...und an der Blitzspezifikation, die Metz ja nur durch experimentelle Forschung halbwegs implementiert hat und deshalb alle schimpfen, das Pentax kein Blitzen kann.
Das ist gleich aus mehreren Gründen falsch oder zumindest äußerst einseitig dargestellt. Fangen wir mit dem an, was Du korrekt dargelegt hast: Richtig ist, dass Pentax sein Blitzprotokoll AFAIK nicht lizensiert - jedenfalls definitiv nicht an Metz.
Metz muss also seine P-TTL fähigen Blitze per Reverse Engineering an das Protokoll anpassen. Dabei kann aber von "halbwegs implementiert" keine Rede sein - ganz im Gegenteil! Metz-Blitze unterstützen die Möglichkeiten von P-TTL nämlich in weiterem Umfang als Pentax selbst, das seine aktuellen Blitze teilweise mit Absicht kastriert. So bieten zwar sowohl der Pentax 360FGZ wie auch der 540FGZ einen Automatikmodus, bei dem die Blitzbelichtungssteuerung nicht per Messblitz von der Kamera sondern per Fotozelle vom Blitz übernommen wird. Die im Protokoll vorgesehene Übertragung der Kameraeinstellungen (Blende/ISO - die der Blitz natürlich zur Belichtungssteuerung wissen muss) können nur die Metz-Blitze, nicht aber die Pentax-Modelle.
Das generelle Problem beim Reverse Engineering besteht nun darin, dass damit nur Details des Protokolls nachgebaut werden können, die auch real verwendet werden. Da Metz aber relativ zügig neue Firmwareversionen anbietet und diese zumindest bei den halbwegs aktuellen Blitzen per USB-Kabel auch problemlos vom User selbst aufgespielt werden können, ist das kein großer Nachteil.
Das ganze Verfahren ist für Pentax natürlich marketingmäßig der absolute Knieschuss! Zum einen kann Pentax als kleiner Nischenhersteller selbst keine konkurrenzfähigen Blitze anbieten. Zum anderen kommt hinzu, dass die Möglichkeiten des Protokolls ohnehin extrem beschränkt sind. Wenn dann dieses Protokoll nicht mal lizensiert wird (mit der Folge, dass diverse Fremdhersteller Veränderungen eben erst im Nachgang implementieren können), dann fallen die dadurch ohne Not hervorgerufenen Probleme auf Pentax zurück. Es ist ja auch kein Wunder, wenn z.B. der Besitzer eines Sigma-Blitzes, der von der istDL bis zur K-7 an einem halben Dutzend Bodys perfekt funktioniert hat, nach dem Kauf einer K-5 und den plötzlich auftretenden Fehlbelichtungen die Schuld nicht bei Sigma sucht, sondern annimmt, eine "kaputte" Kamera zu haben - schließlich funktioniert der Blitz ja an anderen Pentax-DSLRs einwandfrei.
Wenn man mal ganz unbedarft eine Umfrage macht, welche aktuellen Kamerasysteme über ein besonders vorbildliches Blitzsystem verfügen und welche besonders gruselig sind, dann wird da mit Sicherheit die große Mehrheit Nikons iTTL als besonders leistungsfähig und Pentax P-TTL als besonders miserabel einstufen. Und das miese Image ist Pentax nun wirklich zum großen Teil selber schuld.
Da ist ein Aufpreis zum Metz bei sonst gleichen technischen Features gerechtfertigt.
Die technischen Features, die Metz als einer der Marktführer bietet, werden die Pentax Blitze vermutlich nie erreichen.
cv