• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax A Objektive - Wie funktioniert die Blendenübertragung?

Das Problem ist, bei den M-Objektiven wird der Winkel des Blendenhebels linear in die Bewegung der Blende umgesetzt, bei den A-Objektiven aber linear zur Öffnungsfläche der Blende - d. h. in Wirklichkeit ist die Bewegung quadratisch übersetzt.

Es ist noch schlimmer, Blendenweg zu Blende sind beim K/M Objektiv völlig undefiniert. Der Blendenhebel hat nur die Aufgabe die Blende bis zum Anschlag (über Blendenrad eingestellt) zu schließen. Teilweise reicht da ein winziger Bereich in der Blendenbewegung, z.B. in dem Bereich der ein A-Objektiv für Blende 5,6 bis 11 benötigt, durchfährt das K-Objektiv den kompletten Blendenbereich z.B. 2,8 bis 32. Da hilft auch keine Belichtungskorrektur mehr.

Einzige mir bekannte Ausnahme K 2,5/135, ich habe gelesen, dass es eine Zusammenarbeit mit Zeiss war und das die Blendenmechanik ungewöhnlich ist. Daher auch:

Umbau K-2,5/135 in A-2,5/135:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=61587

Gruß Holger
 
Was mich aber wundert, ist, dass ich überhaupt nix Elektrisches sehen kann. Irgendwas muss doch da passieren beim Blendenring-Verdrehen, das die Kamera interpretieren kann, z.B. für jeden Blendenwert ein anderer Widerstand (so hab ich mir das jedenfalls vorgestellt). Kann aber nur den Kontakt sehen, der den Blendenring berührt, letzterer ist jedoch aus Plastik und nicht-leitend. Seltsam!

Weiß jemand bescheid, wie das normalerwiese funktioniert?
(Was die Kamera misst, um zu wissen, welche Blende eingestellt ist?)
Das Objektiv-Bajonett ist elektrisch leitend.
Im Kamera-Bajonett ist eine A-Kontakt-Versenkung, links und rechts davon sind die Kontakte, die anhand der Codierung auf dem Objektivbajonett der Kamera mitteilen, welchen Blendenbereich das Objektiv hat.
Stellt man ein A-Objektiv auf "A" kommt aus dem Objektivbajonett der A-Kontakt heraus und drückt sich in die A-Kontaktsenke des Kamerabajonetts.
Der A-Kontakt im Kamerabajonett ist isoliert, wenn der Kontakt zum Objektivbajonett bekommt, signalisiert das der Kamera, dass da ein A-Objektiv an ihr dran ist.
Die Codierung auf dem Objektivbajonett besteht aus kleinen Kunststoff-Füllungen im Bajonettkranz.
Ich will dazu jetzt keinen Aufsatz dazu schreiben, habe mir aber mal ein Autorevuenon-Objektiv auf "A" umgepopelt.
Mehr Infos dazu und wie das ganze funktioniert findest du hier.

Ach ja, @Ullibär
Den von dir beschriebenen Effekt bezüglich des Steuerhebels konnte ich bei dem Objektiv nach dem Umbau nicht feststellen, gilt das nur für Pentax-Objektive?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten