• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax auf Wikipedia

charliechappy

Themenersteller
Weil mir am Sonntag aufgefallen ist, dass zur K-50 und zur K-500 (wohl aber zur K-3) noch keine Einträge auf Wikipedia zu finden sind hab ich gestern eine Mail an die lieben Leut von der DACH-Vertretung geschickt. Und siehe da, heute kam prompt eine Antwort die ich euch nicht vorenthalten wollte :ugly:

Sehr geehrter Herr charliechappy,

vielen Dank für Ihre Anfrage und die positive Rueckmeldung.

Wikipedia hat ja den Ruf, besonders unabhaengig zu sein.
Dies wollen wir unterstuetzen und nicht in Verdacht geraten, Eigenwerbung zu betreiben und subjektive Artikel zu schreiben.

Aber vielleicht wird sich an dieser "Luecke" bei Wikipedia schon bald etwas aendern.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen erneut zu kontaktieren.


Mit freundlichen Grüßen,
Henrik

RICOH IMAGING D/A/CH Technischer Support
 
Du hast Wikipedia nicht verstanden, wenn dir ein Eintrag fehlt, kannst du ihn selber erstellen oder ergänzen, wenn es dich so sehr stört.
Und wenn es falsch ist, wird sich ganz schnell jemand finden, der es richtig stellt.

Wikipedia ist das Privat-Netz-Lexikon von Privat für Privat bzw für Alle.

Und Firmen tun gut, die Finger von den Beiträgen zu lassen, Wikipedia findet das nicht besonders lustig.
 
Die Einträge sollten natürlich nicht von den Herstellerfirmen kommen (was leider wohl nicht immer ganz klappt), sondern von unabhängigen, kompetenten Laien, die sich am Wikipedia-Projekt beteiligen. Mich wundert manchmal schon, wie viel Hirnschmalz und Fachwissen in Foren versandet und wie wenige Leute sich gleichzeitig aktiv an Wikipedia beteiligen. Ich weiß hier im Moment nur von zwei Personen, bei denen das anders ist.

Grundsätzlich kann man über aktuelle Kameramodelle allerdings auch genügend Informationen aus anderen Stellen im Netz beziehen. Es wird eigentlich umso spannender, je älter und abseitiger das Modell/Thema ist. Im Grunde ein ideales Betätigungsfeld für Ruheständler mit Zeit und Fachwissen (plus Sprach-/Schreibkompetenz - das muss man heute ja leider extra betonen).
 
Sehe ich genauso. Wikipedia ist keine Plattform für Firmen, um dort für ihre Produkte Werbung zu machen. Es sollen dort sachliche und dem Leser hilfreiche Informationen stehen.

Mir ist neulich auch aufgefallen, dass ein sehr ausführlicher Artikel über die K-3 dort steht. Ich war zunächst positiv beeindruckt, habe mich dann aber schon gefragt, ob der Artikel auch eine gewisse Portion Werbung enthält, ohne etwas unterstellen zu wollen. Vielleicht sind ja die Autoren hier mit von der Partie? Natürlich sind es so oder so meist Enthusiasten, die sowas verfassen, und daher kann ein "positiver" Unterton natürlich auch daher kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Wikipedia kann man nachlesen wer, die Artikel angelegt hat, bzw. etwas daran geändert hat. Dazu muss man nur auf den Reiter Versionsgeschichte drücken und kann das nachlesen. Und in der Wikipedia wird versucht darauf zu achten das nicht Firmen selber Artikel einstellen, da diese meist aus der Marketingabteilung kommen und dort ernsthafte Probleme bezüglich einer neutralen Schreibweise bestehen. Und da ettliche Leute über die Artikel schauen, ist eigentlich eine gewisse Neutralität gegeben.

Mich freut das RICOH IMAGING D/A/CH das so sieht und das auch kommuniziert.

@charliechappy Und wenn zu Kameramodellen Artikel fehlen, vielleicht kannst du die Lücken schließen
 
Stimmt, eine Beschwerde-Mail an Wikipedia, dass ihr Wikipedia nicht vollständig ist und so tolle Kameras wie K-50 und K-500 fehlen, wäre dringend angesagt.

:angel:








:ugly:;)
 
Die Wikipedia ist nicht mit diesem Unterforum kompatibel.

Beschweren ist hier Selbstzweck und Lebensinhalt. Eine Website ohne dedizierte Beschwerdestelle ist da doof. So wird Wikipedia nie konkurrenzfähig mit Chip und DPreview und Fotobild.
Darüber müsste man sich mal beschweren.
 
Mich wundert manchmal schon, wie viel Hirnschmalz und Fachwissen in Foren versandet und wie wenige Leute sich gleichzeitig aktiv an Wikipedia beteiligen. Ich weiß hier im Moment nur von zwei Personen, bei denen das anders ist.

Meine Beobachtung ist, dass bei Wikipedia seit wenigen Jahren sehr strikte Vorstellungen (von wenigen Über-Mods) herrschen, was "für die Allgemeinheit relevant" ist, und alles Andere gnadenlos gelöscht wird. Insbesondere Artikel über Konsumentenprodukte oder Marken haben es da arg schwer.
Am sinnvollsten sehe ein separates Wiki im Sinne von http://olypedia.de/ wo dann tatsächlich "jede Schraube" in Fülle an Details beschrieben wird.
 
Meine Beobachtung ist, dass bei Wikipedia seit wenigen Jahren sehr strikte Vorstellungen (von wenigen Über-Mods) herrschen, was "für die Allgemeinheit relevant" ist, und alles Andere gnadenlos gelöscht wird. Insbesondere Artikel über Konsumentenprodukte oder Marken haben es da arg schwer.
Am sinnvollsten sehe ein separates Wiki im Sinne von http://olypedia.de/ wo dann tatsächlich "jede Schraube" in Fülle an Details beschrieben wird.

Dem kann ich so nicht zustimmen. Artikel mit sinnvollem Inhalt, der hinreichend mit verläßlichen Quellen belegt ist, werden aufgenommen. Was stimmt, erste Schreibversuche die dann auch noch nicht mal hinreichend belegt sind haben es schwer. Für viele Gebiete gibt es Mindestanforderungen damit sie als Artikel eingestellt werden können. So werden sicher einzelne Artikel zu M6, M8 und M10 Schrauben keine Chance haben, genausoweing der Artikel über eine Schulband die noch nichts veröffentlicht hat. Das mag für viele schwierig sein zu unterscheiden was für einen persönlcih wichtig/interessant ist und was Menschen aus einem Sprachraum von ca 100 Millionen interessant ist.
 
Dem kann ich so nicht zustimmen. Artikel mit sinnvollem Inhalt, der hinreichend mit verläßlichen Quellen belegt ist, werden aufgenommen.

Das ist auch ein Punkt, der häufig kritisiert wird. Wenn ich etwas aus erster Hand weiß, weil ich z.B. ein Gerät vor mir liegen habe, wird das nicht akzeptiert. Wenn ich mich auf falsche Angaben einer Website berufe, die nicht einmal sonderlich seriös und glaubwürdig sein muss, ist es aber in Ordnung. Ich kann schon verstehen, dass jemand, der gerne etwas beitragen würde, davon abgeschreckt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist auch ein Punkt, der häufig kritisiert wird. Wenn ich etwas aus erster Hand weiß, weil ich z.B. ein Gerät vor mir liegen habe, wird das nicht akzeptiert. Wenn ich mich auf falsche Angaben einer Website berufe, die nicht einmal sonderlich seriös und glaubwürdig sein muss, ist es aber in Ordnung. Ich kann schon verstehen, dass jemand, der gerne etwas beitragen würde, davon abgeschreckt wird.


Wenn du das Gerät vor dir liegen hast, hast du ja auch meist das Handbuch dazu, damit eine reputable Quelle, dann funktioniert das ohne Probleme. Wenn du etwas mit einer windigen Quelle belegen willst, ist das eher dein problem nimm doch eine reputable - vielleicht wird die windige nicht sofort bemerkt aber nach einer gewissen Zeit sind die meistens raus.
 
Das ist auch ein Punkt, der häufig kritisiert wird. Wenn ich etwas aus erster Hand weiß, weil ich z.B. ein Gerät vor mir liegen habe, wird das nicht akzeptiert. Wenn ich mich auf falsche Angaben einer Website berufe, die nicht einmal sonderlich seriös und glaubwürdig sein muss, ist es aber in Ordnung. Ich kann schon verstehen, dass jemand, der gerne etwas beitragen würde, davon abgeschreckt wird.

So funktioniert die Welt aber nunmal. Wenn ich in der Uni Essays oder Experimentalberichte schreibe, muss ich auch zu jeder nicht wirklich ganz allgemein bekannten Information eine Quelle liefern, weil es sonst einfach nicht nachprüfbar ist.

Und sich auf unseriöse Quellen zu berufen ist natürlich nicht in Ordnung, auch nicht in der Wikipedia. Das mag vorkommen, besonders bei kleinen Artikeln zu Randthemen, bei denen nicht viele Nutzer kontrollieren, aber es entspricht nicht dem akademischen Standard.

So - wenn man zum Beispiel einen Artikel über eine Kamera schreiben möchte (sagen wir die K-3), dann ist die Quellensuche wirklich nicht allzu schwer. Zu technischen Details und offiziellen Angaben zitiert man einfach die Bedienungsanleitung und offizielle Herstellerwebsite. Zur Beurteilung, wie gut/beliebt die Kamera ist, bemüht man als Quelle seriöse Testberichte, und an denen herrscht nun wirklich kein Mangel. dpreview.com ist sehr detailliert und angesehen, digitalkamera.de kann man nutzen usw. Den Blog von 'nem Teenager, der schreibt, dass seine 1000D die beste DSLR der Welt ist, zitiert man dann halt nicht.

Der K-3 Artikel in der dt. Wikipedia ist übrigens ein schlechtes Beispiel, der wird nämlich von genau einer Quelle unterstützt (einem Youtube-Video zum simulierten AA Filter). Das ist nicht annähernd genug, ganz einfach weil die einzelnen Informationen im Text nicht belegt und damit nicht nachprüfbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der K-3 Artikel in der dt. Wikipedia ist übrigens ein schlechtes Beispiel, der wird nämlich von genau einer Quelle unterstützt (einem Youtube-Video zum simulierten AA Filter). Das ist nicht annähernd genug, ganz einfach weil die einzelnen Informationen im Text nicht belegt und damit nicht nachprüfbar sind.

Im Prinzip hast du recht. Aber bitte 2 Korrekturen. Es war exakt eine Quelle angegeben, die Produktseite des Herstellers. Das Video zum AA-Filter ist ein Einzelnachweis für ein spezifisches Feature und als solches aufgeführt. Hast du eine Quelle für einen seriösen deutschsprachigen Testbericht. Alle anderen Berichte sind im englischsprachigen Raum und nicht als Testbericht sondern als Erzählung der Möglichkeiten - wenn auch auf einem teilweise hohem Niveau.

Und zur Quellenangabe es sollen nicht alle möglichen Quellen alla Doktorarbeit angegeben werden- je mehr desto besser sondern die Quellen mit denen der Artikel erstellt wurde. Die fünf besten Weblinks in der Landessprache sollen unter Weblinks aufgeführt werden.


In dem Sinne das nur die Herstellerseite als Quelle benutzt wurde hast du recht, allerdings war zu den Zeitpunkt auch nichts anderes ''gutes'' erreichbar.
 
So funktioniert die Welt aber nunmal. Wenn ich in der Uni Essays oder Experimentalberichte schreibe, muss ich auch zu jeder nicht wirklich ganz allgemein bekannten Information eine Quelle liefern, weil es sonst einfach nicht nachprüfbar ist.

Nun ist ein Wikipedia-Artikel aber keine wissenschaftliche Arbeit und nicht zu jeder Information lässt sich eine seriöse Quelle finden. Ein schönes Beispiel sind doch die Angaben auf ricoh-imaging.de (ehem. pentax.de) zu einigen Kameras, die leider nicht selten falsch sind. Ein Beispiel: Bei der K-5 II ist bei den technischen Daten folgendes angegeben:
Sensorkalibrierung durch 3D-Sensorshift - Für die Verbesserung von Front-/ Backfokus

Das Thema wurde auch hier im Forum diskutiert und einige erfahrene Mitglieder haben erklärt, dass die Fokuskorrektur wie bei anderen Herstellern erfolgt, weil der Sensor entlang der optischen Achse gar nicht beweglich gelagert ist. Ein Kameraschrauber weiß das vielleicht, weil er den Mechanismus untersucht und genau verstanden hat. Was kann er nun tun, um dieses Wissen, das den Herstellerangaben widerspricht, zu belegen? Er könnte auf seiner Website einen Artikel veröffentlichen, in dem die Technik beschrieben wird und diesen Artikel als Quelle heranziehen. Macht es seine Angaben nun glaubwürdiger, weil er sich selbst zitiert? Vielleicht. Denn ein Außenstehender (oder Wikipedia-Mitglied) sieht die verlinkte Quelle. Macht es seine Angaben fundierter und richtiger? Nein.

Und was ist mit Kameras aus dem letzten Jahrhundert, zu denen man eben keine Handbücher findet? Hier sind Erfahrungen aus erster Hand m.E. besonders wichtig, aber anscheinend nicht erwünscht. Also komme ich auch nicht auf die Idee, Artikel zu schreiben oder zu ergänzen. Da darf man sich nicht wundern, dass einiges an Wissen nur in Foren (die wiederum keine "seriöse" Quelle für Wikipedia darstellen) landet. Denn dort stößt es in der Regel auf Dankbarkeit und Anerkennung und wird nicht einfach gelöscht.

So - wenn man zum Beispiel einen Artikel über eine Kamera schreiben möchte (sagen wir die K-3), dann ist die Quellensuche wirklich nicht allzu schwer.

Der Sinn der Wikipedia ist also, sich fünf Minuten Googeln zu ersparen (denn die meisten Quellen sind Online-Quellen)?
 
Zunächst mal: ich freue mich darüber, dass "meine" Kamera einen so ausführlichen Artikel auf der Wikipedia hat. Da steckt viel Arbeit drin, und dafür Dank an die Autoren.

Allerdings (ganz generell) sind Artikel über aktuelle Produkte immer ein zweischneidiges Schwert. Ich denke mal, die meisten Informationen stammen ja doch letztendlich vom Hersteller. Teilweise wird das ja auch geschrieben ("laut Hersteller..."). Natürlich ist das weder verboten noch gänzlich vermeidbar. Es sollte halt immer klar hervorgehoben sein. Testmagazine oder -Websites machen ja häufig nichts anderes, wenn es um die Beschreibung der technischen Daten und der Features geht. Manches (insbesondere Features) ist ja für Leute, die die Kamera in Händen halten, ja auch trivial zu verifizieren. Anderes mag vom Hersteller etwas zu schön dargestellt worden sein, und genau da wäre es gut, wenn man solche Dinge kritisch beim Namen nennt.

Für solche Aussagen wie z. B., dass der Sensor von Sony ist, sollte man eine (seriöse) Quelle nennen. Deutschsprachige Testberichte trudeln ja allmählich ein (Fotomagazin, Colorfoto), wobei allerdings auch da Ergebnisse und Bewertungen oftmals kritisch zu hinterfragen sind........ achja, und natüröich das seriöse Fachblatt Chip nicht zu vergessen :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten