• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Pentacon an K10D

Fanti

Themenersteller
Hallo,

habe 3 Pentacon Objektive:

1x Pentacon auto 2.8/135 MC
1x Pentacon auto 2.8/29
1x Pentacon auto 1.8/50

möchte diese 3 gern an einer Pentax K10D benutzen. Die suchfunktion habe ich auch schon benutzt, aber richtig schlau bin ich nicht geworden, sondern es hat mich eher verwirrt. Denn wenn es sich bei den Objektiven um die M42 Anschlüsse handelt(weiß ich nicht genau) dann scheint keine fokusierung auf unendlich möglich zu sein... Was heißt das genau? Welche Adapter brauche ich um Landschaftsbilder, oder Bilder wo der Gegenstand der begierde weiter weg ist, als 30m zu machen? Auf jeden Fall möchte ich einen Adapter nicht für immer und somit Fest am Body der Kamera befestigen.

Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

1x Pentacon auto 2.8/145 MC
Sicher, dass es 145 sind oder Tippfehler? Ich habe ein 135/2,8. Das ist spitze! :) Allerdings habe ich nur eine K100D, bei der kleine Fehler nicht so auffallen. Trotzdem erreicht das Objektiv ab Offenblende scheinbar maximale Schärfe am 6 MP-Sensor. Daher sollte es auch an der K10D nocht sehr gut sein.

Fanti schrieb:
Denn wenn es sich bei den Objektiven um die M42 Anschlüsse handelt(weiß ich nicht genau) dann scheint keine fokusierung auf unendlich möglich zu sein... Was heißt das genau? Welche Adapter brauche ich um Landschaftsbilder, oder Bilder wo der Gegenstand der begierde weiter weg ist, als 30m zu machen? Auf jeden Fall möchte ich einen Adapter nicht für immer und somit Fest am Body der Kamera befestigen.
Das Problem ist: Beim Bajonett gibt es einen kleinen Pin an der Kamera, der in ein Loch einrastet, um das Objektiv zu arretieren. Um dieses Loch darstellen zu können haben einige Adapter einen "Kragen" (Auflagefläche) der eben ein Loch/eine Aussparung hat, wo sich der Pin reinsenkt. Es gibt aber auch Adapter, die einen solchen Kragen nicht haben (Hama, Kood). Diese sind dafür vorgesehen in der Kamera zu verbleiben, können aber mit einem Schlüssel auch relativ einfach aber trotzdem etwas fummelig wieder herausgeholt werden. Bei drei M42-Objektiven würde sich das vielleicht so lohnen. Ansonsten müsstest du drei solcher Adapter kaufen, die Feder, die dort dran ist, abschrauben und die Adapter an jedem Objektiv fixieren. Das Loch für den Pin müsstest du dann in das Objektiv fräsen oder -ohne fräsen - du musst immer sehr aufpassen, dass du das Bajonett nicht "überdrehst" weil sich das ganze dann ätzend verhaken kann.

Mein Pentacon 50/1,8 ist ebenfalls sehr gut ab Offenblende (besser als Pentax 50/1,7), hat da aber eine recht schlechte Randschärfe (deutlich schlechter als 50/1,7). Vielleicht hat das Ding aber auch einen Schlag (?).
 
Lass es bleiben, das Ganze macht in der Praxis kaum Sinn. Jeder hat mit M42-Adaptern Probleme, egal ob Originaladapter oder nicht. Nutze die Objektive mit einer Praktica MTL 50 und du wirst glücklich.
 
Hallo,

ich bin zwar ein Sonyaner, aber ich hab auch PK Adapter und ne Revueflex mit PK Bajonett. An meinem Balgengerät hab ich objektivseitig einen PK Anschluß und zusätzlich einen Adapter für M42 Objektive. So hab ich da eine gute Objektiv Auswahl.

Also das ist so: PK hat dasselbe Auflagemaß wie M42. Es gibt zweierlei Adapter für M42 Ojektive an Kameras mit PK Anschluß. Eine Version mit und eine ohne Rand. Die Version ohne Rand hält sich an das Auflagemaß, die andere nicht. Nur der Adapter ohne Rand kann M42 Objektive bis unendlich nutzen (scahrfstellen). Er ist dafür etwas umständlicher. Man braucht einen Spezialschlüssel, um den Adapter wieder aus der Kamera zu bringen. Der ist aber im Normalfall bei der Lieferung dabei (geht nur gern verloren). Wenn man nur ein M42 Objektiv hat, kann man den Adapter auch auf dem M42 Objektiv so befestigen, dass er fest drauf sitzt und sich nicht mehr löst. Dann kann man das M42 nur noch als PK Objektiv verwenden.

Beide Adapterversionen gibt es bei Ebay. Ich hab ihn ganz billig aus Hongkong kommen lassen; ist total problemlos.

MfG. Emil

Hey, da sind mir ja gleich zwei zuvorgekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ nwsDSLR


ja hatte mich da verschrieben 135er war es nur ;)

danke für die Erläuterungen.

also ohne zu fräsen, sollte ich mir einen Adapter suchen, welche zwar fest im body drinnen ist, aber mit so einem spezialschlüssel wieder rausgeht? Kann man dabei irgendwie die Kamera beschädigen oder strapaziert es die Kamera sehr, wenn man öfter zwischen den M42ern und den normalen bajonett wechselt?
 
also ohne zu fräsen, sollte ich mir einen Adapter suchen, welche zwar fest im body drinnen ist, aber mit so einem spezialschlüssel wieder rausgeht? Kann man dabei irgendwie die Kamera beschädigen oder strapaziert es die Kamera sehr, wenn man öfter zwischen den M42ern und den normalen bajonett wechselt?
Nein, da müsste man sich schon sehr ungeschickt anstellen, um etwas kaputtzumachen. Höchstens rutscht man mal mit dem Schlüssel ab und verkratzt das Bajonett. :rolleyes: Potenziell kann man natürlich viel kaputt machen, aber das kann man ja immer, wenn man teures Zeug in der Hand hat. ;)

Solch einen Adapter brauchst du dann:
http://cgi.ebay.de/Adapter-M42-Obje...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318
 
Am einfachsten einen original Pentax M42-Adapter benutzen, dann gibt es keine Probleme. Ich nutze den selbst an der K200D mit diversen M42-Altgläsern, u.a. den drei Pentacons. Wobei ich das 29er nicht so berauschend finde, aber das ist Geschmackssache. Das 1.8/50mm hingegen ist richtig top, ebenso das 135 (y)
Wichtig dabei ist: wenn die Objektive keinen A/M-Schalter haben, dann funktioniert evtl. nur Offenblende, da der Pin zur Blendenverstellung (will heissen: Springblende) durch den Adapter nicht eingedrückt wird.
Manche behelfen sich dadurch, den Pin zu verkleben... Es gibt bei den Pentacon-Objektiven aber auch eine einfachere und schonendere Art, den Pin zu blockieren. Dazu gehört jedoch "etwas" Fingerspitzengefühl.

Mit den drei genannten Objektiven - sollten sie einen Umschalter A/M besitzen - und dem Pentax-Adapter gibt es zumindest definitiv keine Probleme. Man braucht auch kein Werkzeug, weder zum Adapter Einsetzen noch zum Abnehmen. Zum Einsetzen am einfachsten den Adapter an ein M42-Objektiv dranschrauben und wie ein PK-Linse ins Bajonett einsetzen, fertig.
Will man ein anderes M42-Objektiv benutzen, dann einfach das aktuelle rausschrauben und das neue aufschrauben.
Soll der Adapter wieder raus, weil man ein Objektiv mit PK-Mount nutzen will, dann einfach das M42-Objektiv abschrauben und mit einem Kugelschreiber oder kleinen Schraubenzieher eine kleine Vorrichtung lösen, dann kann man den Adapter rausnehmen.

Ein paar kleine Einschränkungen gibt es bzgl. des Scharfstellens und des Blendenwertes. Das Fokussieren erfolgt manuell, das heisst kein Autofokus. Das wird bei großen Blendenöffnungen dann etwas problematisch, mit der Mattscheibe genau den Schärfepunkt zu finden. Das ist allerdings Übungssache.
Die Blendeneinstellung erfolgt per Blendenring am Objektiv und wird nicht an die Kamera übertragen, folglich auch nicht in die EXIF gespeichert. Auch muss mit Arbeitsblende gearbeitet werden, dh. das Bild im Sucher wird bei kleinen Blendenöffnungen entsprechend dunkler. Das ist aber auch eine Sache der Übung - und eventuell wäre eine Sucherlupe hilfreich, oder eine Schnittbildscheibe resp. ein Mikroprismenring.
Zur Verwendung der manuellen Objektive ist einmalig dazu eine Einstellung im Kameramenü vorzunehmen, bei der K200D unter "Eigene Einstellungen - Punkt 23". Näheres steht aber im guten Handbuch der Kamera!

Alles kein Hexenwerk :)

Übrigens: Der Pentax-Adapter kostet ca. 30,- z.B. bei TeKaDe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich benutze auch nur noch den orig. Pentax-Adapter - den kann man ohne Werkzeug, einfach mit den Fingern wieder aus der Kamera nehmen.

Das 2,8/135er hat den A/M-Umschalter - da einfach auf M schalten und der PIN spielt keine Rolle mehr.

Bei offener Blende scharfstellen, dann auf gewünschten Wert abblenden, das bei Zeitautomatik: Fertig!
Eine schöne Linse!

WW-Objektive sind an dslr generell problematischer.... und das 29er galt schon früher nicht als Schärfewunder (freundlich ausgedrückt) - ein billiges 28er von Pentax ist da klar besser.
50er und 135er lohnen aber sehr wohl!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten