv probiert? Der weisse Bär wird vom Belichtungsmesser auf 18% Grau belichtet, womit der Blitz ebenfalls auf diesen Wert gesteuert wird.

Schau auch mal, ob im Aufnahme menü eine (negative) Blitz Belichtungskorrektur eingestellt ist. Die wird über den Moduswechsel hinweg gespeichert. Für einen externen TTL Blitz gilt die meines Wissens nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jonny,

Du hast Recht, der interne Blitz der istDS neigt eindeutig zur Unterbelichtung. Ich habe selber gerade ein paar Testaufnahmen gemacht. Egal ob das Motiv hell oder dunkel war, es wurde immer unterbelichtet:mad:

Ist mir noch gar nicht aufgefallen, da ich den internen Blitz anscheinend noch nie verwendet habe.

Gruß,
Matthias
 
Matthias P schrieb:
Du hast Recht, der interne Blitz der istDS neigt eindeutig zur Unterbelichtung. Ich habe selber gerade ein paar Testaufnahmen gemacht.

Das ist bei meiner Ds nicht so. Auch helle Objekte werden richtig belichtet, etwas knapp vielleicht, aber sicher nicht so, wie die oben gezeigten Beispiele.
 
Wenn Du im Bild einen reinweissen Fleck (hier Stofftier) hast greift die Schutzschaltung der istDs (die Kamera sieht ja nicht wo wie wir) und regelt die Belichtung runter, denn die "intelligente" Automatik der Kamera denkt es wäre ein überblitztes Gesicht....und will verhindert dass eine sog. "Kalkleiste" entsteht.
 
Hallo Leute,

danke für das umfangreiche Feedback. Hier ein paar weitere Infos zu Euren Fragen / Anmerkungen:

Halligalli:
Erst einmal eine Frage, wie kommst Du auf die 18% Grau-Belichtung? Hier zur Info; die Exifdaten gehöhren zur Belichtung ohne Blitz.
Nebenbei Dein Ansatz ist gut, da habe ich auch schon dren gedacht. Daher habe ich in den Optionen die Spotbelichtungsmessung gewählt, den Fokus auf frei Feldwahl und die Belichtungsmessung an den Focus geknüpft. Wenn ich dann auf das Sofa neben dem Bären fokusiere, ist die Unterbelichtung die selbe.
Zu Deiner Frage bez. Blitzkorrektur. Die habe ich bewusst auf 0 EV gelassen, da sie ja nur 1 EV Überbelichtung zulässt. Für meinen Geschmack ist aber 1,3 EV optimal. Im übrigen funzt mit meinem Metzblitz die Blitzkorrektur trotzdem das Teil nur die alte TTL-Steuerung unterstützt.

Mathias P:
Ich habe auch diwerse dunkle Motive geblitzt. Die Tendenz belibt gleich.:mad:

Nightstalker:
An so etwas, wie den intelligenten Blitz habe ich auch schon gedacht. Mir ist nämlich aufgefallen, das Gesichter tatsächlich natürlicher rüber kommen, als z.B. bei meiner Canon Powershot 45S. Vom Prinzip her bin ich auch ein Fan von geblitzten Bildern, bei denen der Bildeintruck die schwächere Ausleuchtung erkennen lässt. Für mich ist gerade der interne Blitz die Möglichkeit, eine Beleuchtungsstimmung rüber zu bringen, ohne dass die Bilder wegen zu langer Belichtungszeiten verwackelt sind. Hier ist es für meinen Geschmack aber des Guten zu viel.
 
auf das Sofa zu fokussieren bringt nicht wirklich was, da Du danach ja den Ausschnitt wieder veränderst...und der Blitz ja erst direkt vor dem Hauptblitz misst...


kauf Dir n externen Blitz und blitze indirekt dann funktiniert das so wie es sein sollte (direkter Frontalblitz ist eh nur eine Notlösung)
 
Vielleicht habe ich etwas bei der Kamera nicht verstanden. Wenn ich den Ausschnitt gewählt habe und ihn nicht verändere, gleichzeitig aber eines der 11 Fokusfelder so wähle, dass es nicht den Bären mißt und mit diesem Focusfeld die Spot-Belichtungsmessung kopple, sollte eigentlich dieser Focus - im meinem Falle das dunkle Sofa - und nicht der weiße Bär als Belichtungsbezug dienen.

Das mit dem indirekten Blitz ist mir schon klar, deswegen benutze ich normaler weise ja auch den externen Blitz. Der interne ist eben nur für Notfälle, sollte dann aber auch hinreichende Ergebnisse liefern.

Im übrigen ist das Belichtungsergebnis vollkommen unabhängig davon, ob ich für die Belichtungsmessung Mehrfeld-, Integral- oder Spotmessung wähle. Dunkel bleibt dunkel.:(
 
Ist denn bei Spotmessung das Messfeld, nämlich das mittlere Feld, fix? Im Menü (AF und AE verbinden) kann man das aktive Fokusfeld in die Belichtungsmessung eingehen lassen oder nicht. Das würde ich zuerst abklären, was da eingestellt ist.
 
Halligalli schrieb:
Ist denn bei Spotmessung das Messfeld, nämlich das mittlere Feld, fix? Im Menü (AF und AE verbinden) kann man das aktive Fokusfeld in die Belichtungsmessung eingehen lassen oder nicht. Das würde ich zuerst abklären, was da eingestellt ist.


das gilt für die Mehrfeldmessung und dabei wird der GBereich des Fokuspunkts stärker gewichtet.


Der Blitz misst erst wenn der Vorblitz ausgelösst wird, Spotmessung ist vollkommen sinnlos in diesem Fall....

Und wenn man einen weissen Bären anblitzt wird der nunmal grau, die Highlightprotection (die ich weiter oben beschrieben habe) tut das ihrige dazu um das Bild dann noch dunkler zu machen.

Abhilfe (siehe oben) ist indirektes Blitzen mit einem externen Blitz (man kann auch auf A-TTL umschalten, dann wird der Bär nur noch hellgrau ;) )
 
Jonny W. schrieb:
Wenn ich mein altes TTL-Blitz von Metz bei ISO 200 und 400 verwende, erhalte ich ca. 1 bis 2 EV überbelichtete Bilder. Ähnliches ist mir allerdings aus anderen Quellen bekannt.

Dann hat die Kamera einen defekt, bei ISO 200 und 400 belichtet die istDs in A-TTL (sprich wenn Du den richtigen SCA Adapter dranhast) genau.
 
Ich glaube noch nie so viel innerhalb so kurzer Zeit über eine Kamera gelernt zu haben. Danke für Eure Bemühungen.

Hier noch ein Nachtrag. Habe gestern alle Pentaxprogramme einzeln durchgefahren. Belichtungsmessung Mehrfeld, Spotfocus auf den Bären, keine Verbindung von Messfeld und Focus, keine Blitz- oder Blendenkorrektur.

Ergebnisse:

Programme Smilie Porträt und Landschaft, wie auf dem Bild mit Blitz ohne Korrektur
Makroprogramm, wie auf dem Bild mit Blitz und Korrektur ca. +1 EV
Sportprgramm, eine Nuance dunkler, als auf dem Bild mit Blitz ohne Korrektur
Nachtprogramm, wie zu erwarten optimal (den die Belichtungsmessung als solches funzt optimal)
 
Ich habe noch mal im dpreview-Test nachgelesen. Zitat:

Overall results from the *ist DS built in pop-up flash were fairly good, color balance was good with no obvious color cast. Flash metering tended towards under-exposure but this could be corrected easily using the flash exposure compensation option in the record menu.

D.h. tendenziell scheint der interne Blitz wirklich unterzubelichten. Mit +1 Blitzkorrektur bekomme ich aber ordentlich belichtete Bilder.

Ich denke, das ist ein allgemeines Problem der istDS und liegt nicht speziell an unseren Exemplaren.

Wer ohne Blitzkorrektur gute Bilder mit dem internen Blitz hinbekommt, kann diese ja mal ins Forum einstellen.

Gruß,
Matthias
 
Nightstalker schrieb:
Dann hat die Kamera einen defekt, bei ISO 200 und 400 belichtet die istDs in A-TTL (sprich wenn Du den richtigen SCA Adapter dranhast) genau.

Ja und nein. Ich habe mal auf meine Anfrage bezüglich meiner Kombination aus MZ-3i und SCA 3702 folgende Auskunft bekommen:

FRAGE:
[...]
Ist die Empfehlung, für die *ist-Ds nach wie vor der SCA3702? Meine Recherchen haben ergeben, dass das herkömmliche TTL zumindest in dieser Kombination arbeiten müsste. Leider tut es das nicht zur vollen Zufriedenheit. Bilder sind idR. überbelichtet, was sich durch eine Blitzkorrektur am Body beheben lässt. Außerdem muss ich indirekt blitzen. Ist das Objekt weiter entfernt, kommt es zu Unterbelichtungen, die sich duch Veränderung der Parameter wie Neigung und Blitzkorrektur an der Kamera weitgehend korrigieren lassen. Jedoch artet diese Vorgehen in "Gefummel" aus - Ich muss zunächst einige Testaufnahmen machen, bevor ich zu einem korrekt belichteten Ergebnis komme. Nach meinem Verständnis sollte doch die TTL-Automatik für die korrekte Blitzsteuerung sorgen?!
Würde der Standard-SCA-Adapter 300 dieses verhalten verbessern? Das neue P-TTL (Pentax-TTL), dass von der *ist-Ds unterstützt wird und meines Wissens bei der *ist-Dl ausschließlich vorhanden ist, wird logischerweise vom 3702 nicht unterstützt. Ist ein neuer SCA-Adapter zu erwarten, der auch abwärtskompatibel ist? Falls ja, wann?
Ich würde mich freuen, wenn Sie die eine oder andere Frage für mich klären würden.

ANTWORT:
Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 40 MZ-3i kann auch zusammen mit der Digital-Kamera Pentax *istDS eingesetzt werden. Dazu empfehlen wir derzeit auch den Adapter SCA 3702 zu verwenden.

Die vorgenannte Kamera verfügt gegenüber der Pentax *istDL auch noch über den Standard-TTL-Blitzbetrieb. Um diese Funktion nutzen zu können, muss am Adapter selbst die Synchronisation auf den 2. Verschluss gewählt werden. Zudem ist zu beachten, dass keine höhere Lichtempfindlichkeit als ISO 400 an der Kamera gewählt werden darf. Alternativ kann aber der mecablitz auch im Automatikblitzbetrieb genutzt werden. Mit dem Adapter werden dann die Daten der Kamera automatisch übertragen.

Der Standardfuß 301 wird dagegen nur eine Blitzauslösung ermöglichen. In diesem Fall muss am mecablitz der Automatikblitzbetrieb oder manuelle Blitzbetrieb eingestellt werden. Dabei sind die Werte auch entsprechend manuell einzustellen.

Wir planen für die erst Hälfte nächsten Jahres auch eine neue Adapterversion, womit dann auch der P-TTL-Blitzbetrieb ermöglicht werden kann. Allerdings können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mitteilen, ob dies dann auch mit dem mecablitz 40 MZ-3i ermöglicht werden kann.

Ergo: TTL funktioniert, wenn die richtigen Einstellungen gewählt sind.

Die Synchronisation auf den zweiten Vorhang muss direkt am SCA-Adapter eingestellt werden. Seither blitzt mein Blitz korrekt. AUTO-ISO sollte allerdings aus bekanntem Grund unterbleiben.

Grüße
starclub
 
hmm, komisch....

Ich habe folgende Blitze per SCA versucht:

32CT3 (mit SCA 372)
32CT7 - " -
44MZ4 (mit SCA 3072)

die gehen bei mir.

na, egal, jetzt wissen wir, wenn s nciht geht, dann Sync auf den zweiten Verschlussvorhang einstellen...
 
Halligalli schrieb:
Schau auch mal, ob im Aufnahme menü eine (negative) Blitz Belichtungskorrektur eingestellt ist. Die wird über den Moduswechsel hinweg gespeichert. Für einen externen TTL Blitz gilt die meines Wissens nicht.

Ich glaube, die Blitzkorrektur funktioniert auch für externe Blitze. Probiert habe ich das vor einiger Zeit mit meinem Metz und der *ist-Ds unter Firmware 1.02.

starclub
 
Matthias P schrieb:
I
Wer ohne Blitzkorrektur gute Bilder mit dem internen Blitz hinbekommt, kann diese ja mal ins Forum einstellen.

Zum Vergleich mal eine noch schwierigere Situation für den Belichtungsmesser. "Normale" Bilder mit nicht so vielen hellen Bildteilen, werden dann auch ausgewogener. Nicht korrigiert, nur verkleinert. Keine Blitz-, oder Belichtungskorrektur.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten