• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 55-300mm SMC DA 4-5.8 ED oder Tamron 70-300mm AF 4-5.6 Di LD MACRO

Federball

Themenersteller
Hallo,

ich möchte gerne meinen Telebereich für meine K-r erweitern. Besitze bereits ein Sigma 55-200mm, welches schon ganz gut ist (in Bezug auf Telefunktion/Brennweite) und ein Tamron 28-75/2.8 (für schwaches Licht und Sport in der Halle). Es soll jetzt aber noch etwas mehr Brennweite sein, um entferntere Objekte größer aufnehmen zu können.

Das Tamron ist mit ca. 120,- EUR momentan sehr günstig. Pentax knapp unter 300,- EUR. Habe jetzt an einigen Stellen gelesen, dass das Pentax "besser" sein soll. Wenn ich das Pentax nehme ist mein Sigma (55-200) wahrscheinlich übrig, oder?

Eine Einschätzung aus dem Forum interessiert mich sehr :top:
Gerne auch weiterführende Tipps dazu. Bei Fragen einfach melden.

Vielen Dank an Euch und allen einen guten Jahresstart und schöne Fotos 2011 :)
 
Das Tamron ist mit ca. 120,- EUR momentan sehr günstig. Pentax knapp unter 300,- EUR. Habe jetzt an einigen Stellen gelesen, dass das Pentax "besser" sein soll. Wenn ich das Pentax nehme ist mein Sigma (55-200) wahrscheinlich übrig, oder?

Naja, das Sigma ist ja auch überflüssig, wenn Du eines der 70-300er Zooms kaufst.

Das Tamron ist der absolute Preistipp unter den günstigen Telezooms. Du bekommst für relativ wenig Geld ein Objektiv mit einer guten Schärfeleistung und immerhin einen ersten Einstieg in den Makrobereich, denn das Tamron erlaubt zumindest Makros mit bis zu 1:2. Nachteil des Tamrons ist die Neigung zu CAs an harten Kontrastkanten. Das tritt aber nur selten auf und lässt sich - wenn es doch mal im EInzelfall stört - per EBV leicht beheben. Im oberen Bereich ab 200mm lässt die Abbildungsleistung etwas nach, hier muss man schon um eine Blende abblenden.

Das Pentax ist ebenfalls eine gute Wahl, allerdings auch deutlich teurer. Es neigt ebenfalls gelegentlich zu CAs, wenn auch etwas weniger als das Tamron. Im oberen Bereich ab 200 mm liegt es einen winzigen Tick vor dem Tamron. Zudem fängt es schon bei 55mm an.

Die Entscheidung musst Du nun selbst treffen. Lägen beide Objektive auf dem gleichen Preislevel, dann würde ich das Pentax empfehlen. Tun sie aber nicht. Und wenn ich mir anschaue, wie wenig Mehrwert das Pentax angesichts des mehr als doppelt so hohen Preises bietet, dann geht meine Empfehlung klar zum Tamron. Schließlich kann man das ersparte Geld dann auch in anderes nettes Spielzeug stecken... :angel:

ciao
volker
 
Ich besitze das Tamron 70-300mm nun seit über einem halben Jahr. Von der Schärfeleistung her gefällt es mir sehr gut. Ab F6.3 - F7.1 sind die Bilder sehr scharf. Hier noch ein Bild vom letzten Sommer, als ich das Objektiv samt der K-x grad 2 Wochen hatte. Wenn du Bilder in voller Auflösung haben willst, sag Bescheid. :)


Die "gelegentliche" Neigungs zu CA's kann ich allerdings nicht bestätigen: Es ist untertrieben. Viele Bilder haben die CA's, mal mehr, mal weniger auffällig. Stören tut es mich persönlich nicht so sehr. Angesichts des Neupreises von ~130€ allerdings gut zu verschmerzen. Mein Pentax DA 17-70mm F4 neigt auch zu CA's, allerdings nicht so schlimm wie das Tamron.

Was mich beim Tamron 70-300mm dagegen stört: Die recht hohe Anfangsbrennweite, zusammen mit der hohen Mindestentfernung zum Objekt ( Nahstellgrenze ~1m ). Auch kommen mir die 70mm etwas mehr vor. Ich hab im Anhang mal den Vergleich von den 70mm-Stellungen der beiden Objektive "Pentax DA 17-70mm F4" und "Tamron 70-300mm F4-F5.6" angehangen. Kann sich jeder selber ein Urteil machen. Fokussierung liegt bei genauerer Betrachtung bei beiden Objektiven nicht gleich. Beim Tamron-Bild sind die Kugeln vorne schärfer, beim Pentax-Bild die Vase / Blumenkübel. Aber für die Beurteilung des Bildausschnittes / Brennweitenvergleich sollte das ja egal sein :rolleyes:

Auch ist der AF nicht gerade leise. Die Katze vom obigen Bild ist schon ein paar Mal erschrocken aufgesprungen, als das Objektiv komplett den Fokus-Bereich durchfahren hat. Kommt schon einer kleinen Bohrmaschine gleich. Da lob ich mir den SDM vom DA 17-70mm ..
 
Wenn Geld nicht so wichtig ist wie Universalität dann das DA 55-300, umgekehrt das Tamron.

Vielleicht auch mal das Sigma 70-300 APO "andenken". Abbildungsleistung ähnliche dem Tamron, aber ohne CAs. In der neuen OS HSM Version auch mit zeitgemäßem Antrieb und bei langen brennweiten sehr angenehmem optischen Bildstabilisator. Und das zum Preis des Pentax.
 
stehe vor der gleichen wahl wie der TO. hab mich schon eigentlich fürs Da 55-300 entschieden aber noch nicht bestellt. hatte es zu weihnachten vor, ist aber dann zu knapp gewesen.
der mehrpreis tut schon weh. aber es heißt eben etwas bessere abbildungsleistung und klar die 55mm am anfang.
übrigens beim da ist naheinstellgrenze 1,4 m!
denke da ich eh in zukunft nicht vorsehe auf einen lichtstärkeren teleobjektiv umzusteigen (da das für meine anwendungszwecke ausreichen sollte) investiere ich die ca 100 € mehr und entscheide mich dafür, statt tamron. das nächste wäre dann z.b ein tamron 17-50 2,8.`(da dieser bereich oft benutzt wird solls gut sein)
was haltet ihr von solcher zusammenstellung?

ps. tut mir leid bin etwas vom thema abgewichen, aber wenn wir schon dabei sind ;)

mfg
 
übrigens beim da ist naheinstellgrenze 1,4 m!

Ja, wenn man kein Makro hat und mal in den Makrobereich hineinschnuppern will, ist das Tamron klar die bessere Alternative.

denke da ich eh in zukunft nicht vorsehe auf einen lichtstärkeren teleobjektiv umzusteigen (da das für meine anwendungszwecke ausreichen sollte) investiere ich die ca 100 € mehr

Es sind ca. 175 Euro Aufpreis für das 55-300!

und entscheide mich dafür, statt tamron. das nächste wäre dann z.b ein tamron 17-50 2,8.`(da dieser bereich oft benutzt wird solls gut sein)
was haltet ihr von solcher zusammenstellung?

Wenn man das nötige Kleingeld hat, ist die Kombi aus Tamron 17-50 und DA 55-300 sicher nicht schlecht.

ciao
volker
 
ja gut ich sag mal für den standard bereich 18-55 gibt es ja eh nicht wirklich was gutes unter 300€ sprich das tamron z.b.
eben durchgehende lichtstärke 2,8 und gute abbildungsleistung. das kit objektiv gegen iwas vergleichbar gutes/schlechtes auszutauschen lohnt sich nicht...
und beim tele kommt es denke ich mal auf den zweck an. klar wenns auch 175 € sind (es ist auch für mich viel geld). für meinen fall wäre das DA praktischer denke ich und als einmalige investition auch ok denke ich. also für andere variationen bin ich auch offen. wenn z.b der Volkerchen erfahrung da hat und es vergleichen kann und sagt haja das tamron 70-300 ist nicht schlechter wie pentax dann würde ich es mir auch nochmal überlegen.
klar da gibts viel auswahl es gibt auch ein sigma 55-200 für knapp 100€ sogar weniger aber man sollte sich halt iwo festlegen.

ps. an den TO. wenn du iwan lichtstärkeren und noch besseren tele obj. haben willst dann würde ich mich auf jeden fall für tamron entscheiden. da sind 130 € für den anfang unschlagbar.

bitte korrigiert mich wenn ich was falsch gesagt habe, war viel text

pps , noch was der TO schreibt ja "mehr brennweite um entfernte objekte besser abzulichten" dafür bräuchte er z.b keine makro funktion wiederrum... (wobei makro schon faszinierend ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn z.b der Volkerchen erfahrung da hat und es vergleichen kann und sagt haja das tamron 70-300 ist nicht schlechter wie pentax dann würde ich es mir auch nochmal überlegen.

Beide Telezooms haben ihre Vor- und Nachteile. Welches man kauft, hängt von der subjektiven Würdigung dieser Vor- und Nachteile für die eigenen Ansprüche ab. Die Entscheidung muss jeder selbst treffen.

Gute Fotos kann man mit beiden machen - schlechte natürlich auch... :cool:

ciao
volker
 
also das kann ich nicht immer behaupten, aber da muss ich dem Volckerchen zustimmen. kurz zusammengefasst was ich ausdrücken wollte.
 
Danke schon mal für Eure interessanten und sehr informativen Hinweise, Ratschläge und Meinungen :rolleyes:

Momentan habe ich den Eindruck gewonnen, dass es keine gravierenden Nachteile beim Tamron gibt. Makro mal zu probieren ist sicher auch reizvoll und ist auf jeden Fall ein Gebiet womit ich mich mal versuchen könnte.

Ein lichtstarkes Telezoom wäre natürlich auch etwas, spregt aber momentan mein Budget dafür (sicher >1000 EUR notwendig für 2.8 um Sport in der Halle ohne Blitz zu fotografieren) - vielleicht später einmal. :cool:

Bei 120 Euronen kann ich eigentlich nicht viel falsch machen und es erst mal probieren und Bildstabi benötige ich ja wegen der K-r integrierten Funktion (hoffentlich) nicht. :)

Von den erwähnten möglichen "Fehlern" CA usw. verstehe ich noch nicht so viel. Kann mir jemand hier eine Hilfestellung geben (oder eine Link, wo ich dass möglichst mit Beispielen nachlesen kann)? Danke!
 
Hallo!

Hier mal ein willkürlicher Beipielthread aus dem "Problembilder"-Unterforum zum Thema Purple Fringing/CAs:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=653746&highlight=purple+fringing

In diesem Fall handel es sich nicht um das Tamron 70-300. Das kann diese blauen Säume aber ebenso "schön" erzeugen. Vielleicht findest du über die Suche noch einen Thread zum 70-300. Das Pentax 55-300 erzeugt bei schwierigen Motiven auch solche Säume, aber in akzeptablem Maße.

Eins der günstigsten 2,8er-Telezooms ist übrigens das Tamron 70-200/2,8 mit gut 500 Euro. Aber wie du schon sagtest: Für 120 Euro kann man erstmal nichts falsch machen. Das Tamron 70-300 gilt als besonders scharf!
 
Zunächst einmal vielen Dank an nwsDSLR und Volkerchen für die Beispiele. Jetzt weis ich was damit gemeint ist. Zum Glück habe ich solche Dinge noch nicht bei mir gefunden (vielleicht auch weil ich darauf noch nie so genau geschaut habe :o).

In dem Link von nwsDSLR, wird beschrieben, dass EBV dass "herausrechnen" kann. Ich gehe davon aus dass EBV ein (gängiges) Bildverarbeitungsprogramm sein soll. :confused:

Wie würde das dann gemacht werden? Ähnlich wie andere Dinge z.B. Freistellen oder mit einem "Radiergummi" / Pinsel über die Kontur gehen. Oder haben solche Programme eine Filter dafür? (dürfen hier Namen genannt werden?)

Danke für eine weitere Hilfestellung. :top:
 
wenn ich die Wahl hätte zwischen dem Pentax und dem Tamron würde ich auf jeden Fall das pentax vorziehen. Ich habe vor kurzem das Tamron verkauft, da es für mich die Bilder damit einen anderen Farbton hatten wie die pentax optiken.
 
Chromatische Aberrationen (CAs) - genau genommen die lateralen CAs - lassen sich per EBV (viele Programme) recht einfach wegrechnen, indem man einen Regler verschiebt. Purple Fringing oder longitudinale CAs dagegen kann man nicht so einfach per Schieber im EBV-Programm eliminieren. Da muss man etwas komplizierter mit selektiver Farbentsättigung o.Ä. arbeiten. Ich kenne nicht alle Programme...mit Photoshop geht das - kostet aber.
 
Ich bin derzeit auch am überlegen, mir so ein günstiges Zoom zuzulegen (damit man halt überhaupt die Brennweite hat). Bin bei meiner Suche noch über das Sigma Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 DG Makro gestolpert, was preislich sehr ähnlich liegt (ca. 130€). Taugt dieses mehr als das Tamron? Ansonsten gäb's davon auch noch die APO-Version, die aber gleich mal 50€ mehr kostet.
 
Hi, ich habe selbst das tamron 70-300, Für das Geld ein absolut empfehlenswertes Objektiv. Wirklich schön scharf und die 1:2 "Makro" Funktion ist auch sehr schön. Einzig die CAs stören ein wenig, aber dazu wurde ja schon einiges gesagt...
Das Sigma 70-300 soll nicht der bringer sein, CAs und eher weich.
Wenn Sigma dann nur das 70-300 APO, das soll eine ähnliche Abbildungsleistung wie das Tamron haben aber keine CAs...
Schau doch mal hier bei den Beispielbildern.

VG ldc_4b
 
Das "normale" Sigma ist etwas schlechter als das Tamron. Die APO-Version vermindet CA's schon ganz gut, ist von der Schärfe her aber nicht ganz so gut wie das Tamron.
Mir sind die CA's vom Tamron 70-300 relativ egal. Ich lege keinen Wert auf "perfekte" Bilder. Für den Preis von ~120€ bekommt man ein sehr gelungenes Objektiv mit relativ wenigen Macken. Für 70€ Aufpreis würde man die Sigma APO-Variante bekommen. Muss man nun selber entscheiden, ob einem das Wert ist.

Wie sich im Vergleich dazu das Pentax 55-300mm schlägt weiß ich nicht. Einen genauen Vergleich dazu kann ich leider nicht bieten :rolleyes:
 
Vom Sigma 70-300 ohne APO wird immer abgeraten, weil es die schlechten Eigenschaften des Sigma 70-300 APO (weniger Schärfe) und Tamron 70-300 (anfällig für CA) in einem Objektiv vereint, ohne günstiger als das Tamron zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten