• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 55-300 ?

Das 55-300 ist nicht schlecht, hat aber am langenEnde seine Grenze mit der Auflösung und (heute dank Korrektur im RAW onverter nicht mehr so schlimmen) CA. Die Grenzen der Auflösung ah man schon an der K20D. Es konnte mit 300mm nicht ganz mit dem 50-300/4.5 ED an der S5 Pro mithaltne (6 MP in Sonderlayout, in der Praxis etwa äquivalent zu 8 bis 9 MP). Zur Ehrrettung des 55-300 sein noch gesagt was das andere für ein Mosnter ist: Das hat ausser dem Brennweitenbereich nichts gemeinsam mit dem 55-300. Über 2kg, 95er Filter.
 
Man muss sich entscheiden:
entweder tragbar und gut
oder so groß und schwer, dass es zuhause liegen bleibt, und supergut. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Habenseite des Objektives: Es ist lange relativ lichtstark, wenn ich mich recht errinnere bis knapp unter 200mm noch f/4.5.So wie es auch das Nikon 55-300 VR bietet.

Für kompakt und leicht gehe ich aber andere Wege. Die P7800 war ein erster Schritt in die Richtung. Mit 1/1.7" Sensor halt noch auf ISO 100, maximal 200 limitiert wenn man in 100% schauen wollte. Jetzt seit 2 Monaten mit einer G1x II. Die bietet etwa das ISO Verlahten einer APSc Canon, Sensor ist ja nur minimal kleiner, da fehlt ca. 1/2 Blende, mehr nicht. Und das Objektiv entsüricht einem f/2.4-4.7 an APSc. Wenn man wie hier nach einem Tele schaut, wäre es natürlich eher die G3x mit ihrem 1" Sensor. Der dürfte auf APSc etwa 1.5 Blenden bei den ISo verlieren. Dafür ist das ganze Gerät mit Objektiv aber nicht schwerer als ein Pentax Body ala K3. Und es ist nicht nur das Tele dabei, sondern auch gleich das Objektiv bis runter zu 24mm KB. Im übrigen mit einer Bildqualität, die sich vor leichten Zooms wie eben dem 55-300 nicht verstecken muss, solange die 1.5 Blenden weniger High ISo nicht den Auschlag geben. OK, die Stunde der DSLR schlägt dann wenn das Licht sehr knapp wird (dann aber erst recht mit einem f/2.8er statt 5.6), oder wenn man mit guten FB wie dem 300/4* die Auflösung des 24 MP Sensors anfängt wirklich auszunutzen.
 
OK, die Stunde der DSLR schlägt ...oder wenn man mit guten FB wie dem 300/4* die Auflösung des 24 MP Sensors anfängt wirklich auszunutzen.

Entsprechend abgeblendet ist zwischen DA*300 und 55-300 nicht viel Unterschied.

Das DA 55-300 hat schon seinen Sinn, wenn man an Gewicht oder Geld sparen will und damit zufrieden ist, ganz hohe Qualität nur bei genügend Licht zu bekommen.

Bei den meisten Dunkelbildern spielt Schärfe sowieso eine untergeordnete Rolle, außerdem wird ihre Wichtigkeit meistens überschätzt.
 
Das 55-300 ist nicht schlecht, hat aber am langen Ende seine Grenze mit der Auflösung und (heute dank Korrektur im RAW onverter nicht mehr so schlimmen) CA.

Ich habe mir vor Kurzem mal ein paar RAW Beispielbilder des 150-450er bei 450 mm heruntergeladen und muss sagen, dass das schon merkbar besser aussieht. Da ist auch das Auge eines Vogels 'knackscharf', wo es beim 55-300er bei 300 mm nur 'scharf' wäre (abgeblendet auf f/8 natürlich) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hänge ich mich einfach mal dran.

Das 55-300 besitze ich nun seit ettlichen Jahren, und in der ersten Zeit hatte ich es auch immer mit dabei - das Sigma 17-70 und das 55-300, eine gute Outdoor-Kombo. Seit ich nun aber das DA 18-135 habe, bleibt das 55-300 so gut wie immer zuhause. Und selbst wenn ich es mal dabei habe, geht es mir schnell auf die Nerven: Zu langsam, zu laut, und es fährt zu oft den Fokusbereich in Gänze durch. Bis ich das 55-300 aufgeschraubt habe und das Objektiv beim Fokussieren zweimal komplett durchgelaufen ist, habe ich mit dem 18-135 ganz entspannt Zeit, die passenden Kameraeinstellungen zu tätigen (z.B. AF-C und 1/1000 bei Vögeln) und gefühlte 20 Aufnahmen zu machen.

Wie schaut es mit dem 55-300 WR aus oder auch mit dem oben erwähnten Sigma 70-300 OS? Sind die schneller, uva. sind die treffsicherer als das alte 55-300.
Die Bildqualität des 55-300 ist für mich ein guter Kompromiss zwischen Objektivgewicht und Abbildungsleistung.

Gruß
Thomas
 
weshalb sollte das 55-300 WR schneller sein als das 55-300? Ist doch bis auf die Dichtung für den Zusatz WR absolut identisch.
Ein Tempowunder ist das Sigma 70-300 auch nicht. In manchen Situation ist eventuell das Pentax einen Hauch schneller und in anderen das Sigma.
Das Sigma liegt halt einfach noch etwas mehr im Budget-Bereich als das Pentax.
 
Danke für dein Einschätzung. Ich habe ja nun das DA 55-300 schon hier liegen, wäre aber auch bereit, dieses zu verkaufen und ggf. sogar mit moderatem Aufpreis ein anderes Objektiv zu nehmen. Ich habe sogar schon uüber das neue Sigma 18-300 nachgedacht. Das wird ja mit Sicherheit schneller und treffsicherer sein. Das Gewicht, das ich dann immer mitschelppen müsste schreckt mich allerdings ein wenig ab. Die k3 und das 18-135 eignen sich für mich super für's Tekking und Bergwandern. Für ab und zu mal noch ein Tele mit dabei, das wäre halt nett.

Soll da was kommen von Pentax.

Gruß
Thomas
 
ein 55-300 in der Geschwindigkeit des 18-135 würde mir schon reichen :)

Für meine Ansprüche für draußen reicht die Qualität und die Lichtstärke völlig. ....und für drinnen habe ich ja das 50-135.

Gruß
Thomas
 
....dass ich ein 300mm für eine Foto-Safari nach Spitzbergen (Eisbären) gern hätte. ...
...Vom Preis her neige ich zu der biligeren Variante, allerdings mach ich mehr als Postkartenbildchen und da frage ich mich, ob diese ausreicht.

Wenn ich nach Spitzbergen fahren würde - kost ja auch eine Stange Geld! - nähme ich sicher das 300 und den 1,4AF mit.

Außer ich müsste alles stundenlang tragen, dann wärs das 55-300.

Den TK kann man dann ja wieder verkaufen. Die Kosten liegen bei einem Bruchteil der Reisekosten. Aber man verkauft´s nicht wieder, glaub mir!
 
Ich habe sogar schon uüber das neue Sigma 18-300 nachgedacht. Das wird ja mit Sicherheit schneller und treffsicherer sein.

Ja, aber wird bei so einem Suppenzoom die Bildqualität stimmen?

Soll da was kommen von Pentax.

Nö. Auf der Roadmap steht speziell für APS-C nur ein Nachfolger für das DA 12-24. Ansonsten kommen nur UWW, Standardzoom und 70-200 f/2.8 für KB, und laut Insiderberichten nächstes Jahr neue und/oder überarbeitete FBs.

Als qualitativ hochwertigere Alternative zum DA 55-300 gibt es das DA* 60-250 und das neue DFA 150-450. Irgendwann wird Ricoh auch dem HD DA 55-300 WR sicher mal einen vernünftigen Motor spendieren, aber das hat momentan bestimmt keine Priorität.
 
Außer ich müsste alles stundenlang tragen, dann wärs das 55-300.

Das ist das Stichwort :D
Je nachdem was man vorhat. Ich war letztes Jahr in Nepal und hatte bewusst nur das 55-300 mit. Licht war dort ja das geringste Problem, abblenden kein Problem. Dafür musste jedes Gramm Gepäck gespart werden.

300er + TK sind (mir) für viele Vorhaben zu schwer.
Und abgeblendet halte ich den Qualitätsunterschied für... naja in 100% Ansicht spürbar... aber als Print für vernachlässigbar.
 
das 55-300 ist schon OK. Und wenn ich im Hochgebirge unterwegs bin, dann ist mir die K3 mit dem 18-135 manchmal schon zu schwer. - Aber weniger geht halt nicht ;) -

Für den ein oder anderen Gänsegeier, Adler oder Alpendole hätte ich dann schon gerne das 55-300 dabei.

Vielleicht schraube ich es wieder mal auf die Kamera. Wer weiß, eventuell eröffnen sich ja gemeinsam mit der K3 ganz neue Horizonte. :rolleyes:

Gruß
Thomas
 
ich habe sowohl 55-300 als auch Sigma 70-300 OS.
(früher auch dsa Sigma 70-300 APO, aber das konnte mit diesen beiden nicht mithalten)

Das Sigma fokussiert leiser und daher kommt es einem schneller vor.
In der Praxis durchfährt es ggf ebenso wie das Pentax den Schärfebereich bis es den Schärfepunkt findet.

Bei 300 mm ist das Pentax schärfer (und gefühlt hat es auch einige mm mehr tatsächliche Brennweite).

Das Pentax ist schlanker und leichter und daher bei mir unterwegs eher mit dabei.

Alles an K-5 getestet.

Das Sigma überzeugt halt mit sehr leisem Scharfstellen und stabilisiertem Sucherbild....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten