• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pendant zu EF-S 15-85 f/3.5-5.6?

alkibiades

Themenersteller
Hallo liebe Leute!

Meine 450D ist z.Zt. in der Werkstatt und ist vielleicht ein finanzieller Totalschaden -- ich warte den Kostenvoranschlag ab. Eigentlich wollte ich noch nicht auf eine 600/60D aufsteigen, aber ein neues Gehäuse muss vielleicht her. Da bin ich beim Stöbern auf die K5 gestoßen, und mir blieb beim Vergleich mit der 60D ob des PL-Verhältnisses (wetterfest!) und der anscheinend sehr guten AL-Fähigkeiten die Spucke weg.

Mein Immerdrauf ist das EF-S 15-85, das mir gerade vom Brennweitenbereich, Offenblendtauglichkeit und leisem USM sehr lieb ist. Ich habe nun einige Threads zum 18-55 WR, 18-135 WR, 16-50 WR durchgelesen und die Beispielbilderthreads angesehen und bin von den Kitobjektiven im Weitwinkelbereich nicht wirklich angetan. Das 16-50 ist mir für die BQ etwas teuer; durchgängig f/2.8 benötige ich auch nicht (als halbwegs lichtstarke FB für die Hosentasche ist ja anscheinend auch das 40mm Pancake geeignet). Ein unabgedichtetes Objektiv kommt als Reisekombination nicht infrage, da kann ich kostengünstiger bei Canon bleiben.

Deswegen meine Fragen: Habe ich irgendein abgedichtetes Objektiv übersehen, das in etwa an Brennweite und Abbildungsfähigkeiten an das EF-S 15-85 herankommt? Dabei ist mir der WW-Bereich wichtiger als der Telebereich. Für nächstes Jahr ist ein Objektiv mit dem Brennweitenbereich 10er bis 80er in der Roadmap zu finden. Weiß da jemand schon genaueres?

Wenn so eine Frage schon mal gestellt, tut es mir leid, die Suchfunktion und Google hat nicht viel vermeldet.

Schönen Abend!
Alkibiades
 
da bleibt denke ich nur das 18-135 welches wirklich gut ist. Falls es einem im 18mm bereich zu schlecht ist kann man noch die software korrektur aktivieren welche etwas Serienbildgeschwindigkeit kostet aber für mich ist es auch ohne mehr als ausreichend und falls nötig wende ich die korrektur nachträglich in LR an.

Leider fehlt ihm gegenüber dem Canon etwas Weitwinkel. Zwischen 15 und 18 mm ist doch ein deutlicher Sprung in der Bildwirkung. Aber es ist dennoch ein klasse abgedichtetes Reisezoom.
 
Danke für die schnelle Antwort! Eine Frage habe ich noch zur Softwarekorrektur: Kann man bei der Pentax Camera Utility wie bei Canons DPP die Objektivkorrekturdaten in der Raw-Stapelverarbeitung verwenden? Ansonsten wäre eine Lizenz für LR auch noch ein Kostenfaktor beim Umstieg, bis jetzt reicht mir DPP.

Gute Nacht
Alkibiades
 
Naja eine Kamera bietet mit ihren Knöpfen, Schaltern, Drehrädchen, Displays, Akkufach, Batteriefach, Blitz usw. viel mehr Angriffsfläche für Witterungseinflüsse als ein Objektiv!

Das DA 17-70/4 SDM hat zumindest einen O-Ring am Bajonett und leisen SDM. Durchgehend f4 ist eine schöne Sache an die man sich schnell gewöhnt. Die Nutzer des 18-135 WR sind davon sehr angetan, im Bereich von 20-70mm ist es auch sehr gut, wenn man den Testbildern und Testberichten nach geht.
 
"Alkibiades", lustig :) Machst Du jetzt auch nen "Frontenwechsel", wie der Olle früher (mehrmals?) ;)

Wenn's das 16-50mm 2.8 nicht werden soll, wäre in der Tat das 18-135mm ne Überlegung wert.

Oder eben z.B. das Tamron 17-50mm 2.8 (http://www.pentaxforums.com/reviews/pentax-16-50-vs-sigma-tamron-17-50mm/introduction.html) mit sehr guter Abbildungsqualität zu nem günstigen Preis und dazu das kleine Kit 18-55 WR als Backup. Kostet ja quasi nicht viel mehr als die Kamera alleine und ist nicht zu groß, um es einfach mal als Backup für schlechtes Wetter dabei zu haben.

Aber klar, die bequemste, leiseste, schnellste und durchgängig wetterfeste Lösung ist in der Tat das 18-135mm WR. Wie sich das Ganze im direkten Bildqualitätsvergleich zum 15-85mm ausnimmt, kann ich nicht sagen.

Dazu noch ne nette (und von der Abbildungsleistung) wirklich tolle Festbrennweite wie das 40er DA 2.8 (kompakter geht's nicht) und Du hast für alle Fälle was. http://www.pentaxphotogallery.com/photos/gallery/query?camera=&lens=50
Auch wenn ich diesen Brennweitenbereich mit dem 43er 1.9 ja eigentlich schon abdecke, fasziniert mich die Abbildungsqualität dieses kleinen technischen Meisterwerks immer wieder und ich überlege ernsthaft, mir das irgendwann noch zu holen (oder eben die günstige Variante davon, das XS40 => hat dieselben Linsen, ist eben nur billiger gefertigt)
Wenn's günstiger sein soll, wäre das 35er DA 2.4 auch ne Möglichkeit zur Ergänzung des 18-135mm WR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für nächstes Jahr ist ein Objektiv mit dem Brennweitenbereich 10er bis 80er in der Roadmap zu finden. Weiß da jemand schon genaueres?

Es soll wohl das 16-50mm 2.8 ablösen. Also wieder wetterfest, wohl schnellere AF (wie ihn das 18-135mm WR schon hat), dabei etwas größerer Brennweitenbereich.
 
Bei der Beurteilung der Brennweitenumfänge der diversen Zooms gebe ich zu bedenken, daß Canon Crop 1.6 hat und Pentax Crop 1.5 -> 15mm an Canon ergeben also einen Bildwinkel wie 24mm an KB, 17mm an Pentax wirken wie 25.5mm an KB. Der Unterschied ist also alles andere als riesig.
 
halte ich nach wie vor für ein Gerücht ... ein 5-fach Zoom mit F2,8 kenne ich zumindest nicht.

Andy meinte das mal im Nachbarforum, wenn ich mich nicht irre, und der ist ja für gewöhnlich gut informiert. Vielleicht wird's ja auch kein 2.8er und löst dennoch das 16-50mm ab? Oder man lässt das 16-50mm parallel weiterlaufen, was mir auch Recht wäre ;)
 
@zokes83: Das stimmt wohl, dass ein Objektiv einen Regenschauer besser abhält, als das Gehäuse.

@zeitlos: Mal schauen, ob ich zu Eurem spartanischen Objektivangebot wechsle (sorry, konnts mir ob der vielen Polemiken nicht verkneifen, auch mal in die Kerbe zu schlagen).

Das DA 17-70 scheint sich laut einem kurzen Blick auf photozone wohl am ehesten von der Abbildungsleistung und Brennweitenbereich mit dem EF-S 15-85 messen zu können, auch weil der Cropfaktor, wie von Kalsi geschrieben, etwas kleiner ist.

K5 mit 18-55 im Kit für Wind und Wetter, DA 17-70 als Immerdrauf und DA 40 2.8 für einen Abendspaziergang: klingt sehr verlockend. Aber mal schauen, was die Werkstatt meint, meine 450D machte ja schöne Bilder, als sie noch Speicherkarten erkannte.

So gute Nacht, nun wirklich!
Alkibiades
 
Danke für die schnelle Antwort! Eine Frage habe ich noch zur Softwarekorrektur: Kann man bei der Pentax Camera Utility wie bei Canons DPP die Objektivkorrekturdaten in der Raw-Stapelverarbeitung verwenden? Ansonsten wäre eine Lizenz für LR auch noch ein Kostenfaktor beim Umstieg, bis jetzt reicht mir DPP.

Gute Nacht
Alkibiades

Eine Alternative wäre DxO von DxO Optics.
Dort gibt es für versch. Pentax-Kamera-Objektiv-Kombinationen sogenannte "Module", mit denen Objektivfehler usw. automatisch herausgerechnet werden. Es gibt zwar nicht für jedes Penatx-Objektiv so ein Modul, für die Gängigsten aber schon.
Diese Module sind sehr gut, leistungsfähig und speziell für jedes Objektiv entwickelt.
Für das 18-135 z.B. gibt es so ein Modul.
Ich finde diese Software sehr angenehm. Sie liefert einfach und schnell gute Ergebnisse.

Pentax DCU ist ohne Frage sehr brauchbar - aber einfach eine schlecht programmierte Software.
Eigentlich empfehle ich immer die hauseigene Software.
Aber diese ruckelt, knarzt, lahmt - ist jedoch fototechnisch gut.

Eine immerwährende Baustelle bei Pentax, seit es DSLRs gibt.
Die machen da einfach nix für oder können das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lightroom 4 (130 €) hat für jedes aktuelle DA/DA* und FA Limited-Objektiv ebenfalls Profile.

Das neue DA*16-85/xx was 2013 rauskommen wird, soll das DA*16-50/2.8 "ablösen", so das offizielle Statement von Pentax. Wie das gemeint ist kann man nur spekulieren, ich denke es werden dann immer noch beide zu kaufen sein, eine Weile lang. Ein 2.8er wirds sicherlich nicht aber F4 könnte es werden.

....

PS.: Natürlich 2013, tschuldige :-) wäre ansonsten zu schön um wahr zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, mein Fazit bis jetzt: Das 18-135 ist brauchbar, wenn man mit Schärfeabfall am Bildrand leben kann, die 17-70er von Pentax, Sigma und Tamron haben eine bessere Abbildungsleistung, und laut Testberichten liegt das Sigma vor dem Pentax. Dazu kommen noch Lizenzkosten für LR bzw. für DxO (die bieten aber keine Objektivkorrektur für Sigma), um Verzeichnungen und CA komfortabel zu beseitigen.

Nächstes Jahr kommt ein ca. 16-85er auf den Markt, was sicherlich mit den Canon- und Nikoncounterparts mithalten will. Gehen eigentlich die Preise für Neuentwicklungen genauso durch die Decke wie bei Canon? Bei den DA Objektiven scheint Pentax ja nicht gerade günstig zu sein.
 
Das 18-135 ist im Zentrum gut bis sehr gut für ein Universalzoom dieses Bereiches. Das Zentrum ist dabei >90% der Bildfläche, am Rand tritt am kurzen wie am langen Ende ein wirklich brutaler und augenscheinlicher Randabfall in den Ecken ein.

Nur wie oft sind bildwichtige Motivteile in diesen äußersten Ecken des Bildes?

Ich fand und finde diese Randschärfe-Diskussion daher schon immer ermüdend und sehr theoretisch. Für ein geplantes Landschafts-Poster das auf 90x60 abgezogen werden soll, würde ich das 18-135 sicher nicht nehmen.
Bzw, wenn es gerade nicht anders geht, halt den Randverschnitt mit einkalkulieren.

Die Beurteilung des Objektivs unterschiedet sich diametral von den meisten Besitzern, die es im praktischen Einsatz haben und Internet-Quartettspielern, die nur nach dem Photozone-Test urteilen. Die meisten Praktiker sind angetan bis begeistert. Jeweilige Festbrennweiten der verschiedenen Brennweiten übertrifft es nicht, dann wären die anderen Entwickler ja auch ziemliche Nieten.
Der praktische Nutzwert des 18-135 ist sehr hoch.
 
Lightroom 4 (130 €) hat für jedes aktuelle DA/DA* und FA Limited-Objektiv ebenfalls Profile.

Das neue DA*16-85/xx was 2013 rauskommen wird, soll das DA*16-50/2.8 "ablösen", so das offizielle Statement von Pentax. Wie das gemeint ist kann man nur spekulieren, ich denke es werden dann immer noch beide zu kaufen sein, eine Weile lang. Ein 2.8er wirds sicherlich nicht aber F4 könnte es werden.

Das wäre schon genial - weil endlich ein Pendant zum 24-120mm...
 
Gehen eigentlich die Preise für Neuentwicklungen genauso durch die Decke wie bei Canon? Bei den DA Objektiven scheint Pentax ja nicht gerade günstig zu sein.
Ja, auch Pentax nimmt's von den Lebenden....

Und ein echtes Äquivalent zum EF-S 15-85 gibt es einfach nicht. Weder, was die Brennweite betrifft, noch in der Qualität. Wenn dieses Objektiv für dich wichtig ist, bleibe bei Canon.

Wie jedes andere System auch, hat Pentax nicht für jeden Anwendungsfall das nonplusultra zu bieten. Wenn du ein (KB-äquiv.) 24-120/30 mit sehr guter Abbildungsqualität haben willst, findest du das bei Canon, Nikon oder Sony. Oder in hammermäßiger Qualität bei Olympus. Aber nicht bei Pentax.

Dafür gibt es bei Pentax mit dem DA 16-45/4 ein Objektiv, das auch kein anderer Hersteller vergleichbar im Programm hat. Für sehr wenig Geld bekommst du ein 24mm Weitwinkel mit relativ guter Lichtstärke, sehr wenig Verzeichnung und wunderschöner Farbwiedergabe.
 
Vielen Dank für Eure Meinungen und Tipps! Jetzt habe ich schonmal einen Überblick, welche Objektive in Frage kommen könnten. Schön, dass Ihr so bereitwillig helft!
 
Das neue DA*16-85/xx was 2013 rauskommen wird, soll das DA*16-50/2.8 "ablösen", so das offizielle Statement von Pentax. Wie das gemeint ist kann man nur spekulieren, ich denke es werden dann immer noch beide zu kaufen sein, eine Weile lang. Ein 2.8er wirds sicherlich nicht aber F4 könnte es werden.

Ich denke du beziehst dich mit dieser Aussage auf folgendes Interview.

http://www.youtube.com/watch?v=PP-t4ODEqbs ab 14:24 min

Frage: Are there going to be any updates of any DA* lenses? Maybe a 16-50 mm version II anytime soon?

Antwort: If you look at the road map, there is a lens with a shorter focal length. So I think you could assume, we are considering a replacement for the 16-50 mm.

Die Übersetzung erinnert mich ein wenig an eine Szene aus lost in translation mit Bill Murray. Ich meine, für das was Herr Kawauchi erzählt, wirken zwei Sätze etwas lakonisch...

Zumal wenn ich mir die Roadmap anschaue , ist das wahrscheinlich gemeinte da* zoom in meinen Augen nicht wirklich kürzer im WW-Bereich als das 16-50 mm.

Gruß
 
Wenn ich an die aktuelle Objektiv-Roadmap denke, ist denk ich von Pentax ein 15-85 angekündigt. Soll aber ein DA* werden, und das heisst wohl teuer und womöglich schwer (2.8er Blende??).

Wollte ich hier nur mal zur Vollständigkeit anführen.


Bin selber auch drauf scharf, weil mir so eine Brennweitenkombi als Immerdrauf doch fehlt. Nikon hat immerhin ein gutes , aber auch schweres, 16-85 im Angebot.


Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten