• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax HD DA 560 Vor-und Nachteile

henry86

Themenersteller
Ich mache mir so Gedanken was sind eigentlich die Vor-und Nachteile von dem HD DA 560. Die Schärfe finde ich sehr gut bei offenblende, nur manchmal stärkere CA´s habe ich bei den Beispielbildern bemerkt.

Vorteile:
Gewicht
Eingebaute Sonnenblende
Wenig Linsen
Abgedichtet
DC Motor
Preis (z.B. Canon EF 400 mm f4 DO IS USM kostet fast gleich)


Nachteile:
„Nur F5,6“
Länge (um die 53 cm) was es nicht besonders einfach zum transportieren macht
Nicht besonders Telekonverter tauglich weil ausgangsblende 5.6
Stärkere CA´s


Was spricht eigentlich noch für diese sehr Interessante linse? (oder auch dagegen …)
 
Nachteile:
„Nur F5,6“
Länge (um die 53 cm) was es nicht besonders einfach zum transportieren macht
Nicht besonders Telekonverter tauglich weil ausgangsblende 5.6
Stärkere CA´s
Naheinstellgrenze 5,x m
utopischer Preis
....

Wenn ich was in dieser Klasse kaufe, dann ganz sicher das 2k Euro günstigere Sigma 500 4.5
 
Eingeschränke Alltagstauglichkeit meine ich auch feststellen zu können ... :angel:
 
Vorteile:
...
Wenig Linsen
...

Nachteile:
...
Länge (um die 53 cm) was es nicht besonders einfach zum transportieren macht
...

Was denn nun - Vorteil oder Nachteil?

Das Ding ist ein Fernobjektiv, das spart Linsen, braucht aber eine Länge, die in etwa der Brennweite entspricht. Kürzer geht nur als Teleobjektiv, dass dann aber mehr Linsen benötigt (s. hier). Eine Bauweise (lang/wenig Glas oder kurz/viel Glas) geht nur und die Konstruktion als Ganzes ist dann je nach Anschauung Vor- oder Nachteil.
 
Ein eindeutiger Vorteile:
Ein Super-Tele vom Original-Hersteller mit PKA2-Anschluß. ;)

Und die Baugrösse ist gerade so, dass es bei den meisten Airlines noch ins Standard-Handgepäck passt, weil das Schätzchen wird man eher ungern als Laderaum-Gepäck aufgeben wollen. Ob vergleichbare Objektive jetzt fünf Zentimeter kürzer bauen oder nicht, ist bei der Brennweiten- und Gewichtsklasse doch reichlich unerheblich. Pancake-Tele gibt es einfach nicht.

Wer den Bedarf (und das Kleingeld) wirklich hat, hat doch längst das Sigma 500/4,5 erworben. Wer auf Original-Hersteller und WR schwört hat (kann) beim 560WR zuschlagen.

Spätestens jetzt mit dem 1,4-SDM-Konverter auch mit WR wird die Luft nochmal deutlich dünner für das 560.
300/4 + 420/5,6 WR für ~1500,- Euro und ~1 Kilo in der Fototasche versus starre 560/5,6 für >6000 Euro und 2,5 Kilo, da würde mir die Entscheidung sehr leicht fallen, wenn ich aktuell den Bedarf hätte.

Der Verfügbarkeits-Status bei Bojidar Dimitrov dürfte feststehen:
Availability: once in a lifetime
 
Zuletzt bearbeitet:
das 560er hat keinen SR im Objektiv, damit kein stabilisiertes Sucherbild wie beim Wettbewerb.

Gerade bei so langer Brennweite ist das schon hilfreich.
 
das 560er hat keinen SR im Objektiv, damit kein stabilisiertes Sucherbild wie beim Wettbewerb.

Gerade bei so langer Brennweite ist das schon hilfreich.

Wenn ich den Wettbewerb mal aus der Hand nutze, dann ist OS ausgeschaltet, da das stabilisierte Sucherbild stört und der Akku dann auch nicht in Nullkommanix leergesaugt ist. Also klarer Vorteil des 560er - kein überflüssiger Schnickschnack ;)
 
Wenn ich den Wettbewerb mal aus der Hand nutze, dann ist OS ausgeschaltet, da das stabilisierte Sucherbild stört und der Akku dann auch nicht in Nullkommanix leergesaugt ist. Also klarer Vorteil des 560er - kein überflüssiger Schnickschnack ;)

ich bin am 50-500 sehr froh darum und hab auch keine Akkuprobleme - vielen Dank für den Schnickschnack.
 
So wie ich das sehe und erfahren habe werden die langen Tüten auch vom Stativ mit SR genutzt und da scheint der Optik-Sr wegen des stabilisierten Sucherbildes angenehmer zu sein. Aber das kann man ja über den Liveview regeln, der mir am Stativ lieber ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte dieses Thema eigentlich nicht weiter verfolgen, hatte mich doch geduckt!

Nein, ich habe keine Erfahrung mit Eschenholz auf schwingenden Brücken, könnte nur spekulieren. Mein ererbtes Berlebach aus den Sechzigern (sagt was über die Haltbarkeit von Holzstativen aus!) ist eher eine filigrane leichte Reisestativkonstruktion. Wegen das Klappmechanismus nicht immer sehr komfortabel zu bedienen. Report oder erst recht Uni sind auch wesentlich stabiler und schwerer. Aber wie gesagt, zur Schwingungsdämpfung externer Quellen?? Keine Erfahrung.
 
Mein Einbein hat sich mal geweigert aufzugehen in einem Element und Werkzeug war nicht in Griffweite, Auflegen war nicht und ich musste mein Tokina 150-500 MF daher freihändig nutzen.

Eine Viertelstunde ging es, eine weitere Viertelstunde war es zunehmend Quälerei, dann war es vorbei mit den freihändig halten und da hätte auch der der Objektivstabi nicht mehr geholfen, da war bei 500 das Ziel einfach garnicht mehr im Sucher zuhalten. Und ich bin langes freihändiges Halten von Kamera mit schweren Objektiven durchaus gewohnt.

Freihändig ist exotisch, Auflage oder Einbein sinnvoll, Dreibein auch, aber nur wenn der Kopf richtig gut fein verstellbar ist. Und die Wichtigkeit des Objektiv-SR daher überbewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar das Objektiv nicht, erlaube mir trotzdem einen kleinen Hinweis.

In der aktuellen Naturfoto (03/2014) gibt es einen sehr interessanten Erfahrungsbericht zum Objektiv. Der Autor ist DA*300-Nutzer.

Ich kann aus dem Bericht nicht wirklich Vorteile für das 560er erkennen. Interessant wäre, wie der Autor den Vergleich DA*300+1.4er TK und 560er sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten