• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax HD DA 560 Vor-und Nachteile

Hallo, ich wollte keinen grundsätzlichen Vergleich zwischen diesen beiden Objektiven aufmachen, auch wenn der Einsatzzweck ähnlich ist. Bin zufrieden mit dem 150-600mm, für ein Zoom eine ausgezeichnete BQ, insbesondere am langen Ende. Hatte dies nur als Vergleich gebracht. Da ich von der Festbrennweite, egal welche Marke eine noch bessere BQ erwarte.

Ich möchte das 150-600 lediglich als meine Baseline bezeichnen, alles was dazu kommt muss besser in der BQ sein und darf sich beim Rest nicht wesentlich verschlechtern. Die Frage lautet für mich, kann das DA560 dies leisten?

Der einzige, für mich bisher offensichtliche, wirkliche Makel liegt in der Baulänge, da diese mit entsprechendem Rucksack/Tasche nicht mehr Flugzeugtauglich ist.
 
Da ich von der Festbrennweite, egal welche Marke eine noch bessere BQ erwarte.
2%? 5%? 50%? Und wie definierst du besser?
Das eine Problem, das ich sehe, ist: ein gutes Objektiv ist ein gutes Objektiv und ein scharfes Bild erstmal ein scharfes Bild. Aus eigener Erfahrung bezweifle ich, dass messbare Auflösungsunterschiede im fertigen Bild überhaupt erkennbar sind, soweit es sich nicht um wirklich krasse Gurkengläser handelt.

Die andere Sache ist, dass das Objektiv nur ein Teil in dem großen Puzzle "schönes Bild" ist. Wenn man die anderen Teile alle addiert, bleibt u.U. nicht mehr soviel übrig, das vom Objektiv abhängt.

Für mich war z.B. der "Aha-Effekt" bei der Verwendung einer KB-Kamera (hier D610) anstatt der DX mit dem 150-600 wesentlich größer als der Unterschied zwischen den Objektiven, die ich im Laufe der Zeit so genutzt habe. Auch gute APS-C Kameras wie die K-3 oder D7100 erreichen in meinen Augen bei der Tierfotografie sehr schnell ihre Grenzen. Und das Problem mit zu wenig Licht ist bei mir nicht gerade selten.

Abschließend meine Einschätzung: das DA 560 wird dir im Vergleich zu deiner jetzigen Lösung nicht das bringen, was dich gravierend vorwärts bringt. Hier und da ein wenig besser, da und dort ein wenig schlechter. Wenn Geld keine Rolex spielt oder du eine sehr günstige Bezugsquelle für die Linse hast, schlag zu. Sonst lass es.....
 
Da kann ich mich Fred nur anschließen, bei mir hat sich für die Tierfotografie auch KB durchgesetzt, trotz der vermeindlichen Reichweiten-Nachteile.

Wenn du bereits eine Nikon hast, dann halte ich die tendenziell für Wildlife für geeigneter, der AF(C) ist einfach ein bisschen besser und die Objektiv-Auswahl egroßer ist. Das 560/5.6 ist außerdem sehr lang und es fehlt ihm im Vergleich eine Blende an Lichtstärke, dafür punktet es halt mit seinem recht niedrigen Gewicht. Aber schau doch mal, ob du es irgendwo mal testen kannst...
 
Ich verstehe nicht ganz, wo die eine Blende beim 560 (f5,6) im Vergleich zum 150-600 (f6,3) fehlt?
Der AF-C bei Nikon ist wirklich ein wenig besser, das stimmt und blind für das 560 würde ich mich auch nicht entscheiden.
 
Die Bilder sind so schön, dass es nicht mehr wichtig ist, mit welchem Objektiv aufgenommen, sondern mit welcher Soft nachbearbeitet wurde.

Aha? So kann man die Leistung und die Mühe der Fotografen auch herabspielen ;) Viele Bilder sind sicherlich aus den raw entwickelt aber viel gemacht wurde vermutlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte die Blende mehr Leistung, die man von so einem Aufpreis erwarten kann. Damit wollt ich in keinster Weise auf die Leistung der Fotografen raus.
 
Sorry, war auf ukeding bezogen, dein Beitrag gab's noch gar nicht aus ich auf antworten gedrückt habe...

Bei Nikon gibt es halt für ähnliche Summen gebrauchte 500/4 oder halt deutlich günstiger 200-500 + 150-600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon gebrauchte Angebote mit einbezieht, sollte man allgemein Gebrauchtpreise und Brennweiten vergleichen. 560mm liegt näher an 600mm.
Das letzte Pentax 560mm ging für <1790€ weg auf ebay.
Nikon 500 f4 knapp über 2900€ und 600mm f4 knapp über 4170€ und war als defekt deklariert.
 
Wichtig: es geht mir nicht darum das 150-600mm zu ersetzen, hier in diesem konkreten Anliegen geht es mir darum, herauszufiltern ob ich meinen Objektivpark um das DA560mm erweitern will. Bzw. ob dies zielführend ist.

2%? 5%? 50%? Und wie definierst du besser?
Die andere Sache ist, dass das Objektiv nur ein Teil in dem großen Puzzle "schönes Bild" ist. Wenn man die anderen Teile alle addiert, bleibt u.U. nicht mehr soviel übrig, das vom Objektiv abhängt.

Ab und an kommt es vor, dass ich an meinem Hausgewässer / Revier einen Canonfotografen treffe, er arbeitet sowohl mit KB und APS-C an einer 500er Festbrennweite +- 1.4TK. Nicht immer sieht man die Unterschiede, aber hier und da macht er Fotos, die dieses gewisse mehr an Qualität haben. Lass es vielleicht 5-10% sein. Ich glaube, dass es Aufnahmen gibt, denen sieht man das Festbrennweitenfeeling an.

Ich verbringe soviel Zeit in der Natur um zu fotografieren, da möchte ich natürlich die für mich bestmöglichen Voraussetzungen schaffen. Ich hatte viele Hobbys, die Naturfotografie ist geblieben und solange ich das gesundheitlich hinbekomme, wird es mein Hobby Nr. 1 bleiben.

Die limitierenden Faktoren sind Können, Zeit und Geld. An dem ersten Punkt arbeite ich (es geht immer besser!), die anderen beiden sind gegeben. Irgendwo in dieser Balance findet sich die Technik und im Rahmen der Technik die Linse.

Vielen Dank an alle, Ihr habt mir weitergeholfen! Werde versuchen das DA560mm mal live zu begutachten. Einen Blindkauf schließe ich aus. Immerhin ein Ergebnis!
 
Wenn man schon gebrauchte Angebote mit einbezieht, sollte man allgemein Gebrauchtpreise und Brennweiten vergleichen. 560mm liegt näher an 600mm.
Das letzte Pentax 560mm ging für <1790€ weg auf ebay.
Nikon 500 f4 knapp über 2900€ und 600mm f4 knapp über 4170€ und war als defekt deklariert.
Aha. Den Vergleich gewinnen immer die Spiegelteles. Ich würde vielleicht auch noch Lichtstärke, AF-Leistung, Vergütung, Bokeh, Bauweise... in die Betrachtung einbeziehen.
500, 560 oder 600mm ist doch so ziemlich egal, wenn das Gesamtpaket nicht sitmmt.

Wenn ich beim 500/4.0 die Blende minimal mehr öffne als beim 560/5.6 und so die Belichtungszeit etwas verkürze oder den Iso-Wert herabsetze und der AF-C im Flug/Lauf auch nur einen Nuance besser sitzt, dann schneide ich die 560mm lieber aus.

Ich wäre froh, wenn es bei Pentax so viele nette Alternativen zum 560/5.6 gäbe wie bei Nikon. Von Nikon kommend das 560/5.6 kaufen? Käme für mich nicht in Frage.
 
Also nicht das ich es hinterher wieder schuld bin. Ich habe nicht gesagt das 560er sei lahm oder sonstwie doof, dafür müsste ich es besser kennen. Nur bei "um Längen besser" hege ich so meine Zweifel.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha. Den Vergleich gewinnen immer die Spiegelteles. Ich würde vielleicht auch noch Lichtstärke, AF-Leistung, Vergütung, Bokeh, Bauweise... in die Betrachtung einbeziehen.
500, 560 oder 600mm ist doch so ziemlich egal, wenn das Gesamtpaket nicht sitmmt.

Wenn ich beim 500/4.0 die Blende minimal mehr öffne als beim 560/5.6 und so die Belichtungszeit etwas verkürze oder den Iso-Wert herabsetze und der AF-C im Flug/Lauf auch nur einen Nuance besser sitzt, dann schneide ich die 560mm lieber aus.

Ich wäre froh, wenn es bei Pentax so viele nette Alternativen zum 560/5.6 gäbe wie bei Nikon. Von Nikon kommend das 560/5.6 kaufen? Käme für mich nicht in Frage.
Ich sagte ja, die Blende mehr Lichtstärke sollte für den Preisaufschlag selbstverständlich sein. Und ich glaub, wenn man >4000€ sparen kann im Vergleich zum Nikon 600 f4 und dabei 1 Blende verliehrt gäbs sicher trotzdem viele Fotografen, die zum 560 greifen würden.
 
hallo ,

also ich besitze das 560er seit etwas über einem Jahr und muss sagen ,bin froh dass ich es habe ! Ich knipse eigentlich nur Vögel ,meist aus einer Entfernung von 6-15 m aus Ansitz oder Tarnzelt , falls etwas größeres kommt hab ich die zweit-K-3 mit dem 300er daneben liegen !
Die Bildquali ,vor allem Schärfe ist sehr gut ,aber man hat schon deutliche Ca`s wenn man hohe Kontraste hat (Beispiel : Vogel auf Ast mit hellem Himmel als Hintergrund) , meist lila Farbsaum !
Für die Vogelfotografie im Nahbereich ist das aber unerheblich !

Der größte Nachteil ist für mich nicht die Größe ,sondern der langsame AF !
Mein Kumpel ,der mit mir zusammen ansitzt ,nutzt eine EOS 7D und das Tamron 150-600 , das ist definitiv schneller und die Bilder sind auch scharf !!!!!

Übrigens nutze ich es nur auf einem Stativ ,wenn ich im Tarnzelt sitze !
Ich habe den Lowepro Lenstrekker 600 AW , im Gelände setze ich mich davor und nehme ihn als Auflage ;-)

Alles in allem ein tolles Teil , aber die Canon/ Nikon Teile (auch die Zooms von Sigma und Tamron) sind einfach schneller beim AF !
Man sollte vorfokussieren , dann ist es ok ( Schrieb der Kollege in der Naturfoto auch )

Also : Bildquali toll (auch Bokeh) , AF Speed für mich etwas zu langsam !

LG
Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten