• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax DSLR, welches ältere Modell für "Umsteiger"

PookyAC

Themenersteller
Hallo erstmal,

liebe Foriker, ich habe nach tagelangem Lesen nun zwar ein eindeutiges "mehr" an Wissen, aber irgendwie fehlt mir der entscheidende Schubs in die richtige Richtung.

"Früher" (tm) war ich ein eingefleischter Canon-Benutzer, die A-1, AE-1, T70, T90, EOS5, aber auch die eine oder andere Olympus hatte man in der Hand. Klasse für Reisen (Fahrrad, Rucksack, Berge, etc.) waren die Olympus mju zoom und die Canon Prima Super.
Irgendwann kam dann der erste Umstieg Richtung digital, praktisch unbrauchbare 0,3 MP von Olympus, dann die kleinen Powershots von Canon, ähnliches von Nikon und zuletzt die Fujifilm FinePix S9500.
Quasi parallel dazu hatte ich immer mal wieder die EOS5 mit dabei, weil das "Erlebnis" Dia-Abend einfach im Winter für uns dazu gehört. Bei allen anderen Arten Fotos zu betrachten sieht man das Umfeld, nach 1/2 Std. Dias-gucken im abgedunkelten Wohnzimmer "wacht" man irgendwie auf und stellt fest, dass man wieder zu Hause ist. Gut, ein Beamer wäre vielleicht eine Alternative - bisher aus Kostengründen gescheut.

Nun habe ich auf einer Familienfeier eine Pentax DSLR in die Finger bekommen und muss sagen - feine Sache! Aber welche käme für mich in Frage? Für mich wären ein paar Punkte wichtig (aber nicht unumstösslich):

- RAW-Format (konnte die S9500 auch, aber dann ist sie für 3-4 Sekunden "tot") Aber das sollte für eine DSLR ja nicht das Problem sein. Parallel dazu als JPEG gespeichert wäre 'nice to have'.

- Die Nutzung von AA-Akkus, da ich sowieso ein passendes Ladegerät für AAs mit in Urlaub nehme wg. Wander-GPS, zwei kleineren Powershots der Kids, ggfs. externem Blitz, Taschen- und Stirnlampen, usw. So sind eigentlich immer 30-40 Eneloops an Bord und ich muss nicht erst 2-3 Ersatzakkus für unterwegs kaufen. :)

- Ein Autofocus, der nicht erst zwei Sekunden hin und her fährt und dann manchmal ein zweites, drittes Mal angestupst werden muss. Schön wäre auch, wenn man ohne Absetzen der Kamera den Autofocus vorarbeiten lassen könnte um dann manuell nachzustellen.

- Bildstabi wäre schön.

- Aufhellblitzen, um z.B. bei sonnigem Wetter die Schatten aus den Augen zu verdrängen - macht man sowas bei einer DSLR auch noch? Einen externen Blitz wollte ich nicht direkt dazu haben. Für die zwei Abende oder Sommertage im Jahr, wo ich den brauche, ging der alte Canon-Blitz, wenn man die Finepix auf 'M' fest einstellte.

- Als Bonus würde ich eine staubdichte Kamera nicht von der Bettkante schubsen - im Rucksack und im Zelt ist's nie so sauber wie es sein sollte. Daher hatte ich mich damals für die Fuji-Bridge entschieden: Kein Staubeintrag in die Kamera durch Wechselobjektive. Daher würde ich - wenn die Kamera eh staubdicht wäre - auch nur ein einziges passendes Objektiv mitnehmen und den Wechsel unterwegs vermeiden wollen. Oder seht Ihr da eher kein Problem?

Als Motiv kommt "das übliche" in Frage: Familie zu Hause & im Urlaub, Kids beim Spielen, Landschaften und Blumen am Wegesrand, aber kein extremes Makro.
Ich weiß, vermutlich frage ich zu unpräzise und es hagelt jetzt Fragen wie 'was suchst du denn genau?'. :-) Kein Problem, ich gehe davon aus, dass sich auch bei mir einige neue Fragen aufwerfen werden, wenn ich Eure ersten Antworten bekomme. ;-)

Achja, besonders bitter wird der preisliche Rahmen: Meine Finanzministerin meint, für das "Experiment" DSLR sollten doch gebraucht 200-250,- Euronen inkl. kleinem Kit-Objektiv erstmal ausreichen. *betreten_zu_Boden_schau*

So, nun harre ich der Dinge und hoffe auf Eure Anregungen.
Inzwischen ratlose Grüße,
Pooky
 
würde K30 mit 18-135 sagen, aber bei deinem Geld mh, da solltest nich alzu viel erwarten.

Würde ne K10 nehmen, mit kit. ggf ne K100D
 
Nun habe ich auf einer Familienfeier eine Pentax DSLR in die Finger bekommen und muss sagen - feine Sache! Aber welche käme für mich in Frage?
Welche? Zwischen den einzelnen Modellen gibt es schon erhebliche Unterschiede. Diese Information könnte hilfreich sein.
Für mich wären ein paar Punkte wichtig (aber nicht unumstösslich):

- RAW-Format (konnte die S9500 auch, aber dann ist sie für 3-4 Sekunden "tot") Aber das sollte für eine DSLR ja nicht das Problem sein. Parallel dazu als JPEG gespeichert wäre 'nice to have'.
Das ist schon eine Expertenfrage, kann ich so nicht beantworten. JPG und RAW parallel können auf jeden Fall K200D, K10D, K20D, K7, K5, K30 und deren Nachfolger, vermutlich auch K-r
- Die Nutzung von AA-Akkus, da ich sowieso ein passendes Ladegerät für AAs mit in Urlaub nehme wg. Wander-GPS, zwei kleineren Powershots der Kids, ggfs. externem Blitz, Taschen- und Stirnlampen, usw. So sind eigentlich immer 30-40 Eneloops an Bord und ich muss nicht erst 2-3 Ersatzakkus für unterwegs kaufen. :)
K-r und K-30 können sowohl mit AA umgehen, als auch mit "anständigen" Akkus. Ältere Modelle können nur mit AA betrieben werden. Meine eigenen Erfahrungen haben mir aber gezeigt, dass der Vorteil eigentlich keiner ist. Irgendwelche Standard-Akkus oder Batterien machen sehr schnell schlapp oder die Kamera funktioniert erst gar nicht. Also Eneloops oder ähnliches müssen es mindestens sein. Die normalen Akkus laufen verdammt lange und sind angenehmer zu transporieren und zu wechseln.
- Ein Autofocus, der nicht erst zwei Sekunden hin und her fährt und dann manchmal ein zweites, drittes Mal angestupst werden muss. Schön wäre auch, wenn man ohne Absetzen der Kamera den Autofocus vorarbeiten lassen könnte um dann manuell nachzustellen.
Hat es bei Pentax auch nie gegeben.
- Bildstabi wäre schön.
Ab K100D super in jeder Pentax zu finden.
- Aufhellblitzen, um z.B. bei sonnigem Wetter die Schatten aus den Augen zu verdrängen - macht man sowas bei einer DSLR auch noch? Einen externen Blitz wollte ich nicht direkt dazu haben. Für die zwei Abende oder Sommertage im Jahr, wo ich den brauche, ging der alte Canon-Blitz, wenn man die Finepix auf 'M' fest einstellte.
Geht eigentlich mit jeder Kamera, ob nun automatisch oder manuell zugeschaltet.
- Als Bonus würde ich eine staubdichte Kamera nicht von der Bettkante schubsen - im Rucksack und im Zelt ist's nie so sauber wie es sein sollte. Daher hatte ich mich damals für die Fuji-Bridge entschieden: Kein Staubeintrag in die Kamera durch Wechselobjektive. Daher würde ich - wenn die Kamera eh staubdicht wäre - auch nur ein einziges passendes Objektiv mitnehmen und den Wechsel unterwegs vermeiden wollen. Oder seht Ihr da eher kein Problem?
Die abgedichteten DSLRs sind K200D, K10D, K20D, K7, K30, K5, K5II, K5IIs und die neue K50. Abgedichtete Objektive sind die Baureihen WR und DA*.
Als Motiv kommt "das übliche" in Frage: Familie zu Hause & im Urlaub, Kids beim Spielen, Landschaften und Blumen am Wegesrand, aber kein extremes Makro.
Ich weiß, vermutlich frage ich zu unpräzise und es hagelt jetzt Fragen wie 'was suchst du denn genau?'. :-) Kein Problem, ich gehe davon aus, dass sich auch bei mir einige neue Fragen aufwerfen werden, wenn ich Eure ersten Antworten bekomme. ;-)
Du suchst die "Schnittmenge" der gelisteten Typen. Aktuell kommt da eigentlich nur die K30 + DA18-55WR in Frage: RAW+JPG, AA-Akkubetrieb, abgedichtet, in naher Zukunft auch die K50. Gebraucht wäre eine K200D + DA18-55WR auch schon eine Lösung.
Achja, besonders bitter wird der preisliche Rahmen: Meine Finanzministerin meint, für das "Experiment" DSLR sollten doch gebraucht 200-250,- Euronen inkl. kleinem Kit-Objektiv erstmal ausreichen. *betreten_zu_Boden_schau*
Und da bleibt dann nur noch der Gebrauchtkauf übrig. Entweder K200D + DA18-55WR oder auf eines der o.g. Merkmale verzichten, dann wären auch K10D und vielleicht sogar eine K20D drin. Allerdings haben die aktuelleren Bildsensoren durchaus auch ihre Vorteile...
 
Ohne Abdichtung:

K-x + 18-55mm Objektiv. Gibts gebraucht für die 250 Euro.

Es ist auch nicht so, dass ohne Abdichtung nix geht. Meine K-x hat auch Regen und Schnee überstanden. -20 Grad für mehrere Stunden sowieso.
 
Hi Pooky,

wenn Du auf Staub- und Spritzwasserdichtheit verzichten kannst: die K-r ist zur Zeit gebraucht echt günstig (hier im Forum stand letztens ein Body für glaub ich 200€, ein Kitobjektiv kriegst Du für 50€ - alternativ kauf Dir gleich das 18-55 WR dann hast Du später mal bei einem Upgrade auf ne K30 eine "dichte" Kombi). Die Kamera hat eine relativ aktuelle Technik. Mit AA Akkus soll die Kamera laut Tests wesentlich länger halten als mit dem mitgelieferten Akkus (zur Verwendung von AAs brauchst Du noch einen Adapter).

Gruss Tom
 
@ PookyAC, alles was Du da aufführst, bis auf Abgedichtet und Quick Shift, erfüllen Dir die K-x und die K-r. Was älteres würde ich Dir erst mal nicht empfelen, denn die können bei weitem nicht so gut mit höheren ISO Werten umgehen wie diese zwei. Ich denke für bis zu 250€ kann man eh nichts besseres kaufen.
 
Ich würde noch die K7 in den Ring werfen, nicht so top wie die K5 (II) (IIs) aber eine sehr brauchbare Kamera (hab selbst eine), die Möglichkeiten sind immens, der Sensor meine ich ist auch recht brauchbar, mittlerweile taucht sie gebraucht preislich sehr tief ...
 
Bei 250 Euro total kommt eigentlich dann nur das 18-55 WR als Linse in Frage, wenn man Spritzschutz will.
Als Body dazu eine K200D oder K10D.

Mit einem 18-55 VR wirst du gegenüber der Bridge Kamera halt auf viel Tele verzichten müssen. Das kannst du ggf. später z.B. mit einem zusätzlichen 50-200 WR nachkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch sagen:

Wenn Dir ein besseres Rauschverhalten (high ISO) wichtig ist: K-r mit 18-55

Wenn Dir Robustheit und Abgedichtetheit wichtiger ist: K200 mit 18-55 WR
 
Relativ kompakt eine Pentax K200D (die ist abgedichtet), K-x, K-r. Dazu ein DA 18-55mm WR, wenn es vollständig abgedichtet sein soll. Jede andere gebrauchte DSLR in diesem Preissegment von Canon oder Nikon sind auch gut geeignet.
Gegenüber einer Bridge wirst Du auf das geliebte Tele >300mm verzichten müssen. Video sowieso und Tele über 300mm können die Bridges für den Preis besser.
 
Relativ kompakt eine Pentax K200D (die ist abgedichtet), K-x, K-r. Dazu ein DA 18-55mm WR, wenn es vollständig abgedichtet sein soll. Jede andere gebrauchte DSLR in diesem Preissegment von Canon oder Nikon sind auch gut geeignet.
Gegenüber einer Bridge wirst Du auf das geliebte Tele >300mm verzichten müssen. Video sowieso und Tele über 300mm können die Bridges für den Preis besser.

Bei der K-r braucht man aber noch den Batteriekorb um AAs nutzen zu können. Weiß nicht wie günstig man den kriegt, neu sehe ich ihn grad für 45€...
 
Bei der K-r braucht man aber noch den Batteriekorb um AAs nutzen zu können. Weiß nicht wie günstig man den kriegt, neu sehe ich ihn grad für 45€...

Noch dazu das Fokusproblem bei Kunstlicht mit der K-r, deshalb würde ich auf jeden Fall die K-x nehmen, habe ich auch eine und voll zufrieden damit. Natürlich ist die keine K-5, aber für das Geld einfach perfekt.
 
Ich pflichte Lars_K bei.

K200D, K-r, K-30

Die werden in dieser Reihenfolge neuer, teurer und besser. Wobei für mich die K-r schon das Minimum an aktueller Technik ist. Die K200 nur, wenn das Geld die entscheidende Rolle spielt.
Ich kann zur K-r noch sagen, dass ich sie trotz auf dem Papier nicht vorhandener Abdichtung schon überall hin mitgenommen habe. Strand, Campingurlaub, staubige Tempel in Kambodscha, feucht-fröhliche Wasserschlachten (ohne direkte Treffer :)), Nieselregen, kalte Skiausflüge. Mit etwas Rücksicht behandelt steht sie immernoch da wie ne Eins.
Die K-30 bedeutet dann den Komfortzuschlag einer ganz aktuellen Kamera.

edit: Die Fokusprobleme gabs bei der ersten Serie der K-r, irgendwann haben die Diskussionen im Forum dann auch aufgehört. Die K-x hat im Gegensatz zur K-r keine Fokuspunktanzeige im Sucher, ein deutlich schwächeres Display (230.000 vs 921.000 px) und eine etwas andere Haptik. Die K-x hat mehr Plastik außenrum, die K-r mehr Gummiflächen.
Den Batteriekorb gibts im Nachbau für deutlich weniger Geld in der Bucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die K200D hat einen sehr zuverlässigen AF und macht sehr gute Bilder. Der AF wird langsamer, je schlechter die Beleuchtung ist. Kinderfotos zu Weihnachten wird damit etwas schwierig, ein FA 35mm F2.0 oder DA 35mm F2.4 ist da Pflicht.
Die K-30 hat auch einen sehr zuverlässigen AF, trifft aber bei schlechten Lichtbedingungen viel schneller und genauer. Auch wenn sie gebraucht noch recht teuer ist, selbst ich denke noch über eine weitere K-30 als Drittbody nach ... meine K200D will ich trotzdem nicht missen.

Die K-r hatte ich auch. Sie hat eine Fokusfeinkorrektur und damit kann das AF-Problem unter Kunstlicht korrigiert werden. K-x, K-r und K-30 können ohne Einschränkungen bis ISO1600 eingesetzt werden. Bis ISO6400 auch, wenn man mit RAWs arbeitet und diese am PC nach entwickelt. Diese Fotos werden dann fasst genau so gut wie die Aufnahmen mit ISO1600. In voller Bildschirmauflösung (1920x1080) sieht man keine Unterschiede. Die K200D ist bis ISO400 ohne Einschränkungen und mit Nachentwicklung der RAWs am PC bis ISO1250 einsetzbar.
 
Bei der K-r braucht man aber noch den Batteriekorb um AAs nutzen zu können. Weiß nicht wie günstig man den kriegt, neu sehe ich ihn grad für 45€...
Ich hab mir für die K-30 in der Bucht zwei China-Nachbauten für zusammen 7,- € gekauft. Funktionieren problemlos.

Er will auch spielende Kinder fotografieren, ich glaube der a.F.der k30 ist dazu am besten geeignet x:
Stimmt zwar, aber die K-30 gibt's nunmal nicht für 250 Euronen. Ich hab auch mit der K-x schon spielende Hunde (scharf) fotografiert, da wird das wohl bei viel langsameren spielenden Kindern auch hinhauen. Im Zweifelsfall würde ich dann aber eher die K-r nehmen (wenn nicht viel bei Kunstlicht fotografiert werden soll), denn der AF-C ist da doch etwas fixer.
 
... Bis ISO6400 auch, wenn man mit RAWs arbeitet und diese am PC nach entwickelt. Diese Fotos werden dann fasst genau so gut wie die Aufnahmen mit ISO1600. In voller Bildschirmauflösung (1920x1080) sieht man keine Unterschiede.

Das halte ich für sehr pauschal gesagt. Tatsächlich ist das sehr motiv- und lichtabhängig. Rauschunterdrückung in der RAW-Bearbeitung geht oft zulasten der Details, bei ISO6400 (in Verbidnung mit einem Crop-Sensor) sieht man das in schlechtem Licht deutlich.

Und offtopic: Warum möchtest du die K200 nicht missen? Ich hatte die mal zwischendurch und kann mir nicht wirklich vorstellen, was die im Vergleich mit der K-r besser kann außer eine Abdichtung zu besitzen. Aber du hast sogar die K-30.
 
Das halte ich für sehr pauschal gesagt. Tatsächlich ist das sehr motiv- und lichtabhängig. Rauschunterdrückung in der RAW-Bearbeitung geht oft zulasten der Details, bei ISO6400 (in Verbidnung mit einem Crop-Sensor) sieht man das in schlechtem Licht deutlich.
In "Bildschirmauflösung"? Das war ja die Bedingung aus dem von dir angezweifelten Zitat...

Ich hatte die mal zwischendurch und kann mir nicht wirklich vorstellen, was die im Vergleich mit der K-r besser kann außer eine Abdichtung zu besitzen.
Außer WR fallen mir mal so Schulterdisplay und Anschluss für Fernauslöser auf die Schnelle ein. Gerade letzteres ist eigentlich ein essentielles Ausstattungsmerkmal und nicht nur Komfort, welches für manche Dinge einfach unverzichtbar ist.

mfg tc
 
edit: Die Fokusprobleme gabs bei der ersten Serie der K-r, irgendwann haben die Diskussionen im Forum dann auch aufgehört.

Das ist leider nicht richtig! Das Fokusprobleme ist definitiv nicht auf die erste Serie beschränkt, die Aussage hatte ich damels von einem Pentax Techniker bekommen. Ich hatte mich damals ja viel mit dem Thema beschäftigt. Hatte auch schon mehrere K-r in der Hand, und nur eine hatte das Problem nicht. Einige K-r User wollen das Problem auch einfach nicht sehen, oder Fotografieren nie bei Glühlampenlicht. Bei Energiesparlampen oder Noenröhren tritt das Problem ja nicht, oder nur sehr schwach auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten