• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN P1 Bilder mit Blitz zu dunkel

das finde ich jetzt aber mehr als merkwürdig
 
Merkwürdig finde ich, das dein Bild des Blitz anders aussieht als das Gerät auf der Herstellerseite. Da ist auf der Rückseite noch eine Zeitenscala drauf. Aber egal, vielleicht nur ein flasches Bild.

Die Zoomposition sollte sich durch Verschieben des schwenkbaren Teils einstellen lassen. Siehe dazu das 4te Bild, Zoomreflektor.
 
.... und bei indirektem Blitzen würde ich den Zoomreflektor auf die höchstmögliche Brennweitenzahl einstellen, damit das Licht möglichst stark gebündelt an die Decke kommt, die es ihrerseits im kleichn Winkel, also breiter werdend, nach unten abstreut.

Jürgen
 
aaah jetzt wird einiges klarer. habe den Blitz zwar nicht hier aber ich weiß dass man den Schwenkkopf zusätzlich noch herausziehen kann. habe mich schon immer gefragt wozu das sein soll ... das werde ich heute Abend direkt mal ausprobieren
 
schade hat nix gebracht mit der Blitzeinstellung. Je höher ich die Brennweite am Blitz einstelle, desto dunkler wird das Bild. Insofern ist die kleinste Einstellung schon die Beste
 
Du mußt bei dem kleinen Teil die Blitzkorrektur schon so auf +0.7 bis +1 einstellen an der Kamera. Wohlgemerkt die Blitzkorrektur und nicht die Belichtungskorrektur.

Wenn das nichts hilft, dann hohl Dir den FL-36. Der ist zwar auch schwach beim indirekten Blitzen, aber läßt sich dank Drehrad leicht korrigieren. Oder halt ein Monster wie den 48er Metz.

Ich war mit dem 36er Metz an einer Canon auch nicht zufrieden. Das war absolut ungleichmäßig.
 
Na, dann tausch den Blitz gegen den FL-36. Kostet zwar gebraucht knapp das doppelte, aber das lohnt sich.

Ich sitze hier im Esszimmer und wenn ich die Korrektur an der P1 auf +3.0 stelle, dann leuchtet der sogar noch das komplette Wohnzimmer nebenan aus. Im gleichen Raum ergibt +3.0 extreme Überbelichtung.

Vor allem hat man gegenüber dem kleinen Metz mehr Spielraum und kann noch andere Modis wählen falls TTL mal gar nicht klappt.
 
Hi,

bei welchen ISO-Werten hast du fotografiert? Mein Tipp wäre z. B. der alte FL-36 gebraucht (weil die E-P1 kann eh nicht Remote).

Der ist durchwegs brauchbar, auch für indirektes Blitzen um den vorherrschenden Lichtbedingungen ein wenig nachzuhelfen. Die Beispiele wurden allerdings mit dem FL-36R aufgenommen, bei Bild 1 + 2 zur Seite an eine Hauswand, bei Bild 3 auf eine Fassade hinter mir und bei Bild 4 schräg nach oben links und Bild 5 nach oben rechts an die Decke verschwenkt.

ciao
Joachim
 
Ich finde das merkwürdig, da die Metz Blitze von der Stärke eigentlich sehr gut sind. Dass der 36er soviel schwächer, als der FL36 sein soll, kann ich kaum glauben.

Wird das Bild heller, wenn die ISO raufgedreht wird? Wenn nicht, dann dürfte die Steuerung nicht hinhauen und ein FW Update bei Metz zu überlegen sein. Wenn ja, ist die Blitzröhre zu schwach und ich würde ebenfalls einschicken. Auf jeden Fall würde ich die angegebene Leitzahl testen, also bei ISO 100/21° und 85 mm die Reichweite testen.
 
Ich finde das merkwürdig, da die Metz Blitze von der Stärke eigentlich sehr gut sind. Dass der 36er soviel schwächer, als der FL36 sein soll, kann ich kaum glauben.

(..)

Der Metz 36AF ist marginal stärker als der teure Olympus 36er. Aber beide Geräte sollten bei 400 ASA genug Leistung bieten, um einen normalen Wohnraum mehr als ausreichend zu beleuchten. Der Metz scheint defekt zu sein.
 
Der Metz 36AF ist marginal stärker als der teure Olympus 36er. Aber beide Geräte sollten bei 400 ASA genug Leistung bieten, um einen normalen Wohnraum mehr als ausreichend zu beleuchten. Der Metz scheint defekt zu sein.

@placebo76

Bitte ueberprufe im <MENUE> "Zahnrad F"-Symbol die X-Synchronzeit.
Die sollte bei den meisten METZ-Blitzen (Deiner duerfte dazuzaehlen) nicht kuerzer als 1/125 s sein.
Ausprobieren.:top:

Gruss
 
@placebo76

Bitte ueberprufe im <MENUE> "Zahnrad F"-Symbol die X-Synchronzeit.
Die sollte bei den meisten METZ-Blitzen (Deiner duerfte dazuzaehlen) nicht kuerzer als 1/125 s sein.
Ausprobieren.:top:

Gruss

Der Metz schafft als Systemblitz angeschlossen jede Synchronzeit bis min. 1/250. Längere Synchronzeiten sind nur bei bestimmten Studioblitzanlagen oder drahtloser Steuerung angezeigt, z.B. bei Verwendung von Funkauslösern oder bei SCA-Blitzen, die in einem der Metz Remote-Modi betrieben werden (1/60 s).
 
Richtig Blitzen ist für mich auch noch teilweise ein Buch mit sieben Siegeln. Unlängst habe ich an einer E-PL1 den FL-36 aufgesteckt und im P-Modus fotografiert. Eingestellt waren ISO 400. Die Bilder waren aus meiner Sicht nicht gut ausgeleuchtet. Zufällig habe ich dann von P auf i Auto umgestellt und noch einmal geblitzt: Die Bilder wurden mit ISO 200 gemacht (offensichtlich wird der eingestellte Wert 400 überschrieben) und plötzlich waren die Bilder bis zum Rand ausgeleuchtet, d.h., der Blitz hat offensichtlich mehr Licht abgegeben. Ich werde mir die Daten noch genauer ansehen, aber überrascht hat es mich auf jeden Fall. Offensichtlich ist die Automatik im P-Modus nicht so sicher wie im iAuto-Modus?
 
Richtig Blitzen ist für mich auch noch teilweise ein Buch mit sieben Siegeln. Unlängst habe ich an einer E-PL1 den FL-36 aufgesteckt und im P-Modus fotografiert. Eingestellt waren ISO 400. Die Bilder waren aus meiner Sicht nicht gut ausgeleuchtet. Zufällig habe ich dann von P auf i Auto umgestellt und noch einmal geblitzt: Die Bilder wurden mit ISO 200 gemacht (offensichtlich wird der eingestellte Wert 400 überschrieben) und plötzlich waren die Bilder bis zum Rand ausgeleuchtet, d.h., der Blitz hat offensichtlich mehr Licht abgegeben. Ich werde mir die Daten noch genauer ansehen, aber überrascht hat es mich auf jeden Fall. Offensichtlich ist die Automatik im P-Modus nicht so sicher wie im iAuto-Modus?

Man sollte immer im M-Modus der Kamera blitzen. Die (Blitz-)Automatiken eines Systemblitzgerätes sorgen dafür, dass innerhalb der Leistungsgrenzen der Blitzlampe immer genug Licht auf das Motiv fällt. Anfänger verfallen häufig in dem Irrtum, dass beim Blitzen (Blitz als Hauptlicht) mit der Blende die korrekte Belichtung beeinflußt wird und mit einer möglichst kurzen Verschlußzeit Bewegungsunschärfe oder Verwackeln vermieden wird. Nichts von dem trifft beim Blitzen zu!

Das Verwackeln wird durch die kurze Abbrenndauer der Blitzlampe (1/200 bis 1/50000; typisch 1/5000) verhindert, die praktisch alle Bewegungen auf dem Bild einfriert. Mit der Belichtungszeit stellt man das gewünschte Verhältnis von Hauptlicht(=Blitz) zu Umgebungslicht ein (ca. 1/15 bis zur Blitzsynchronzeit), mit der Blende und der ASA Zahl wird die maximal mögliche Reichweite der Blitzlampe gesteuert. Diese Werte (und ggf. noch weitere Informationen) werden an das Blitzgerät übergeben, das auf dieser Basis automatisch eine Lichtmenge errechnet und abgibt. P-Modus an der Kamera und TTL- oder Computerblendenautomatik am Blitz ist doppelt gemoppelt und führt zu unkontrollierbaren Ergebnissen.
 
Die Synchronzeit hatte ich schon auf 1/125 gestellt (hatte ich irgendwo gelesen). Mit höherem ISO wird das Bild heller, auf jeden Fall. Bei ISO 400 ist es ausreichend hell laut Histogramm (inkl. +3 bei Blitzeinstellung, wobei sich ab 2.0 aber eh nix mehr tut). Nur wie gesagt, Blitzen, aber gleichzeitig ISO hochstellen müssen kannte ich bisher bei Canon nicht. Was natürlich nicht an Canon liegt, sondern eher an der DSLR denke ich mal. Für die Canon hab ich "leider" nur ein Metz 48, kann mir aber kaum vorstellen dass ein metz 36 auch nichts mehr hinkriegen würde ohne ISO und korrektur hochzuschrauben (es geht schließlich nur um ein 2m entferntes Motiv, und zwischen Decke und Kamera liegen höchstens 1m)
 
Die Synchronzeit hatte ich schon auf 1/125 gestellt (hatte ich irgendwo gelesen). Mit höherem ISO wird das Bild heller, auf jeden Fall. Bei ISO 400 ist es ausreichend hell laut Histogramm (inkl. +3 bei Blitzeinstellung, wobei sich ab 2.0 aber eh nix mehr tut). Nur wie gesagt, Blitzen, aber gleichzeitig ISO hochstellen müssen kannte ich bisher bei Canon nicht. Was natürlich nicht an Canon liegt, sondern eher an der DSLR denke ich mal. Für die Canon hab ich "leider" nur ein Metz 48, kann mir aber kaum vorstellen dass ein metz 36 auch nichts mehr hinkriegen würde ohne ISO und korrektur hochzuschrauben (es geht schließlich nur um ein 2m entferntes Motiv, und zwischen Decke und Kamera liegen höchstens 1m)

Dann scheint dein Blitzgerät defekt zu sein. Die Synchronzeit hat nichts mit der Leistung des Blitzes oder der Belichtung zu tun, denn es ist schnurzpiepegal, ob du die Synchronzeit auf 1/60, 1/100 oder sonst auf irgendeinen gültigen Wert stellst. Die Zusammenhänge, die ich in meinem vorhergehenden Beitrag knapp zusammengefasst haben, gelten in exakt der gleichen Weise für jede Kamera in Verbindung mit einem handelsüblichen Elektronenblitzgerät, egal ob Leica, Canon, Nikon, Pentax, Mamiya, Hasselblad, Linhof, etc., etc. D.h. mit Blende und ASA (vulgo: ISO) bestimmst du die Reichweite der Blitzlampe.

Wenn deine Blitzlampe nicht für eine ausreichende Beleuchtung sorgt, gibt es grundsätzlich nur zwei Möglichkeiten: Das Blitzgerät ist defekt oder die Blitzlampe ist zu schwach. Es ist auch ein fundamentaler Anfängerirrtum, dass es auf Leistung nicht so sehr ankomme. Daher werden auch so viele Spielzeugblitze wie der FL-36 oder noch schwächer gekauft, meistens deshalb, weil sie günstiger und kleiner als brauchbare Blitzgeräte ausfallen. Im Ergebnis tut man sich mit dieser Wahl keinen Gefallen, denn entweder funktionieren diese Blitze nur zum üblichen "Totblitzen" oder sie bleiben zuhause liegen.

Laienhaft formuliert: Die Lichtstärke nimmt eben nicht linear sondern quadratisch mit der Entfernung ab. Wenn man die Enfernung zu Motiv verdoppelst, kommt nur noch ein Viertel des Lichtes beim Motiv an. Wenn du also indirekt über die Decke blitzt, kann die effektive Motiventfernung mehr als verdoppelt werden und die effektive Leistung wird in etwa geviertelt. Gibt dann dein Blitz bereits das Maximum ab, hilft auch eine positive Blitzbelichtungskorrektur nicht mehr. Mehr als das Maximum geht eben nicht.

Meinen Metz 36 AF verwende ich als Zweit- und Notblitz, wenn ich wenig Leistung benötige, meistens mit einem TTL-Kabel, um entfesselt zu fotografieren. Für Aufnahmen im Nahbereich bei Verwendung eines Reflektors kann daher dieses Blitzgerät mit guten Ergebnissen eingesetzt werden. Wenn ich Licht benötige, nehme ich mindestens zwei Blitze mit, einen Stabblitz und einen bzw. zwei weitere für eine bessere Ausleuchtung der Aufnahmeszene. Diese Blitzlampen liegen mindestens in der Leistungskategorie eines FL-50. Wenn man dann noch einen Reflektor und einen Blitzbelichtungsmesser in der Fototasche hat, macht das Ganze Spaß und man begreift auch, was man tut.

Für dein Problem besteht die Lösung darin, zunächst zu prüfen, ob deine Blitzlampe noch in Ordnung ist und ob du mit einem leistungsstärkeren Blitz inkl. TTL-Kabel und Reflektor besser bedient bist. Ein gutes Buch oder der Besuch einiger Internetseiten zur Blitzfotografie könnte in deinem Fall auch nicht schaden. Blitzen ist keine Hexerei, dennoch braucht man etwas technisches und physikalischen Wissen. Dann kann man nämlich zielgerichteter Üben und Probieren und wird mit gut ausgeleuchteten Bildern belohnt.
 
So im Anhang mal 3 Bilder. Blitzkorrektur habe ich auf "0" zurückgesetzt und ISO auf 100. Das erste ist direkt angeblitzt, das Zweite indirekt über Decke (2m bis zur Decke) und das Dritte indirekt mit ISO 400. Den Reflektor habe ich NICHT ausgezogen (für Brennweiteneinstellung), obwohl es angebracht gewesen wäre da ich etwas gezoomt habe. Aber dann wären die Bilder noch dunkler geworden
 
langes Zitat entfernt

Hallo @jotogamma:top:

Physik des Blitzens perfekt beschrieben.
Gebe Dir voellig recht: Hohe LZ ..umso besser (wenn regelbar)
Warum aber wird das Fehlen eines eingebauten Blitzes (PEN P1) vesus eines Spielzeug-Blitzes bei der PL-1 soch sehr kritisiert?

Mangels ueberschuessingen Kaptitals zuende ich an meiner Oly PEN P1 ein uralt Oly T32.
F 5.6 ISO 200 Xs 1/125s
Alle Bilder im M Modus in meinem ca 40qm Wohnzimmer sind bei direktem Blitz fast "erschlagen", bei Gegenstaenden in ca. 5,5m m Entfernung bei Deckenblitz korrekt belichtet.
Wohl gemerkt..alles ohne "Auto".

Das hilft unserem TO plecebo zwar auch nicht weiter....sorry:angel:
Aber ich glaube langsam auch dass sein METZE ne Macke hat.

Gruss
OlyDick
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du auch mal bei ISO 200 probiert? Das ist ja sozusagen die "Grundempfindlichkeit" der Pens. Bei ISO 100 ist der Dynamikumfang geringer, da eine andere Gradationskurve benutzt wird.

Jetzt da ich die Bilder sehe, bin ich mir nicht mehr sicher, ob der Blitz eine Macke hat. Die Ecke sieht ziemlich dunkel aus. Lädt der Blitz nach so einem Bild lange nach, sprich hat er die komplette Leistung abgegeben? Ich hatte zu Weihnachten, in dunkler Umgebung, auch teilweise Bilder dieser Art, wenn die Blende ähnlich zu war. Ich probiere das aber gerne morgen mal mit gleichen Parametern mit dem FL36 aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten