• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentacon 135mm (m42) wird nicht scharf mit Retroadapter

dwalger

Themenersteller
Hi! Ich habe mir vor ein paar Tagen ein Pentakon 135mm 2.8 (15L) zugelegt, fabrikneu (beim Sammler fast 30J. im Schrank gewesen!) und super scharf mit m42 adapter an 600D.

Ich will mit diesem Objektiv auch Makro fotografieren. Mit Zwischenringen klappt alles super.

Ich habe dann ein quenoX 58mm-EOS RetroAdapter an Blende von Pentakon aufgeschraubt und wollte loslegen - aber alle Entfernungen von der Linse: 5mm bis 3 m - sind komplett unscharf.

Ich habe auch andere alte Linsen: Presenta 28mm und Rubinat 35mm - diese werden in Retro-Stellung scharf ab ca. 13-15cm.

Warum wird denn 135mm nicht scharf?
 
Weil die Brennweite zu lang ist.
Retroadapter machen nur/eher mit kurzbrennweitigen Objektiven Sinn.
 
Zeig doch mal ein Bild. :)
Wir sind hier schließlich in einem Fotoforum.
 
So, hier sind die Bilder:
1. Pentacon mit m42 und retroadapter
2. OnCam
3. In der RetroStellung - ca. 12cm mit Abstand
4. In der RetroStellung - ca. 50cm mit Abstand
5. Normal mit Zwischenring 1 - ca. 50cm mit Abstand
 
Zuletzt bearbeitet:
Blende mal ab so weit wie es geht ohe dass der Sucher komplett schwarz wird.
Dann schau durch den Sucher und bewege deinen Finger immer näher an das Objektiv. Wenn dann, auch in der nähe des M42-EF Adapters, keine zumindest mittelmässige Schärfe zu finden ist, drehe noch den Fokusring von unendlich auf MFD und versuche es nochmal.
 
Dann schau durch den Sucher und bewege deinen Finger immer näher an das Objektiv. Wenn dann, auch in der nähe des M42-EF Adapters, keine zumindest mittelmässige Schärfe zu finden ist, drehe noch den Fokusring von unendlich auf MFD und versuche es nochmal.

Pentacon ist aber nicht mit m42-Adapter an Cam liefert unscharfe Bilder, sondern mit Retroadapter. Also m42 Gewinde schaut sich die Gegend an.

Normal, m42Adapter an 600D - super scharfe Bilder!
 
Pentacon ist aber nicht mit m42-Adapter an Cam liefert unscharfe Bilder, sondern mit Retroadapter. Also m42 Gewinde schaut sich die Gegend an.

Ist mir klar. Was ich sagen wollte ist, bewege deinen Finger auf das nun statt der Frontlinse vorne liegende EF-Ende des Adapters zu ... solange bis du ihn berührst. (Ob sich auf der anderen Seite des Adapters M42 oder etwas ganz anderes befindet, ist für diesen Test komplett belanglos).

Nebenbei ... das Umstellen von "fokus unendlich" auf "Fokus MFD" bringt nur dann etwas, wenn der Pentacon nicht rein auszugsfokussierend ist ... wenn also zumindest eine Gruppe sich nicht mit den anderen bewegt. Falls das nicht so ist, kannst du dir diesen zusätzlichen Teil sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir klar. Was ich sagen wollte ist, bewege deinen Finger auf das nun statt der Frontlinse vorne liegende EF-Ende des Adapters zu ... solange bis du ihn berührst. (Ob sich auf der anderen Seite des Adapters M42 oder etwas ganz anderes befindet, ist für diesen Test komplett belanglos).

Ok, habe ich gemacht bei 16 Blende (mit Taschenlampe). Man könnte die Hand sehr grob erkennen - abstand ca. 3cm von der Linse.

Nebenbei ... das Umstellen von "fokus unendlich" auf "Fokus MFD" bringt nur dann etwas, wenn der Pentacon nicht rein auszugsfokussierend ist ... wenn also zumindest eine Gruppe sich nicht mit den anderen bewegt. Falls das nicht so ist, kannst du dir diesen zusätzlichen Teil sparen.

Wo kann das umstellen bei diesem Model: Pentacon 135mm, 2.8 15Lamellen?

Hier ist Link zum Objektiv:

https://plus.google.com/117519235606979634943/posts/Ei2KnbrHDyr
 
Ja, alles was ich im Netz gefunden habe mit Retroadapter war bis max. 110mm.

Bei 50mm 1:1, was bedeutet: ich werde jetzt ein gutes m42 Objektiv mit 50mm (bzw. 28mm an Crop) suchen.
 
Hallo,

der Abbildungsmaßstab hat nichts mit der Sensorgröße zu tun. Wenn das 50mm 1:1 erreicht, dann ist der Abbildungsmaßstab auf FF genauso groß wie auf APS-C. auf einen FF-Sensor passt nur mehr drauf. Mein 28 f/1.8 USM erreicht in Retrostellung ca. 1:2,4.

Wenn Du oft Makros machst, dann solltest Du evtl. über ein Makroobjektiv nachdenken. Das 18-55 funktioniert prima in Umkehrstellung

Gruß,
Micha
 
Hallo,

der Abbildungsmaßstab hat nichts mit der Sensorgröße zu tun. Wenn das 50mm 1:1 erreicht, dann ist der Abbildungsmaßstab auf FF genauso groß wie auf APS-C. auf einen FF-Sensor passt nur mehr drauf. Mein 28 f/1.8 USM erreicht in Retrostellung ca. 1:2,4.

28mm an Crop 1:2,4? Ich dachte, da muss man auch mit 1.6 Cropfaktor hantieren.

50mm = 80mm
oder
28mm = 45mm

Wenn Du oft Makros machst, dann solltest Du evtl. über ein Makroobjektiv nachdenken. Das 18-55 funktioniert prima in Umkehrstellung

Gruß,
Micha

ist mir zu wackelig und ich will Blede selber einstellen. Deswegen ein manuelles m42 Objektiv.


Ich habe folgendes beim "Traumflieger" gefunden:

"Generell gilt: je kleiner die Brennweite, umso näher muss das Motiv an der Frontlinse positioniert sein. Typische Retro-Entfernungen liegen zwischen 3,5 cm (z.B. bei 18mm) und 10 cm (zwischen 55 und 100mm). Auch Brennweiten oberhalb von 100mm können unserer Erfahrung nach genutzt werden. Hier beträgt z.B. mit dem Canon 70-200mm/2,8 bei 150mm die Entfernung Frontlinse zum Motiv immerhin 40cm."
http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php

Wenn das bei ihm klappt, warum denn nicht bei mir mit 135mm?
 
Hallo,

ich meinte in meinen oberen Betrag 2,4:1, nicht anders herum. Der Abbildungsmaßstab sagt nicht über die Sensorgröße aus.

1:1 heißt 1cm Motiv wird auf 1cm auf dem Sensor abgebildet
2,4:1 heißt 1cm Motiv werden auf 2,4cm auf dem Sensor abgebildet, d.h. die Realität wird auf dem Sensor vergrößert.

Zum Thema Crop-Faktor. Der Crop-Faktor ändert die Brennweite des Objektivs nicht! Die Brennweite ist eine physikalische Größe und ist durch die Linsen bestimmt. Durch den Crop-Faktor wird der Bildausschnitt verändert. Bei einem 50mm Objektiv an einer APS-C Kamera hast Du den Bildausschnitt eines 80mm Objektivs an einer FF-Kamera.

Hier wird das ganze auch noch einmal etwas beleuchtet: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1271851

Zum Retro-Adapter. Ich muss gestehen, dass ich die Seite nicht mehr finde. Aber ich denke, dass seine Wirkung auch noch mit der Objektiv-Konstruktion zusammen hing. Ich habe einmal etwas mit Retroadapter und Zwischenring gespielt. Dabei habe ich gemerkt, dass der Abbildungsmaßstab größer oder auch kleiner wird. Je nach Größe des Zwischenrings. Nun kann ich mir vorstellen, wenn bei Deinen 135er die Linsen weit im Objektiv sind, dass Du einen ähnlichen Effekt hast, wie ich bei Retroadapter mit zu viel Zwinschenring: Der Abbildungsmaßstab wird kleiner und es wird nicht mehr richtig scharf.

Gruß,
Micha
 
Dabei habe ich gemerkt, dass der Abbildungsmaßstab größer oder auch kleiner wird. Je nach Größe des Zwischenrings. Nun kann ich mir vorstellen, wenn bei Deinen 135er die Linsen weit im Objektiv sind, dass Du einen ähnlichen Effekt hast, wie ich bei Retroadapter mit zu viel Zwinschenring: Der Abbildungsmaßstab wird kleiner und es wird nicht mehr richtig scharf.

Gruß,
Micha

Ja, beim 50mm 1.8 von Canon wird mit Zw.Ringen und Retro das Bild immer weiter vergrößert (wenn man 1, 2 und 3. Ring einsetzt).

Beim 135mm ohne Retro wird aber auch der Abstand zum Objekt kleiner, je mehr Ringe einsetzt.

Dann ist das wohl so, dass Linsen, wie du sagtest, zu weit im Objektiv sind, zumindest bei diesem Objektiv.
 
Ich würd bei den manuellen Objektiven für Retroadapternutzung auch mal im Minolta Lager Ausschau halten. Die Rokkor Weitwinkellinsen eignen sich sehr gut dafür.
Anbei mal ein Beispiel, das ich mit einem 28mm Minolta Rokkor in Retrostellung gemacht hab.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten