Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich finde das merkwürdig, da die Metz Blitze von der Stärke eigentlich sehr gut sind. Dass der 36er soviel schwächer, als der FL36 sein soll, kann ich kaum glauben.
(..)
Der Metz 36AF ist marginal stärker als der teure Olympus 36er. Aber beide Geräte sollten bei 400 ASA genug Leistung bieten, um einen normalen Wohnraum mehr als ausreichend zu beleuchten. Der Metz scheint defekt zu sein.
@placebo76
Bitte ueberprufe im <MENUE> "Zahnrad F"-Symbol die X-Synchronzeit.
Die sollte bei den meisten METZ-Blitzen (Deiner duerfte dazuzaehlen) nicht kuerzer als 1/125 s sein.
Ausprobieren.
Gruss
Richtig Blitzen ist für mich auch noch teilweise ein Buch mit sieben Siegeln. Unlängst habe ich an einer E-PL1 den FL-36 aufgesteckt und im P-Modus fotografiert. Eingestellt waren ISO 400. Die Bilder waren aus meiner Sicht nicht gut ausgeleuchtet. Zufällig habe ich dann von P auf i Auto umgestellt und noch einmal geblitzt: Die Bilder wurden mit ISO 200 gemacht (offensichtlich wird der eingestellte Wert 400 überschrieben) und plötzlich waren die Bilder bis zum Rand ausgeleuchtet, d.h., der Blitz hat offensichtlich mehr Licht abgegeben. Ich werde mir die Daten noch genauer ansehen, aber überrascht hat es mich auf jeden Fall. Offensichtlich ist die Automatik im P-Modus nicht so sicher wie im iAuto-Modus?
Die Synchronzeit hatte ich schon auf 1/125 gestellt (hatte ich irgendwo gelesen). Mit höherem ISO wird das Bild heller, auf jeden Fall. Bei ISO 400 ist es ausreichend hell laut Histogramm (inkl. +3 bei Blitzeinstellung, wobei sich ab 2.0 aber eh nix mehr tut). Nur wie gesagt, Blitzen, aber gleichzeitig ISO hochstellen müssen kannte ich bisher bei Canon nicht. Was natürlich nicht an Canon liegt, sondern eher an der DSLR denke ich mal. Für die Canon hab ich "leider" nur ein Metz 48, kann mir aber kaum vorstellen dass ein metz 36 auch nichts mehr hinkriegen würde ohne ISO und korrektur hochzuschrauben (es geht schließlich nur um ein 2m entferntes Motiv, und zwischen Decke und Kamera liegen höchstens 1m)