AW: [Pentax-645] Pentax 645D II - morgen ? (Feb 6)
Habla hat ein gänzlich anderes Kamera/Objektiv/Workflow-Konzept…
Abgesehen davon, dass alle verfügbaren Objektive in einer ganz anderen Leistungsklasse liegen, als die von Pentax, verfügen sie über einen Zentralverschluss, der (abgesehen von Aktionfotos) immer Vorteile bietet- gerade im Studio, oder on location mit Blitz….und natürlich keine Erschütterungen verursacht.
Die neuen Pentax Linsen wie das 25mm oder das 90er Makro liegen auch auf dem Niveau von Hasselblad Linsen, was die optische Leistung (wie auch in etwa den preis) angeht.
Dein Zitat bezoeht sich richtigerweise auf die meisten der alten 645er Linsen, und gehört mit Einschränkungen versehen: Es gibt bei Hasselblad auch weniger tolle Linsen die deutlich unter den Schnitt der Leistung fallen, die man sich von Hasselblad verpsricht, sowie es bei Pentax 645 auch ganze tolle gab (Beispiele 645 35mm ohne AF, 300/4* ohne AF). Und die Pentax Linsen, die gegenüber Hasselblad sehr deutlich abfallen, machen dies fast durchwegs ganz offen oder nur wenig abgeblendet.
Grade der letzte Satz ist sehr wichtig. Die Pentax ist gedichtet und handlicher als die digitale Hasselbald. Sie ist somit prädestiniert für draussen. Und was macht man draussen in der Natur jenseits von Wildlife (für das MF eh nicht perfekt geeignet ist) am häufigsten? Eben: Landschaft. Spielt da die Leistung bei f/2.8 oder f/4 eine Rolle? Nein. Bei 33x44mm wird man in der Regel bei f/8 bis f/16 sein, ISO 100, Stativ. Teuer Geld für Linsen auszugeben, die bei f/2.8 auch perfekt sind, ist da ähnlich sinnvoll wie auf dem AMG Motor für die S-Klasse zu bestehen, wenn das Auto nie Norwegen verlassen soll im Gebrauch (da ist Höchsttempo 90 oder 100).
Die Hasselblad ist auf Studio optimiert. Da spielt der Schlitzverschluss die Stärke aus, oder der Tiltvorsatz, oder in Grenzen auch noch die Offenblendleistung (grade beim Blitzen wird man die nicht immer brauchen).
Die Pentax ist für Draussen optimiert, für Landschaft. Meine Linsen, die ich meist verwende, das 35mm SMC-A, das 45-85/SMC-FA, das 150/3.5 SMC-A und das 300/4* SMC-A samt 2x Konverter haben zusammen gebraucht grade mal um die 1000 Euro gekostet. Und bringen alle bei f/8 bis f/16 eine hervorragende Leistung.
Gibt es für solche Einsätze auch nur einen Grund, 10'000 oder mehr für vergleichbare Linsen auszugeben?