• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

[Pentax] Gibts denn neues an der KB-Front?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
[...], rechne ich mal mit so 1600,- für die K-1 als Straßenpreis.
Also UVP=1999, realer Preis schnell bei 1800, mit Stabilisierung nach einigen Wochen bei 1600.
Die Enttäuschung ist da schon vorprogrammiert.
:D
 
Da auch keine weiteren Innovationen oder besonderen Ausstattungen geteasert werden, wird die K-1 wohl als Entry-Level-KB einzustufen sein, "bis auf weiteres". Daraus folgt aber positiv, dass tatsächlich mit günstigen Preisen zu rechnen sein dürfte? Da sie sicherlich einen etwas neueren/besseren/höherauflösenden Sensor als die derzeitigen Nikon/Canon-Entrylevels haben dürfte, die so 1400,- kosten, rechne ich mal mit so 1600,- für die K-1 als Straßenpreis.
Also UVP=1999, realer Preis schnell bei 1800, mit Stabilisierung nach einigen Wochen bei 1600.

Eine Sony A7 II kostet so 1500,- also auch etwa dieselbe Hausnummer.

Ricoh wäre allerdings klüger beraten, wenn sie die CaNikon-Entrylevels spürbar unterbietet, also UVP=1599 und Einpendel-Preis=1200. Ich glaube, das ist nicht nur Wunschdenken, sondern die reine Vernunft für Ricoh. Denn bei 1800 liegt schon die D750. Und der breite Markt honoriert für Canon/Nikon nun mal einen anderen System-Bonus als für Ricoh-Marken, was Preise betrifft.
Abenteuerliche Preisvorstellungen :lol:
Ich denke Pentax wird sich, genau wie bei den Apsc Modellen nicht an der Einsteigerklasse orientieren, sondern versuchen die großen Modelle anzugreifen.
Eine Uvp von 1599 ist da mehr als unrealistisch und extrem schlecht beraten, wären sie damit auchnoch. Klar verkauft sich dann der ein oder andere Body mehr, aber zieht man sich die Fotografen damit an Land, die bereit sind die nötigen Preise von >1000-2500€ pro Objektiv zu zahlen? Wohl eher nicht.

Gutes KB hat seinen Preis und den sollte Pentax auch verlangen.

EDIT:
Noch eine Plastik KB, mit künstlich verringertem Funktionsumfang, mittelmäßigem Sensor (Dynamik & Rauschverhalten nicht MP), usw. wird Pentax in den Ruin treiben. Wer nach KB strebt, will entsprechend zum apsc einen deutlich Mehrwert haben. Den erfüllen Kameras wie die 6D o.ä. mMn nicht.

vergessen sollte auchnicht werden, dass die Semi-Pro Apscs von Pentax (bis auf die K3II) bisher immer Richtung 1300€ uvp gingen und die gilt es zu toppen.

EDIT2:
24MP wären aufgrund des Crop Modus und dem Fokus von Pentax auf Apsc Linsen bedeutend zu wenig. Min. 36MP sind da schon angebracht (um beim Crop auf 16MP zu kommen) und da sind wir inkl SR und nötiger Verbesserung im AF garantiert nicht unter 2000€. Ich würde eher sagen, dass sie sich Richtung D800 vom Preis und Leistung orientieren sollten.. also 2700 - 3000€ uvp
 
Zuletzt bearbeitet:
24MP wären aufgrund des Crop Modus und dem Fokus von Pentax auf Apsc Linsen bedeutend zu wenig. Min. 36MP sind da schon angebracht (um beim Crop auf 16MP zu kommen) und da sind wir inkl SR und nötiger Verbesserung im AF garantiert nicht unter 2000€. Ich würde eher sagen, dass sie sich Richtung D800 vom Preis und Leistung orientieren sollten.
OK, macht Sinn, stimmt.
Vielleicht ist der "Paukenschlag" ja am Ende sogar die Megapixel-Schiene, z.B. 50 MP zum Preis von unter 36 MP ;)
 
Ich lass mich mal überraschen. Eine gute Preis-/ Leistung hat Pentax ja eh, nur sollte man sich nicht zu große Hoffnungen machen, dass es überaus günstig wird. Dann freut man sich eher, wenn sie denn raus ist, als dass man sich ärgert.

Ein günstiger Preis würd mich natürlich auch freuen, auch wenn ich solche Ausgaben in den nächsten 2 Jahren erstmal nicht tätigen werde.. Da will vorher noch ein Auto finanziert werden.
 
Ein günstiger Preis würd mich natürlich auch freuen, auch wenn ich solche Ausgaben in den nächsten 2 Jahren erstmal nicht tätigen werde..

Das spricht einen ganz anderen wichtigen Risiko-Punkt für das Projekt K-1 an.

Diese Preisregionen haben ja tatsächlich eigentlich keine Pentax-"Stammkundschaft". Das wäre für Ricoh schade, wenn die K-1 wie die 645Z für die meisten Pentaxianer nur eine Kamera "zum Träumen" ist, die sich dann aber doch kein Normalo leisten kann oder möchte. Die Masse verdient mit der Fotografie ja kein Geld, oder will ganz einfach finanziell für das Hobby (oder die Urlaubsknippserei) die Kirche im Dorf lassen.

Bei keiner Kamera bin ich so gespannt wie bei der K-1, aus welchen Lagern die Käufer kommen werden. Wie die "Wählerwanderung" aussieht ;) Und das die Käufer bitte nicht ausbleiben mögen. Ich finde, der Investitions-Mut sollte belohnt werden, von wem auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei keiner Kamera bin ich so gespannt wie bei der K-1, aus welchen Lagern die Käufer kommen werden. Wie die "Wählerwanderung" aussieht ;)
Das ist aus meiner Sicht überhaupt nicht spannend, sondern bereits jetzt klar. Die Käufer werden fast ausschließlich aus dem Pentax-Lager kommen. Als Sony seinerzeit eine A900 mit dem damals höchstauflösendem Sensor zum Kampfpreis rausgebracht hat, war das fast nur für die Minolta/Sony-Jünger interessant. Beim Nachfolger A99 mit einzigartiger SLT-Technologie, EVF, usw, usf. war das nicht anders. Da müsste Pentax schon eine bahnbrechende Innovation bringen die alle DSLR`s auf dem Markt vollkommen alt aussehen lässt, damit die Käufer von anderen Marken angezogen werden. Ausserdem ist das Vollformat-Objektivprogramm von Pentax sehr überschaubar. Nach meinem Verständnis ist das Ziel dieser Kamera die Pentax-Jünger bei der Stange zu halten. Nicht mehr, aber auch nicht weniger (wird schwer genug).
 
Da müsste Pentax schon eine bahnbrechende Innovation bringen die alle DSLR`s auf dem Markt vollkommen alt aussehen lässt, damit die Käufer von anderen Marken angezogen werden.
Ein USP ist ja bereits absehbar: Die Kombination von DSLR + KB + SR. Vielleicht jetzt nicht sooo innovativ aber für diverse Sujets schon ein gutes Argument. Der Bedarf dafür ist auch nicht kleiner als für die "Supersportler" mit 80 fps und 500 PDAF-Feldern.

mfg tc
 
Also wenn man den günstigsten Sensor nimmt, den 24 MP, dann landet man bei einer UVP, die etwa 600 bis 700 Euro grösser sein muss als die der K3 II, wenn man gleich gute Marge will. Alelrdings gibt es dann ausser dem grösseren Sensor und den dafür notwendigen Anpassungen wie grösserer Sucher gar nichts extra, das ist dann eine K3 KB, nicht mehr, aber auch niht weniger. Die UVP liegt dann bei 1900 bis 2000 Euro, ähnlich hoch die D610 und 6D. Bis auf den AF bietet die Kamera dann aber ereits die Leistung einer 5DIII oder D750, sprich Haptik und Gehäusequalität ist deutlich besser als bei D610 und 6D. Und hinter dem 6D AF wird man sich auch nicht vstecken müssen, der in der D610 könnte was besser sein.

Wenn man agresive Preise maht, um in den Markt zu drücken, d.h. erstmal teife Marge bei der KB, also weniger als bei der K3 II, Dann kann man auch 1800 angehen als UVP.

Der 24 MP Sensor liefert im übrigen 14 Blenden Dynamik und auch bezüglich High ISO ist er auf Augenhöhe mit dem 36 MP ledigleich die Spezialisten mit wenig MP (16 und 12 MP auf KB) sind bei der Dynamik ab ISO 25600 dann noch OK, während die 24 und 36 MP Modelle dann auch runter gerechnet die Segel streichen.
Das wären also von der Bildqualität keine ollen Kamellen, sondern etwas voll auf Stand der Zeit. Nur bei der Auflösung gibt es dann von Nikon, Sony und Canon jeweislSpezialkameras die das besser können (zu deutlich höheren preisen, oder abgelöste Modelle im Abverkauf wie die A7R Mk I).

Diesen Body könnte man im Kit mit dem 24-70/2.8 gewinnbringend für unter 2500 Strassenpreis verkaufen.

Der Hauptnachteil wäre, dass diejenigen, die mti Schwergewicht APSc Lisen daran nutzen wollen, nur 11 MP bekommen, was etwas knap erscheinen mag. Anderseits kann man diese Fotografen so auch wunderbar ermuntern, dann doch auf Linsen zu gehen, die mehr ausleuchten und aus ihrem DA Objektivpark nur noch auf die zu setzen, die dann doch mehr oder weniger ganz KB ausleuchten oder eben selten Gebrauchtes. Wer nur 5% der Bilder mit dem SWW macht und verständlicherweise dafür keine 1000 ausgeben will, für den ist es auch kein Drama, wenn man dann nur 11 MP hat, oder volle 24 MP, dann aber nur noch ab 18 oder 20mm - was letztlich ungefähr das Gleiche ist wie 12mm an APSc.

Ich würde es nach wie vor so machen. So hat man es auch mit der 645D gemacht. Der 40 MP Sensor war keine alte Kamelle, sondern aus der neusten Generation. Die kam mit 40, 50, 60 und 80 MP. 40 und 50 MP waren mit 33x44mm die Kleinsten, die anderen beiden hatten volles 645. Man hat auf den günstigsten Sensor mit damals aktueller Leistung gesetzt. Und die Kamera zu einem vergleichsweise günstigen reis angeboten. Dann wurde Pentax überrannt.

Mit einem KB Kit aus 24 MP K3 KB und 24-70/2.8 für unter 2500 Strassenpreis bzw noch einem günstigen Einstiegkit mit 24-120/3.5-5.6 für ca. 2000 Euro Strassenpreis ginge genau das gleiche. Klar, wer super AF braucht,wir danach nicht schauen. Aber alle anderen? Viele haben noch APSc Kameras mit APSc Linsen, oder wenn sie 3 Linsen haben (z.B SWW, Standardzoom und dann noch ein Makro oder Telezoom), dann sind 2 von denen auch APSc (WW und Standardzoom). Bei solchen Nikon und Canon Kunden ist die Wechselhürde nicht so hoch. Und man bedenke, dass das die typischen Ausstattungen sind, D300S mit der Holy Trinity und noch einem 5000+ Supertele, die alle KB tauglich wären, das sind die Ausnahmen, nicht die Regeln. Wenn dann die Pentax mit hauseigenem 2.8er für 2500 da steht, während Canon und Nion über 3000 wollen, ist die Hemmung wohl nicht so gross, ein 70-300, oder 60mm oder 105mm Makro, das KB tauglich wäre, halt auch noch in Zahlung zu geben.

Was man dann aber braucht ist von Anfang an ein 15-30 und ein 70-300 zum Vervollständigen.

Dann, wenn das 12 bis 18 Monate so gelaufen ist, würde ich das 42 MP Modell für 4000 Euro UVP nachreichen. Mit allem erdenklichen an Goodies drinnen. Eben richtig High End KB. Und für das würde ich zwei Spezialobjektive raus bringen. Von der Mannschaft designt, die für 645 zuständig ist. Ein 14-24/4.0 und ein 24-70/4.0, beide je 1kg schwer und gross wie das 15-30/2.8, gnadenlos auf Qaulität getrimmt, nicht auf Preis. Die dürfen ruhig 2500 das Stück kosten. Damit die 645Z nicht unter diesem Gerät leidet, kommt von der bis dann bereits das neue Modell das bezüglich mehr Auflösung noch mehr kann, sodass der Abstand doch wieder da ist. Zudem bleiben Edelst FB wie das 4000 Euro teure 90/2.8 Makro, die nochmal einen Tick mehr bringen als so edle Zooms, der 645 Linie vorbehalten. Das wäre genug Abgrenzung. Das 42 MP Modell wäre mit den beiden Zooms optisch beriets auf Augenhöhe mit den FB Angeboten der Konkurrenz!
 
Das ist aus meiner Sicht überhaupt nicht spannend, sondern bereits jetzt klar. Die Käufer werden fast ausschließlich aus dem Pentax-Lager kommen. Als Sony seinerzeit eine A900 mit dem damals höchstauflösendem Sensor zum Kampfpreis rausgebracht hat, war das fast nur für die Minolta/Sony-Jünger interessant. Beim Nachfolger A99 mit einzigartiger SLT-Technologie, EVF, usw, usf. war das nicht anders. Da müsste Pentax schon eine bahnbrechende Innovation bringen die alle DSLR`s auf dem Markt vollkommen alt aussehen lässt, damit die Käufer von anderen Marken angezogen werden. Ausserdem ist das Vollformat-Objektivprogramm von Pentax sehr überschaubar. Nach meinem Verständnis ist das Ziel dieser Kamera die Pentax-Jünger bei der Stange zu halten. Nicht mehr, aber auch nicht weniger (wird schwer genug).

Den ein oder anderen Umsteiger könnte es schon geben, auch von Berufsfotografen (nicht jeder braucht T/S oder maximal Brennweiten), aber man wird sich zur Sicherheit einen Body mehr gönnen müssen - >NICHT, weil man der Qualität misstraut, sondern für den Fall irgendeines Schadens/Verlustes, hat Pentax nicht das weltweite Service Netz von Nikon/Canon.

Auch deswegen (und aus Marktwirtschaftlichen Überlegungen) sollten sie etwas günstiger sein, sonst macht man den Wechselwilligen (die eh viel für die ganzen neuen Optiken ausgeben werden) das Leben noch schwerer und unsicherer.

Ich z.B. überlege u.U. umzusteigen,

- wenn der Body so gut verarbeitet ist, wie es alle hier erwarten (inkl. WR)
- SR hat
- WiFi
- mind. 36 MP (eher mehr)
- leise !!!
- zuverlässiger AF
- 2 Kartenslots
 
Innerhalb desselben Segments steigen zwischen überhaupt gar keinen Marken/Systemen Leute in nennenswertem Umfang um, dazu sind die proprietären Wechselkosten immer viel zu hoch.

Das ist ja gerade der Hintergrund, weshalb Canokin z.B. im spiegellosen Bereich so dermassen unterhalb ihrer Möglichkeiten spielen.
Wer hier durch den Fokus auf ein neues Bajonett den bisherigen Objektivpark aller bisher eingemauerten massiv abwertet, gibt seine einzige echte Marktmacht völlig ab.

Viel mehr Leute steigen laufend neu ein in allen Klassen. Die gilt es zu gewinnen, neben den schon fest eingemauerten. Und bei den neuen reichen beliebige attraktive Features.
 
Was sollte denn Pentax bieten können, was es nicht schon auf dem Markt gibt? Dazu das bessere Linsenlineup der großen 2.

Man kann zum Preis einer D610 oder 6D die gleiche Bildqualität wie diese und 5D III und D750 bieten, aber eben mit der Haptik der 5D III oder D750. Das ist günstiger! Es geht ja nicht nur um Bildqualität pro Euro, wertkigkeit und Haptik sind auch wichtig.

Ausserdem ist das Herstller 24-70/2.8 einige günstiger bei Pentax. Ohne schlechter zu sein. Natürlich kann man sagen, das kann man ja von Tamron auch kaufen für die anderen.Stimmt, der Unterschied wird wenn überhaupt gering sein (evtl Vergütung). Aber alles aus einer Hand ist ein Argument bezüglich Service. Und andere wieder kaufen aus Prinzip keine Dritthersteller Linsen.

Die bekannten Stärken von Pentax bleiben ja: Relativ klein und leicht für die gebotene Leistung, WR. Ohen dadurch extrem teuer zu werden.
 
Relativ klein und leicht für die gebotene Leistung, WR. Ohen dadurch extrem teuer zu werden.

hoffentlich kleiner/leichter bei exzellenter Verarbeitung

Der frischgebackenen K-1 droht in ihrem Erscheinungsjahr 2016 leider neue Konkurrenz, die auch genau auf diese Eigenschaften abzielen könnte.

Es sind ja Rumors unterwegs, nachdem Nikon endlich doch noch den Knall gehört hat, und ein ernsthaftes Mirrorless-System (keine "Nikon 1"-Spielzeugklasse) rausbringt, mit Steigbügelhilfe durch Samsung. Vor allem wenn diese Mirrorless auch Kleinbild sein sollte, dann kann es in 2016 für das K-1-Zielsegment noch enger werden.

Dann kommt es drauf an, was die Nikon für Eigenschaften mitbringen würde, wie stark die sich überschneiden. Was für ein Mount, wie adaptierbar der sein wird, ob WR oder nicht, wie der Autofokus und der Sucher gelöst ist, etcetera. Dass die K-1 ja leider auch erst 2016 startet, ist schade, weil der Gegenwind härter werden könnte als es in 2015 gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausserdem ist das Vollformat-Objektivprogramm von Pentax sehr überschaubar.
Ich ergänze den Satz mal:
Ausserdem ist das derzeitige neu kaufbare Vollformat-Objektivprogramm von Pentax noch sehr überschaubar.

Mit dem Bestandsmarkt ist das schon ganz anders, die Masse der PK-Objektive ist KB-tauglich.
Nach meinem Verständnis ist das Ziel dieser Kamera die Pentax-Jünger bei der Stange zu halten. Nicht mehr, aber auch nicht weniger (wird schwer genug).
Gut erkannt, und eine gute Kamera verkauft sich aus nur innerhalb des Pentax-Marktes ausreichend, die Stückzahlen müssen auch erstmal gebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Canikon hat gleich wieder ein PK-Bajonett???

Ach so keine, und damit werden mal wieder Himbeeren mit Birnen verglichen....
 
wieder ein PK-Bajonett
Naja ich mein ja nur. K-1-Interessen von Außerhalb sind ja noch nicht in K-Objektive investiert.

Für alle anderen ist die "Fesselung" an einem Mount vielleicht schwächer, als man denkt. Es gibt keine Objektiv-Sammlung, die nicht verkaufbar ist. Das passiert doch ständig bei Wechslern zwischen Canon<>Nikon<>Fuji X<>Olympus. Warum sollte Pentax sich immun dagegen wähnen. Ich denke, jeder der auf KB wechseln will, wird sich diese Option als Frage stellen. Pentaxianer, die zwischen 2003 und 2015 den Schritt auf KB getan hatten, hatten doch auch kein grundsätzliches Problem, sich von ihren K-Objektiven zu trennen, zugunsten eines Neuanfangs.

Vielleicht haben sich bei etlichen die fotografischen Interessen ja im Zeitablauf gewandelt, so dass ein Objektiv-Neuanfang für etliche sogar ein Reiz haben kann.

Deshalb ist es für die K-1 ja so wichtig, dass der Body selbst so attraktiv ist (Preis/Leistung), dass er nicht nur am Mount als seidenen Rettungs-Faden hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten