• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax AF 360 FGZ II - neuer Blitz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    pentax

Gast_308519

Guest
Future Product Concept
  • AF 360 FGZ II: Scheduled for a 2013 launch this automatic, external, clip-on flash has a maximum guide number of 36 (at ISO 100) with bounce flash functionality adjustable both vertically and horizontally.
http://www.pentaximaging.com/about/...t_the_International_Consumer_Electronics_Show
 
wird auch Zeit dass man den Krüppel in alle Richtungen drehen kann :)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich werden dann die 50 Euro, um welche das alte Modell dieser Funzel noch günstiger als ein Metz 58 AF-2 ist, als kleine Preisanpassung aufgeschlagen und hier lachen sich dann endgültig alle scheckig. :evil:

cv
 
Wenn für 50 Euro VK-Aufschlag neben dem horizontalen Schwenken auch noch WR mit eingebaut wird, wird er evlt interessant.
 
Hauptsache der Zoommotor wird endlich leiser und passt sich somit dem angenehmen Auslösegeräusch der K-5 an.
 
Er darf ja ruhig etwas mehr kosten als ein Metz.

Ein VW darf etwas mehr kosten als ein Opel. :confused:

Vielleicht misst man den Preis einfach mal an ein paar wesentlicheren Kriterien als dem darauf angebrachten Markennamen. Und was jedenfalls die bisherige Version des 360er angeht, der hat in Bezug auf Features, Leistung, Verarbeitungsqualität, etc. ganz miserabel ausgesehen. Nicht ohne Grund kenne ich (abgesehen von den Tumax-Clones) keinen anderen Blitz, der gebraucht mit einem derart großen prozentualen Abschlag gegenüber dem Neupreis gehandelt wird. Da ist jedenfalls jeder Metz erheblich wertstabiler. Was auch nicht wirklich verwundert...

Selbstverständlich kann Pentax das mit der Neuauflage alles besser machen, wir warten das einfach mal ab.

cv
 
Ein VW darf etwas mehr kosten als ein Opel. :confused:

Vielleicht misst man den Preis ... an ... Kriterien ...in Bezug auf Features, Leistung, Verarbeitungsqualität, etc. ...


...und an der Blitzspezifikation, die Metz ja nur durch experimentelle Forschung halbwegs implementiert hat und deshalb alle schimpfen, das Pentax kein Blitzen kann.

Da ist ein Aufpreis zum Metz bei sonst gleichen technischen Features gerechtfertigt.

zusätzlich verbesserter Batteriefachdeckel
und als wichtigste Neuerung - die noch keiner angesprochen hat - fehlerfreies indirektes Blitzverhalten mit der K5.


Da das aber alles nicht absehbar ist ... ist der Blitz keine Option für mich.
 
...und an der Blitzspezifikation, die Metz ja nur durch experimentelle Forschung halbwegs implementiert hat und deshalb alle schimpfen, das Pentax kein Blitzen kann.

Das ist gleich aus mehreren Gründen falsch oder zumindest äußerst einseitig dargestellt. Fangen wir mit dem an, was Du korrekt dargelegt hast: Richtig ist, dass Pentax sein Blitzprotokoll AFAIK nicht lizensiert - jedenfalls definitiv nicht an Metz.

Metz muss also seine P-TTL fähigen Blitze per Reverse Engineering an das Protokoll anpassen. Dabei kann aber von "halbwegs implementiert" keine Rede sein - ganz im Gegenteil! Metz-Blitze unterstützen die Möglichkeiten von P-TTL nämlich in weiterem Umfang als Pentax selbst, das seine aktuellen Blitze teilweise mit Absicht kastriert. So bieten zwar sowohl der Pentax 360FGZ wie auch der 540FGZ einen Automatikmodus, bei dem die Blitzbelichtungssteuerung nicht per Messblitz von der Kamera sondern per Fotozelle vom Blitz übernommen wird. Die im Protokoll vorgesehene Übertragung der Kameraeinstellungen (Blende/ISO - die der Blitz natürlich zur Belichtungssteuerung wissen muss) können nur die Metz-Blitze, nicht aber die Pentax-Modelle.

Das generelle Problem beim Reverse Engineering besteht nun darin, dass damit nur Details des Protokolls nachgebaut werden können, die auch real verwendet werden. Da Metz aber relativ zügig neue Firmwareversionen anbietet und diese zumindest bei den halbwegs aktuellen Blitzen per USB-Kabel auch problemlos vom User selbst aufgespielt werden können, ist das kein großer Nachteil.

Das ganze Verfahren ist für Pentax natürlich marketingmäßig der absolute Knieschuss! Zum einen kann Pentax als kleiner Nischenhersteller selbst keine konkurrenzfähigen Blitze anbieten. Zum anderen kommt hinzu, dass die Möglichkeiten des Protokolls ohnehin extrem beschränkt sind. Wenn dann dieses Protokoll nicht mal lizensiert wird (mit der Folge, dass diverse Fremdhersteller Veränderungen eben erst im Nachgang implementieren können), dann fallen die dadurch ohne Not hervorgerufenen Probleme auf Pentax zurück. Es ist ja auch kein Wunder, wenn z.B. der Besitzer eines Sigma-Blitzes, der von der istDL bis zur K-7 an einem halben Dutzend Bodys perfekt funktioniert hat, nach dem Kauf einer K-5 und den plötzlich auftretenden Fehlbelichtungen die Schuld nicht bei Sigma sucht, sondern annimmt, eine "kaputte" Kamera zu haben - schließlich funktioniert der Blitz ja an anderen Pentax-DSLRs einwandfrei.

Wenn man mal ganz unbedarft eine Umfrage macht, welche aktuellen Kamerasysteme über ein besonders vorbildliches Blitzsystem verfügen und welche besonders gruselig sind, dann wird da mit Sicherheit die große Mehrheit Nikons iTTL als besonders leistungsfähig und Pentax P-TTL als besonders miserabel einstufen. Und das miese Image ist Pentax nun wirklich zum großen Teil selber schuld.

Da ist ein Aufpreis zum Metz bei sonst gleichen technischen Features gerechtfertigt.

Die technischen Features, die Metz als einer der Marktführer bietet, werden die Pentax Blitze vermutlich nie erreichen.

cv
 
So bieten zwar sowohl der Pentax 360FGZ wie auch der 540FGZ einen Automatikmodus, bei dem die Blitzbelichtungssteuerung nicht per Messblitz von der Kamera sondern per Fotozelle vom Blitz übernommen wird. Die im Protokoll vorgesehene Übertragung der Kameraeinstellungen (Blende/ISO - die der Blitz natürlich zur Belichtungssteuerung wissen muss) können nur die Metz-Blitze, nicht aber die Pentax-Modelle.

cv

Wobei interessanterweise der alte AF500FTZ sogar im manuellen Betrieb, Automatik hat er ja leider nicht, die Daten von den aktuellen Kameras bekommt und die Blitzreichweitenanzeige entsprechend ISO und Blende richtig anzeigt.


Viele Grüße
 
und als wichtigste Neuerung - die noch keiner angesprochen hat - fehlerfreies indirektes Blitzverhalten mit der K5.

Hi, das wird der Blitz nicht korrigieren können. Wie auch? Ich nutze Blitze (AF540 und Metz 52) an der jetzigen K5 II die mir indirekt immer eine Konstante Helligkeit liefern. Die selben Blitze haben das an der k5 nicht gemacht!

Gruß elektriker
 
Wobei interessanterweise der alte AF500FTZ sogar im manuellen Betrieb, Automatik hat er ja leider nicht, die Daten von den aktuellen Kameras bekommt und die Blitzreichweitenanzeige entsprechend ISO und Blende richtig anzeigt.

Der Grund für den kastrierten Automatikmodus ist ja auch nicht, dass es nicht gehen würde - Metz kanns ja auch - und vermutlich wird man sich bei Pentax noch an die selbst entwickelten Spezifikationen erinnern... :evil:

Warum Pentax es den Käufern seiner Blitze zumutet, diese Einstellungen alle manuell zwischen Kamera und Blitz zu übertragen, ist mir ein komplettes Rätsel.

cv
 
Das ist gleich aus mehreren Gründen falsch oder zumindest äußerst einseitig dargestellt.
cv

Du hast es ausführlicher dargestellt, die Schlussfolgerung Pentax ist selber schuld ziehe ich allerdings nicht, wenn es um Metz-Pentax Kombinationen geht.
Mit der K5 gehen wohl alle Kombinationen nicht und da hat Pentax in der Tat nachlässig gearbeitet. Mit den nach der K5 erschienenn Pentaxen soll es ja wieder gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast es ausführlicher dargestellt, die Schlussfolgerung Pentax ist selber schuld, ziehe ich allerdings nicht.

Es ist relativ egal, wer "Schuld" hat, das kann der durchschnittliche Anwender ohnehin nicht beurteilen. Es geht darum, dass man - wenn man schon das Pech hat, mit einer Pentax blitzen zu müssen - das mit einem Metz in der Regel deutlich besser kann als mit einem Pentax Blitz. Und wenn man das Pech hat, dass der Blitz mit dem neuen Body nicht mehr optimal funktioniert, dann kostet das letztlich den Kamerahersteller Reputation.

Witziger Weise ist die Kamera, die beim Blitzen bislang die wenigsten Probleme machte, die K-7. Und diese Feststellung gilt für _sämtliche_ Blitze. Was immer Pentax mit der K-5 verändert hat - es hat nichts verbessert.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten