• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Pentaflex MTO 1300/12,7

Mahlzeit!

@gkaefer
Horizontal gesehen liegt der Schwerpunkt etwa 25mm hinter der Befestigungsschraube (in Richtung Kamera), mit dem Orion FlexiShield bei 23mm. Ist also nicht zu arg außer Balance... ;)


@donpromilloblau
Im richtigen Shop für 179€ kaufen, da mußt du mal Goole bemühen... ;)
Du brauchst dann noch einen T2-Adapter, das ist M42-Gewinde auf das Bajonett deiner Kamera.


@mariane
Warum? Damit du siehst, wie ******e die Qualität aus der Nähe ausschaut? :lol: :D :p
 
Achtung, T2 und M42 haben zwar beide 42mm Schraubgewinde aber mit unterschiedlicher Steigung!

M42 = 42mm x 1mm
T2 = 42mm x 0.75mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Aso, na da wird nicht viel Unterschied bestehen. Das MTO 1300 bietet ne Innenfokussierung und eine Öffnungsweite von knapp 120mm. Ansonsten sind die Originalbilder genauso flach wie aus der Russentonne und bedürfen noch Nachbearbeitung, damit sie besser ausschauen. Ein Bildvergleich oder 100%-Crop ist bei mir sinnlos, da meine 450D ziemlich stark rauscht...
 
Geht nicht, hab ich schon probiert. Ein Stern wandert bei mir innerhalb von 10 Sekunden surch das Rechteck der Bildschirmlupe, das ist einfach zu schnell. Und mit F12,7 muß man halt ziemlich lange belichten, ergo ohne Nachführung sinnlos... ;)
 
hey, für ein Teleskop sieht das doch ziemlich gut aus. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es so klein ist.
Hab auch eines, aber 1200mm und wiegt über 10kg - dafür wesentlich lichtstärker.

Hab mich etwas bei deinem Mondfoto erschrocken - aber mit der richtigen Bearbeitung geht da viel mehr. (mehr Konrast, Sättigung reduzieren, leicht nachschärfen und etwas unterbelichten). Wenn du erlaubst kann ich mal das bearbeitete Bild hochladen.

Gruß und viel Spaß mit dem Teil :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser? Sind von heute 16:38 und 18:45 Uhr. Ich hab den Kontrast und die Dynamik etwas erhöht, Verkleinerung fürs Forum diesmal via LR3 (keine Kompressionsartefakte)...
 
Also mal als Fazit ist es ein guter Ersatz fuer das nicht lieferbare mto 1000mm oder sollte lieber eine gebrauchte russentonne suchen?
Ich pers. finde die Bilder Klasse!

Wie schaut es prinzipiell mit einem tc aus? Schon mal daran getestet?

Kenne Bilder vom mto mit 2x und 3x tc die waren auch beeindruckend.

Gibt's Tipps zu guten und preislich im Rahmen liegenden tc fuer T2? Der 40€ eBay tc ist ja sicher eher muell...

Oder waere auch ein tc fuer die EOS Maße ok und eben vom T2 des teles auf Adapter an den tc?

Hab da nicht so den Plan...


Hab den vid vorhin bei Youtube gefunden und fands auch schoen gemacht. Allerdings kann man mit der Eos ja beim
Filmen nicht so zoomen wie mit der kompakten exilim.

http://www.youtube.com/watch?v=L4n27Vavlpw&feature=youtube_gdata_player


Was mich noch interessieren wuerde, ich habe noch ne vid Cam, gibt's da auch moeglichkeiten die an nen Tele zu bekommen?

Googel hat mich da bislang nicht weiter gebracht ;(

also da ich keine russentonne finde im Moment und hier im biete schon 5 absagen "verkauft" kamen wuerde ich das 1300er hier auch als alternative betrachten. Oder liege ich qualitativ schlechter damit und sollte weiter nach einer Tonne suchen?

Hat die Tonne auch an den Ecken die verdunklungsecken?

Grüße

Fabi

ps: Cam waere eine 300D

gutes Stativ Suche ich grade. Evtl haben wir auch was passendes auf der Arbeit. Muss noch bissi im alternate Shop stöbern. Ansonsten im Tele laden wo es auch das 1300 er gibt.

Fernausloeser ist auch vorhanden.
Mit der Firmware vom Russen gibt es ja auch bei der 300D die moeglichkeit zur SVA.

Sind deine Bilder alle mit SVA?

Bei der 1300er muss man dann ja zudem keine zentrierung entfernen das ueber unendlich fokussiert werden kann und spiegel entspannen faellt hier ja auch nicht an!?

Schaerfe und Kontrast sollen ja bei der 1000er Tonne bis 148 fache vergroesserung sehr gut sein. Wie ist es bei deinem 1300er diesbezueglich!?


Pps: dein Album zeigt ja noch paar mehr pics von dem geraet

http://www.manuel-aka-mdk.net/gallery3/index.php/Foto-Equipment/Pentaflex-MTO-1300?page=1


Hoffe sind nicht zu viele fragen! Lese die letzten drei naechte nur noch darueber und mag mir eins zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Annahme aus dem Youtube war falsch. Er zoomt ja durch verschiedene okkulare und kann daher naeher ran!

Gibt es außer die moeglichkeit mit telekonvertern zwischen die EOS und das Tele ein okkular zwischen zu adaptieren?

Weil so verstand ich das hier:

Super Tele Objektiv mit bis zu 10.000 mm Brennweite

Wenn Sie ein Okular, wie z.B. das für ca. 50fache Vergrößerung, in den Adapter stecken und dann mit der T-2 Verlängerung Ihre Kamera adaptieren, können Sie die starke Vergrößerung auch fotografisch nutzen. Sie schaffen somit sehr extreme Aufnahmen.

Quelle:
http://www.foto-markt.com/MTOTele/russentonne.htm

ca in der Mitte der page.

Eine Adaptierung eines okullars zwischen dslr und Tele waere doch phaenomenal was die Brennweite anging oder nicht? Oder ist dann kein passables Bild mehr machbar bei dieser aufloesung. Evtl beruecksichtigung Erd und astro Fotos.



Da ich ja nun wieder die ganze Nacht mit lesen verbracht habe, habe ich auch spitz bekommen, dass dass hier:

http://www.teleskop-express.de/shop...--102-1300mm-Maksutov-Cass----opt--Tubus.html


Ja das selbe ist wie deins:

http://www.teleskop-express.de/shop...le-Objektiv-mit-1300mm-Brennweite-f-12-7.html

dann waere doch ersteres fuer die paar Euro mehr viel sinniger oder, da man es dann noch als Sternengucker so nutzen kann ohne ,,nur" fuer die diggi Cam.

Was denkst du? (ihr)


So, in ner Stunde darf ich wieder auf die Arbeit ;). Ich investiere zu viel Motivation und Zeit in das neue Hobby ;)
 
es gibt auch Adapter von T2 gewinde auf 1,25" / 2"-Okularfassung. Man kann bestimmt auch beim Pentaflex Okulare benutzen. Aber ein Maksutov ist immer ein starker Kompromiss. Und er braucht recht lange zum auskühlen. Erst dann kann man richtig schöne Bilder machen. (oder im Sommer)

Optimal wäre ein APO, wobei man da schon eher eine kürzere Brennweite hat. Oder ein Newton, mit dem man allerdings nicht mehr so mobil ist.

Die f/12,7 sind für ein Teleskop aber auch recht lichtschwach. Damit gehen vielleicht Mond/Planeten.. aber arg viel freunde macht das bestimmt auch nicht.

Und mit Okularprojektion (wenn man die DSLR ans Okular schraubt) sieht ziemlich bescheiden aus. Außerdem wird es da auch schnell dunkel, wenn man eine hohe Vergrößerung wählt. Ich mach alles nur noch fokal (also ohne Okular).

Gruß
 
Leider gibts hier ja keine Bilder mehr zu sehen. Würde sich so ein billiges Maksutov Cassegrain für Planetenfotografie lohnen? Da ich eine 550d habe, könnte man den MovieCrop-Modus benutzen um die ganzen Bilder zu stacken?! So würde man ja umgerechnet auf mehrere Meter Brennweite kommen.
 
Die f/12,7 sind für ein Teleskop aber auch recht lichtschwach. Damit gehen vielleicht Mond/Planeten.. aber arg viel freunde macht das bestimmt auch nicht.
Richtig, deswegen benutze ich es auch nur tagsüber oder halt für Mondbilder. Es braucht halt viel Licht. Wenn es in Richtung Dämmerung geht, dann wirds auch schon mit ISO 800 schon eng mit der Belichtungszeit. Und wie gesagt ist Luftflimmern halt immer ein Thema... :rolleyes:

Anbei mal ein paar aktuelle Schnappschüsse mit meiner EOS-450D, langfristig muss da aber meine EOS-60D ran für mehr Kontrolle...
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten