• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax-AF langsam und ungenau – FotoMagazin 5/08

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Irgendjemand hat doch aber auch sowas mal mit einer Lokomotive gemacht (war hier im Forum). Da kam man auch zu dem Ergebnis, dass es bei gleichförmigen Bewegungen in der Regel passt. Das bedeutet aber für mich doch eigentlich, dass der AF irgendwas vorausberechnet, oder ?

Dann ist es wohl eine gleichförmige Berechnung,:D;) ich denke eher es ist reine Glücksache ob er trifft oder nicht. Zumindest bei schnellen Richtungswechseln hat der AF keine Chance bei meiner K10D, es mag ja bei anderen Nutzern anders sein, deshalb lasse ich meine Kombinationen auch noch einmal prüfen bevor ich sie verkaufe.:top:

Gruß
det
 
Das "schlaucht" und ermüdet unnötig, zumal das Hobby Einem ja eine gewisse Art Befriedigung verschaffen sollte. Ärgern kann man sich noch genug auf der Arbeit oder anderswo im täglichem Leben - da muss Das im Hobbybereich nicht auch noch sein ;)).
:top::top: Meine Rede!:) Volle Zustimmung!
 
:top::top: Meine Rede!:) Volle Zustimmung!

:);) - Ist doch wahr ...

Grüße

Andreas
 
...deshalb lasse ich meine Kombinationen auch noch einmal prüfen bevor ich sie verkaufe.:top:

Gruß
det

Ich lass´ Nichts mehr prüfen = meine Erfahrungen sind dahingehend, dass - sobald ein "Schraubendreher" in einem Gerät war - das "Elend" erst richtig anfängt :p > Deshalb gehen meine "Brocken" so weg (da ja auf Alles noch Garantie ist, kann´der "Nachfolger" selbst entscheiden über das weitere Vorgehen :cool:) ;).

Grüße

Andreas
 
Eins müsst ihr mir jetzt mal erklären: Wie kann ein AF einen schnellen Richtungswechsel vorhersagen? Woher weiss der AF von den ach so guten andern Kameras, in welche Richtung der nächste Haken eines Hases führt? Eigentlich müssten in diesem Fall (Hase) die möglichen Richtungen gleichverteilt sein? Ausser vielleicht um 180° zurück, die ist eher wenig wahrscheinlich. Wenn das Hase sich jetzt nicht an die Statistik hält und doch mal um 180° dreht, woher nimmt der vorausberechnende AF diese Information? Der AF müsste dann ja quasi die Richtung wissen, bevor der Hase die Entscheidung trifft, in welche Richtung er springen will?
Bin ich doof oder was?:confused:
 
Eins müsst ihr mir jetzt mal erklären: Wie kann ein AF einen schnellen Richtungswechsel vorhersagen? Woher weiss der AF von den ach so guten andern Kameras, in welche Richtung der nächste Haken eines Hases führt? Eigentlich müssten in diesem Fall (Hase) die möglichen Richtungen gleichverteilt sein? Ausser vielleicht um 180° zurück, die ist eher wenig wahrscheinlich. Wenn das Hase sich jetzt nicht an die Statistik hält und doch mal um 180° dreht, woher nimmt der vorausberechnende AF diese Information? Der AF müsste dann ja quasi die Richtung wissen, bevor der Hase die Entscheidung trifft, in welche Richtung er springen will?
Bin ich doof oder was?:confused:

Naj - "Hellsehen" kann ein Prädektiver AF auch nicht :o, aber er hat eine höhere "Abtastrate" integriert und vergleicht z. Bspl. zwei Messungen in sehr kurzer Abfolge und "erahnt" dadurch quasi, wohin die "Reise" aller (technischer) Voraussicht nach geht :cool:. Da allein schon die Auswertung ein Vielfaches des "normalen" AF - S beträgt, ist so schon unter den meisten Gegebenheiten ein "vorausschauendes" Fokussieren möglich :cool:.
Natürlich haut auch dieser AF - C mal daneben - hat aber aufgrund der "beschriebenen" Algorythmen eine sehr schnelle Reaktionszeit und damit auch die Möglichkeit, sehr fix auf ein Fehlverhalten seinerseits zu reagieren und entsprechend zu agieren > nämlich in sehr schneller Korrektur des zuvor gewählten "Weges" ;).
Das ist eigentlich Alles :).

Grüße

Andreas
 
Hallo!
Ein schneller Autofokus kann nicht vorhersehen wohin der Hase springt - aber er merkt es schneller und bricht seine Vorausberechnung ab, um neu zu fixieren .
Ich wollte es auch nicht glauben, bis ich vor einigen Wochen mit einem Nikonianer und seiner D300 mit irgendeinem 50-300 Fremdzoom , unterwegs war.
Sowas hatte ich mir von der K20 erhofft......ich will keine Nikon, nur deren Autofokus
Ciao baeckus
 
Hallo
@Andreas
Da hatten wir ja zeitgleich die gleichen Erklärungen......
Ciao baeckus
 
Hallo
@Andreas
Da hatten wir ja zeitgleich die gleichen Erklärungen......
Ciao baeckus

Jepp :top:. Ich geb´s erstmal auf mit Pentax :cool: .... In nächster Zeit werde ich keine Kamera mehr einpacken für unterwegs und mich beim Fischen an den Flüsschen hier entspannen :cool::angel::top:.
Für Schnappschüsse unterwegs tuts auch eine kleine Kompakte (tat´s ja vorher auch :)) und für das "Wesentlichere" - mal schauen ....
Ich kann - wie schon an anderer Stelle von mir geschrieben - nicht begreifen, warum ich mit "aktueller" Technik eines Herstellers einem älterem Modell eines (leider aufgelöstem Zweig) anderen Herstellers buchstäblich hinterherlaufen soll :rolleyes: ...

Grüße

Andreas
 
Weder das Gras noch die Steine sind scharf, das wirkt nur so, weil die Bilder nachgeschärft sind.:rolleyes:



Die Bilder sind in Bereichen von 800stel bis 2000stel entstanden.


Mehr Bilder kommen nach der Überprüfung durch Sigma und Pentax! So, nun streitet euch weiter, ich muss noch etwas arbeiten.:(

Gruß
det


Hast du das Bild mal im Original? Da bekomm ich ja Augenschmerzen. Sei mir nicht böse, aber bei dem Bild so wie es gerade aussieht hast du ganz andere Probleme als nen ungenügenden AF.
 
Das lässt mich ja nicht ruhen - hier drei Bilder vom Wochenende, AF-C, 200 DA*, Blende 4. Autogeschwindigkeit um die 50 - die meisten sind da schneller, aber wir wollen mal nix unterstellen - nur verkleinert - laut exif in 3 Sekunden entstanden, kann aber nicht realistisch sein, weil so 'ne Karre in 3 Sekunden mehr als die sichtbare Strecke fährt...hmmm:
 
Hallo!
Ich mache ja auch keine Testaufnahmen - ich versuche nur Serienaufnahmen sich bewegender Tiere zu fotografieren.
Oft mit großer Blende um das Objekt auch schön freizustellen.
Es ist mit der K10d (die ja eigentlich das gleiche Autofokusmodul verbaut haben soll) fast unmöglich.
Ciao baeckus
P.S. Eben gerade wieder erfolglos probiert !!

das kann ich zu 100% unterschreiben

noch ein frage: dass der af langsam ist muss man nicht diskutieren, aber ist das nicht nur mit pentax objektiven so, also stangen objektive. wenn man jetzt ein sigma nimmt, dass selbst beschleunigt, verhält sich der af dann nicht wie bei canon?
 
Zuletzt bearbeitet:
@F!o,
Noe, an der Stelle gibt es ein Fussgaengerinsel und das 200 erlaubt schon einigen Abstand. Aber Baeckus, bei schnell bewegenden Tieren klappt das bei mir ohne MF und Blende 4 auch nich :o(
 
Die Fokusgeschwindigkeit hängt auch vom Objektiv ab. Voraussetzung ist schon mal Ultraschallantrieb und ganz wichtig, die Lichtstärke. Je mehr Licht, um so schneller kann der Fokus reagieren.
Nicht nur bei Pentax, auch an Canon oder Nikon. Teste mal ei 70-200mm f2.8 HSM an der K20 D wenn es diese Optik (Sigma) bereit geben sollte.
 
jo, genau den unterschied würd ich gern mal testen.

also das 77er limited ist mega langsam, ist aber auch nicht für eichhörnchen fotos ausgelegt, deswegen verzeihbar.

wenn in solchen zeitschriften tests gemacht werden, also af geschwindigkeit und genauigkeit, dann werden diese doch ?immer? mit den objektiven aus dem eigenen haus gemacht, oder? und nicht mit dene von fremdherstellern?

es heißt ja auch immer pentax ist noch altmodisch und nutzt stangenbetrieb. aber wenn canon als referenz gilt, ist doch ihr nicht-stangenbetrieb im objektiv verbaut, oder? also vom body gleich?

deswegen jetzt die frage. ist es jetzt haupsächlich von der kamera oder vom objektiv abhängig. ich bin nämlich am überlegen, ob ich mir als nächstes ein schnelles tele kaufen soll, oder das system wechseln. denn mein ausschuss ist extrem hoch. und das liegt nicht daran, weil ich nicht fotografieren kann, wie manche behaupten werden, sondern einfach weil die bewegungen, die ich aufnehme zu schnell und unregelmäßig sind.
der af stört mich nunmal extrem, aber wie schon gesagt. ich hab immer nur das 77er drauf, kann deswegen keinen vergleich anstellen.
 
laut? extrem laut, die eichhörnchen bekommen schon beim fokusieren angst, vorallem weil der af 1000 mal nachruckelt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten