• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Pentax DSLR K10 D mit analogem tamron adaptall 2 Teleobjektiv

Ateles

Themenersteller
Hallo
Ich habe mir eine Pentax DSLR K10 D geleistet. Diese funktioniert mit dem neuen Kitobjektiv von Sigma einwandfrei. Beim Kauf hatte ich mein altes analoges tamron adaptall 2 Teleobjektiv dabei. Der Händler bestätigte mir, ich könne dieses Objektiv mit der DSLR verwenden.

Der Anschluss funktioniert soweit, aber:

1. Wie kann ich die Blende verwenden, bzw. ist es möglich, dass ich diese garnicht verwenden kann?

2. Warum sind die Bilder unscharf und bläulich trotz uv-filter?

Freu mich über jeden Tipp,

Grüße Ateles
 
Wenn du noch schreiben würdest, was für ein Tamron-Objektiv du genau hast, würde man sich ein bisschen leichter tun beim Helfen. Auch das Einstellen von einem deiner "Problembilder" (incl. EXIFs) erleichtert das Helfen ungemein.

Hier mal ein paar Vermutungen von mir....
Ist das Tamron ein komplett manuelles Objektiv? Bei Objektiven ohne A-Stellung am Blendenring, muss man die Blende direkt am Objektiv einstellen. Für's Fokusieren gilt natürlich auch, dass das direkt am Objektiv gemacht werden muss.
Für die richtige Belichtungseinstellung gibt's (ich hab nur ne K-r drum weiß ich nicht wie allgemeingültig diese Aussage jetzt ist) im Manuellen Modus (M) die Möglichkeit das recht komfortabel über die Grüne Taste zu machen. Da wird dann kurz Abgeblendet und die passende Zeit zur gewählten Blende eingestellt.

Wie hast du denn mit dem Tamron Fokusiert? Über die normale Mattscheibe kann es ohne Übung recht schwierig sein, den korrekten Fokuspunkt zu treffen.

Der Blaustich könnte an falschem Weißabgleich liegen.

UV-Filter ist wieder eine ganz eigene Sache...da gibts aber genügend andere Threads dazu (z.B. hier oder vi SuFu).
 
Hallo,

ich habe das Tamron SP 23A 60-300 an meiner K20.
Ist auch ein Adaptal. Da aber mit den Kontakten irgendwie nicht alles funktioniert, geht bei mir nur der M-Modus an der Kamera. Mit einem Telekonverter geht es allerdings. :confused:
Aber so kann ich damit auch sehr gut arbeiten.
Mit der grünen Taste führst Du die Belichtungsmessung für die eingestellte Blende am Objektiv durch und die Kamera stellt die Zeit passend zur Blende und Empfindlichkeit ein.
Und Du musst im Menü den Punkt für den Blendenring auf zulassen einstellen.

Wenn Du mehr mit alten non-AF Objektiven arbeitest, dann ist eine Schnittbildscheibe durchaus empfehlenswert.

Auch ist bei dem Objektiv die Qualität bei Offenbelende nicht gerade umwerfend. Die Schärfe kommt erst so ab Blende 6 – 8
Aber für ein Objektiv mit ca. 30 Jahren auf dem Buckel geht es…

Stell mal die Kamera auf Auto-Weisabgleich, verwende KEINEN Filter und fotografiere ein weises Blatt Papier bei Sonnenlicht. Mach das auch mit einem anderen Objektiv. Dann kannst Du schon mal feststellen ob es an den Einstellungen oder am Objektiv liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr beiden,

danke das war ja flott und sehr hilfreich. Ja das Tamron Objektiv ist analog und ich stelle die Schärfe und den Blendenring manuell ein. Ich hatte nur das Gefühl keinen untrerschied in den unterschiedlichen Blendeneinstellungen zu sehen, habe allerdings auch in der Einstellung P fotographiert.

Mit dem Weißabgleich könntest du recht haben. Hab's gestern abend noch mal versucht und diesen geändert. Den blauschleier gab's auch nur bei stark herangezoomten Objekten wie hier im Beispiel.

Vielen Dank noch mals. Werde die Tipps mal umsetzten und euch auf dem laufenden halten, wenn ih wollt.

Grüße Ateles
 
Darauf achten, dass die Stelle des Adapters, die auf den Kontakten liegt blank/leitend ist und nicht lackiert und nichtleitend.

Und im Menü der Kamera muß eingestellt sein Verwendung Blendenring zulässig, wenn der Ataptall-Adapter keine A-Stellung hat oder ausserhalb dieser betrieben werden soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten