• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax FA 100 2,8 Makro oder Tamron AF 90mm 2,8 Di

Rpffm58

Themenersteller
Seit geraumer Zeit forsche ich nach einem geeigneten Makro- Objektiv für meine K-5. Gegenwärtig habe ich die Auswahl auf diese beiden beschränkt:

Pentax SMC-FA 100mm f/2.8 macro
oder
Tamron AF 90mm f/2.8 SP Di macro

Vielleicht gibt es ja einen Thread zu dieser Kombination und ich habe diesen übersehen .... ??

Beide haben gute Kritiken in Photozone, aber bei Tamron wird bisweilen über AF-Probleme geklagt. Dafür scheint das Pentax mit 600 g ein "Block" zu sein, was mich aber nicht unbedingt stören würde.

Beide habe Focus Limiter, um den AF zu entlasten.

Gibt es Empfehlungen und/oder Praxisvergleiche.

Danke für Euren Input
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe das FA 100 Macro und bin absolut zufrieden damit. Man benötigt keine Geli/Streuli da die Linsen recht weit hinten sitzen.
Gewicht ok ist echt MASIV abe hat mich noch nie gestört. AF Probleme habe ich absolut nicht, da ich bei Macro immer nur manuell focusiere.
Preislich ist das Objektiv absolut unterbewertet. Ich würde es immerwieder kaufen.

Grüße
montey
 
.....Beide haben gute Kritiken in Photozone, aber bei Tamron wird bisweilen über AF-Probleme geklagt. Dafür scheint das Pentax mit 600 g ein "Block" zu sein, was mich aber nicht unbedingt stören würde.

AF-Probleme gab es mal bei einer Charge 2006/2007. Damals war eine fehlerhafte Elektronik verbaut. Ich habe auch ein Tamron aus dieser Zeit. Seit der damaligen Reparatur durch Tamron stellt es an allen meinen Kameras problemlos scharf. Da diese AF-Problematik mittlerweile 5 Jahre zurück liegt, sollte es wohl kaum noch Objektive mit diesem Fehler geben. Ich habe mich damals auf Grund der 90mm Brennweite für das Tamron entschieden, weil ich analog sehr gerne 135 mm eingesetzt habe.

Viele Grüße
 
ich hatte ursprünglich auch mal das DFA 100 2,8 WR in Erwägung gezogen, aber € 500 sind schon ein heftiges Premium für zugegebenermassen gute Haptik und Wertigkeit der Materialien.
 
Ich interessiere mich (auf absehbare Zeit, nicht jetzt sofort) auch für das Tamron 90mm f2.8.

Mal 'ne vermutlich blöde Zwischenfrage: Taugt das wirklich nur als Makro, oder kann man es auch bedenkenlos für Portraits einsetzen? Ich würde beides damit machen wollen.
 
Was ich bisher gelesen habe:

" Die 90mm Brennweite ist auch für den Portraitbereich noch geeignet und kann dem gelegentlichen Portraitfotografen durchaus als Alternative für teure Spezialobjektive aus z.B. dem Bereich 85/1.4 dienen. Auch das recht feine Bokeh (unscharfer Hintergrund hinter der Schärfeebene) spricht für diese Nutzung."

Für Sportfotografie wohl aufgrund des langsamen AF weniger geeignet. Da ist wohl das Pentax 50-135 besser geeignet. Aber das ist nur etwas, was ich gelesen habe.
 
Das Problem bei Makroobjektiven beim Einsatz im Portraitbereich liegt eher darin begründet, dass sie zu scharf und Kontrastreich (hoher Mikrokontrast) sind. Das bedeutet, Portraits mit Makroobjektiven schmeicheln nicht unbedingt dem Teint des Models, da meist jede Hautpore zu sehen ist ... und das bedeutet ein erhöhter Aufwand in der Nachbearbeitung. Ansonsten geht das aber sehr gut.
 
wenn wirklich nur dieses beiden zur auswahl stehen würde ich das tamron nehmen... nicht weil es optisch eine bessere leistung hätte, macros nehmen sich alle nichts ! der fokusring beim fa ist einfach eine zumutung. damit vernüftig manuell scharfzustellen macht keinen spaß...

habe aus diesem grund fa50 und fa100 gegen die entsprechenden dfa´s getauscht...

aber das nur meine bescheidene meinung...
 
Was ich bisher gelesen habe:


Für Sportfotografie wohl aufgrund des langsamen AF weniger geeignet. Da ist wohl das Pentax 50-135 besser geeignet. Aber das ist nur etwas, was ich gelesen habe.

????

Wo gelesen???:mad:

Das sind oft allgemeine Aussagen ohne eigene Erfahrungen. Mit eingeschaltetem Limiter ist das Tamron vergleichbar schnell wie mein F135 und schneller als mein DA*200.:)

Viele Grüße
 
Ich hab das 90er T. auch gerne beim Handball benutzt, teilweise aber manuell Fokussiert. Passte von meinem Platz besser als das 135er.

Carl
 
smc D-FA 100mm 2,8 Macro WR

"Die 90mm Brennweite ist auch für den Portraitbereich noch geeignet und kann dem gelegentlichen Portraitfotografen durchaus als Alternative für teure Spezialobjektive aus z.B. dem Bereich 85/1.4 dienen. Auch das recht feine Bokeh (unscharfer Hintergrund hinter der Schärfeebene) spricht für diese Nutzung."

Für Sportfotografie wohl aufgrund des langsamen AF weniger geeignet. Da ist wohl das Pentax 50-135 besser geeignet. Aber das ist nur etwas, was ich gelesen habe.

Das lässt sich so bestätigen. Aber für welche Makros willst du es einsetzten?
Für Tiermakros sind 100mm zu kurz, da würde ich das Sigma 150mm EX DG Makro OS HSM empfehlen.
Vergleich für Tamron SP AF 90mm f2.8 Di Makro [Pentax], Sigma 105mm f2.8 EX DG Makro [Pentax], Pentax smc-DFA 100mm f2.8 Makro, Pentax smc-DFA 100mm f2.8 Makro WR, Sigma 150mm f2.8 EX DG Makro OS HSM [Pentax]

Bei Sport kommt es neben einem schnellen Objektiv auch auf einen schnellen AF-Sensor der Kamera an. Da hast du mit der K-5 schon die optimale Wahl getroffen.

Das 50-135mm für eher langsame Sportarten: Ja, aber nichts schnelles.
Dafür sind die neuen Sigma-Objektive 50-150mm DG OS HSM, 70-200mm DG OS HSM und die älteren 10-300mm EX DG sowie 300mm DG HSM besser geeignet.


Man benötigt keine Geli/Streuli da die Linsen recht weit hinten sitzen.

Braucht man trotzdem, mein D-FA ist streulichtanfällig.
Wenn die Brennweite bei gleicher Bauweise unter 20mm liegen würde, wäre eine GeLi überflüssig. So ist aber an einem APS-C Bildsensor die mitgelieferte GeLi schon zu kurz, da sie auf 35mm gerechnet ist.
 
AW: smc D-FA 100mm 2,8 Macro WR

Das lässt sich so bestätigen. Aber für welche Makros willst du es einsetzten?
Für Tiermakros sind 100mm zu kurz, da würde ich das Sigma 150mm EX DG Makro OS HSM empfehlen.

Das sehe ich anders, außerdem ist neu im Moment kein längeres Makro als das 105er Sigma lieferbar. Ob die von Sigma angekündigten 150er und 180er für Pentax wirklich kommen steht in den Sternen.

......Braucht man trotzdem, mein D-FA ist streulichtanfällig.
Wenn die Brennweite bei gleicher Bauweise unter 20mm liegen würde, wäre eine GeLi überflüssig. So ist aber an einem APS-C Bildsensor die mitgelieferte GeLi schon zu kurz, da sie auf 35mm gerechnet ist.

Beim Tamron liegt die Hinterlinse immer ca. 5 cm hinter der Objektivvorderkante, da ist eine Streulichtblende wirklich überflüssig.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Tamron 90mm Macro vs Pentax 100mm WR: Review

Ein Vorteil beim Tamron in Bezug auf Streulicht ist die Montage der GeLi am ausgefahrenen Fokustubus. Dadurch ist der Effekt der GeLi unabhängig von der Enfernungseinstellung, was beim D-FA ja durch die Bauweise anders gelöst wurde.

Die paar Zentimeter, um welche die Frontlinse im Tamron-Objektiv sitzt, sind für umgerechnet 135mm eindeutig nicht optimal.

Das fehlen von QuickShift würde ich persönlich als KO-Kriterium für das Tamron sehen.
Der einzige relevante Vorteil des FA gegenüber dem D-FA ist der Limiter.
Das D-FA hat dafür eine GeLi und ist als WR günstiger als das reguläre D-FA sowie leichter als das Tamron.

Einen Vergleich zwischen Tamron und D-FA WR (optisch identisch mit dem D-FA) gibt es hier:
Tamron 90mm Macro vs Pentax 100mm WR: Review - Introduction - PentaxForums.com
 
AW: Tamron 90mm Macro vs Pentax 100mm WR: Review

Ein Vorteil beim Tamron in Bezug auf Streulicht ist die Montage der GeLi am ausgefahrenen Fokustubus. Dadurch ist der Effekt der GeLi unabhängig von der Enfernungseinstellung, was beim D-FA ja durch die Bauweise anders gelöst wurde.

Das ist allerdings gerade im Makrobereich auch ein echter Nachteil!
zB wenn das Objektiv irgendwo gegen fokusiert:ugly:
zu potentiell mehr Abschattung führt es auch ...

noch nicht genannt: 70mm Sigma Makro, gebraucht auch unter 300€
 
AW: Tamron 90mm Macro vs Pentax 100mm WR: Review

noch nicht genannt: 70mm Sigma Makro, gebraucht auch unter 300€

Ja, zwar wurde es vom TO nicht in Erwägung gezogen, doch könnte sich lohnen es miteinzubeziehen.
Habe es selber und finde es hervorragend.
Etwas voluminös, doch an der K-5 macht es sich sehr gut. Das manuelle fokusieren ist sehr angenehm, gar angenehmer als ich es von meinem ehemaligen Sigma 105mm Makro AF-D für Nikon empfand.

Das Tamron 90er ist schon beinahe eine Legende im Tamron-Programm und gehört wohl zum Besten was dieser Hersteller gebaut hat.

Wie es bereits jemand erwähnte, fände ich es ebenfalls sehr empfehlenswert, sich abseits von Qualitäts -und AusstattungsFragen Gedanken über die angezielte Brennweite zu machen. Denn will das Objektiv möglichst universell eingesetzt werden (Portrait, Makro usw usw) könnte eine zu lange Brennweite schon mal ungünstig sein (ausser ein mehr an "Tele" wäre angestrebt).
Selber finde ich den Bildkreis ca 23° (105mm auf KB) sehr vorteilhaft und universeller als eben 18° (135mm auf KB) oder gar 17° (150mm auf KB).

Sollte damit aber vorzugsweise Kleinstviecher abgebildet werden, ist "mehr Tele" halt schon vorteilhaft.
Besagtes Pentax Makro hatte ich noch nie, doch zweifellos ebenso eine tolle Linse welches ja auf bewährter Rechnung beruht.
 
Danke für alle Antworten: ich werde mal schauen, was sich an Gelegenheiten bietet.

Sorry, falls ich dem Tamron die Eigenschaft für Sportfotographie etwas abgesprochen habe ... ich hatte gelesen, das der AF langsam sei und ziemlich häufig am "Suchen" sei, aber die praktische Erfahrung kann das sicherlich besser beantworten.
 
Entscheidung ist gefallen:

Pentax SMC FA 100, 2,8

bin mal gespannt, ob und wie ich mit der manuellen Fokussierung klarkomme.

Danke für die vielfältigen Informationen, die mir geholfen haben.
 
Entscheidung ist gefallen:

Pentax SMC FA 100, 2,8

Gratuliere, hab das Ding auch und es ist einfach nur gut! :)

bin mal gespannt, ob und wie ich mit der manuellen Fokussierung klarkomme.

Das FA hat AF, sogar einen für Macro-Verhältnisse recht zügigen.

Für explizite Makroaufnahmen würde ich mir den "Click Ring" dazu besorgen. Den kenne ich auch nur, weil ich ihn bei meinem dazubekommen habe. Wird über den Fokussierring gestülpt (das Griffgummi muß man dafür allerdings entfernen) und ermöglicht dann quasi einen einrastenden "Fokus-Preset" bei verschiedenen Abbildungsmaßstäben. Zur Verwendung des Objektivs in Verbindung mit einem Einstellschlitten absolut genial!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten