• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN P1 Bilder mit Blitz zu dunkel

placebo76

Themenersteller
Hallo, ich habe mir für meine PEN E-P1 endlich einen Aufsteckblitz gekauft (Metz 36 AF4). Das Problem ist nur, sobald ich indirekt über die nicht allzuhohe Zimmerdecke blitze wird das Bild viel zu dunkel (Histogramm befindet sich in der kompletten linken Hälfte). Frontalgeblitzt passt es einigermaßen. Auch das Einstellen von +3 im PEN-Menü für den Blitz bringt nur sehr geringfügig Besserung (von 2 auf 3 eigentlich gar keine). Wenn ich jetzt noch das Bild mit 2-3 Stufen überbelichte dann kann man "fast" damit leben. Aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein oder? Da leidet doch auch die Bildqualität oder ist das dann egal? Liegt das an der PEN oder kann man mit dem Metz 36 nur frontal blitzen (weil indirekt sinnlos)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

wenn die Blitzkorrektur keine Änderung bringt, ist das ein Indiz dafür, dass der Blitz schon mit voller Leistung blitzt.

Erhöhe doch mal den ISO Wert an der Kamera (z.B. auf 400) und teste nochmal ohne Belichtungskorrekturen.
 
das mit dem ISO kann ich gerne mal probieren, finde es aber dennoch verwunderlich dass ein METZ-Blitz mit LZ36 es nicht schafft, eine Person in 2m Entfernung korrekt auszuleuchten, bzw nur wenn man frontal blitzt.

Mein Metz 48 in Kombination mit einer Canon schafft die gleiche Distanz indirekt über die Decke, ohne dass man irgendwelche Werte in der Kamera deutlich hochsetzen muss
 
Wurde der Vergleich bei gleichen Bedingungen (Brennweite/Blende/ etc.) gemacht? Ansonsten ist der Metz 48 schon ein Stück stärker als der 36er. Die maximale Lichtmenge verhält sich exponentiell zur Leitzahl, d.h. der Metz 48 gibt fast doppelt soviel Licht ab, wie der 36er (das 1.7fache, um genau zu sein).
 
Direkter Vergleich nicht. Ich weiß aber dass mein Canon noch nie Probleme hatte indirekt zu blitzen. Mit der PEN / Metz bekomme ich es überhaupt gar nicht hin. Dann muss man ihn auch nicht schwenkbar machen wenn er das eh nicht mehr schafft. Ich will aber auch gar nicht ausschließen dass es vielleicht auch an der PEN liegt. Weiß jemand ob das Metz-Gerät einen Vorblitz auslöst? Normalerweise muss er bei indirektem Blitzen doch automatisch eine höhere Leistung bringen oder nicht? Bei gleicher Leistung ist es doch logisch dass das Bild dann zu dunkel wird. Oder verstehe ich da was falsch? Ich meine wir reden hier von Objekten in 1-2 Metern Entfernung, Leitzahl hin oder her ...
 
Die Entfernung zu den Objekten ist bei indirektem Blitzen nicht ausschlaggebend, sondern die Entfernung zur Decke (und deren Beschaffenheit). Die Leitzahl ist nur für das direkte Blitzen als Maß verwendbar.

Ich denke trotzdem, dass der 36er zu schwach ist. Du kannst den 48er ja mal auf die Pen schnallen und ihn mit maximaler Leistung indirekt Blitzen lassen. Da ergibt sich sicher ein anderes Bild.

Die TTL Steuerung arbeitet immer mit Vorblitz(en). Ob der Metz auch Auto (also mit Steuerung im Blitz) hat, weiss ich nicht. Könnte man aber auch ausprobieren.

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass der FL36, also vergleichbar mit dem Metz 36, beim indirektem Blitzen in vielen Situationen zu schwach ist. Mit dem 20er und fast offener Blende klappt es noch ganz gut, mit dem Kit Objektiv am langen Ende ist es meistens zu dunkel. Zum Vergleich hatte ich mal den FL50 dran und der haut ganz anders rein, ist aber auf der Pen wegen der Größe für mich nicht interessant. Alles bei GrundISO natürlich.
 
Den canon hatte ich vor dem Kauf des Metz-Blitzes mal drauf. Die Bilder waren auch selbst beim indirekten Blitzen hoffnungslos überbelichtet (wegen voller Last), da ich natürlich TTL nutzen wollte habe ich mir dann das Metz 36 gekauft. Hätte ich gewusst dass die "Nummer kleiner", direkt hoffnungslos unterbelichtet, hätte ich natürlich wieder einen größeren Blitz gekauft :(
 
Hallo,

der Oly FL36R ist z. B. definitiv nicht zu schwach um damit indirekt zu Blitzen, auch bei Raumhöhen um die 4 Meter, je nach Beschaffenheit der Decke kann aber natürlich auch eine Blitzbelichtungskorrektur von 0,7 bis 1 notwendig sein.

Probiere einmal an der Kamera im M-Modus eine Zeit von 1/80, Blende 5,6 und ISO 400 aus (Blitz im Automatikmodus).

ciao
Joachim
 
Ähm, im M-Modus kann ich bei mir nur noch den Aufhellblitz wählen, "Auto" steht bei mir nur im "A"-Modus zur Verfügung
 
Hi,

gibt es bei dem Blitz auch einen manuellen Modus, bei dem man die Blitzintensität am Blitzgerät selbst einstellen kann?

Soweit ich verstanden habe, muss man beim dem Blitzgerät die Brennweite manuell eingeben. Welche hast du da gewählt?

Eine weitere Frage wäre noch, welche Methode der Belichtungsmessung du verwendest. Aber am einfachsten wäre es, wenn du einfach einmal ein "Problembild" mit allen Exif-Daten hier reinstellst!

ciao
Joachim
 
nee am Blitzgerät kann man rein gar nichts einstellen, nur "aus" oder "ein"

4172213048_1780ec0b97.jpg


Wegen einem Problembild schaue ich heute Abend mal. Deine manuellen Beispieleinstellungen haben aber auf jeden Fall schon Besserungen gebracht, mit denen man fast schon leben kann
 
Warum so fürchterlich kompliziert?

ISO hoch und testen, ob der Blitz dann in den Regelbereich kommt.

Dann kann man sich entscheiden - lebt man mit dem höheren ISO-Wert oder wechselt man auf einen stärkeren Blitz.
(sofern es denn unbedingt indirekt sein muss, wie wärs denn mit einem Bouncer/Diffusor?)
 
Hi,

hat der Blitz eigentlich eine Reflektorkarte integriert? Wenn nicht, würde ich am Blitzkopf noch eine Reflektorkarte (weißer Karton mit Gummiring befestigt) befestigen, das sorgt beim Blitzen an die Decke für ein paar Reflexionen in den Augen und lenkt je nach Größe auch einen Teil des Lichts Richtung Motiv.

Je höher die ISO sind, desto mehr Umgebungslicht wird halt auch in die Aufnahme miteinfließen.

Reagiert der Blitz eigentlich auf die Blitzkorrektur der Kamera? Evtl. noch + 0,7 oder +1 wählen, weil beim Blitzen über die Decke halt auch einiges an Power "im Raum verpufft".

Im Endeffekt muss man da eh bei jeder Kamera-Blitz Kombi die "ideale" Einstellung suchen. :)

ciao
Joachim
 
die Blitzkorrektur ist schon auf +3 damit es nicht völlig absäuft, zusätzlich dann noch den ISO hoch kann man natürlich machen, finde es aber immer etwas eigenartig Rauschen hinzunehmen wenn man doch sogar blitzt ...

Habe zwar keinen Bouncer oder Diffusor, nach allem was man liest gibt es dann aber trotzdem noch Schatten an der Wand wenn man personen fotografiert
 
Hi,

für ein Spitzlicht in den Pupillen reicht schon ca. 0,5 bis 1 cm, da gibt es auch mit ziemlicher Sicherheit keine Schlagschatten.

Einigermaßen gut beleuchtet sollen ISO 640 oder 800 bei der E-P1 kein Thema sein (im Endeffekt aber eine Frage des gewünschten Ausgabemediums, der Ausgabegröße und des Betrachtungsabstands).

Ich persönlich bevorzuge halt eher Blitze, die sich auch noch horizontal verschwenken lassen, weil dann auch diverse Wandflächen als "Reflektoren" verwendet werden können.

Ich muss mal ein paar Bilder suchen, die ich mit dem Oly FL36R gemacht habe...

ciao
Joachim
 
Ja horizontal hätte ich auch noch gerne gehabt, aber die PEN soll nur als Zweitkamera dienen und nicht auch noch ne Menge Kohle verpulvern (das hebe ich mir lieber für die Canon auf). Wenn ich dann nur im Querformat fotografieren kann (mit Blitz) kann ich gut damit leben. Und wie gesagt mit deinen vorgeschlagenen Einstellungen ging das gestern testweise auch recht akzeptabel. Wo da aber der große Unterschied zum Av-Modus sein soll ist mir aber auch nicht so ganz klar.

Desweiteren ist mir gestern aufgefallen (bin mir ziemlich sicher, kann ich hier jetzt nicht nachprüfen), dass die PEN im Av-Modus mit dem Einschalten des Blitzes direkt die Verschlusszeit deutlich runtergesetzt hat. Bei meiner Canon bleibt die verschlusszeit immer gleich, wird also immer "ohne Blitz" berechnet
 
Hi,

der Unterschied zum AV-Modus ist, dass du auch Einfluss auf die Belichtungszeit nehmen kannst. Die TTL-Automatik tut dann den Rest (oder versucht es zumindest ;))

Bei P und AV gibt dir die Kamera die Zeit bzw. Zeit und Blende vor - meistens funktioniert das zwar auch schon recht gut, aber ohne dass du direkt die Kontrolle hast.

Wenn ich mit der Programmautomatik blitze, dann stelle ich dabei die ISO-Automatik zumeist auf einen Wert von 320 - 640, damit erhält man in den meisten Situationen eine recht homogene Ausleuchtung.

ciao
Joachim
 
Desweiteren ist mir gestern aufgefallen (bin mir ziemlich sicher, kann ich hier jetzt nicht nachprüfen), dass die PEN im Av-Modus mit dem Einschalten des Blitzes direkt die Verschlusszeit deutlich runtergesetzt hat. Bei meiner Canon bleibt die verschlusszeit immer gleich, wird also immer "ohne Blitz" berechnet

Hast du vielleicht auf der Pen die Blitzart "Slow" eingestellt? Dann wird das Blitzlicht nur zum Aufhellen verwendet und ansonsten soviel wie möglich vom Raumlicht einbezogen. Indirekt funktioniert das wahrscheinlich nicht besonders. Stell mal den Blitzmodus auf das reine Blitzsymbol (falls noch nicht geschehen).

EDIT: Laut Metz HP lässt sich der Zoomreflektor manuell verstellen. Mit welchen Einstellungen hast du denn geblitzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Menü ist das reine Blitzsymbol eingestellt, im Av-Modus steht dann auch "Auto" da

Was meinst du mit "manuell verstellen"? Den Schwenkkopf oder wirklich irgendwelche Werte? Werte kann man nicht verstellen, sie obiges Foto. Man kann an dem Metz 36 AF-4 (Olympus) nichts einstellen

Hast du vielleicht auf der Pen die Blitzart "Slow" eingestellt? Dann wird das Blitzlicht nur zum Aufhellen verwendet und ansonsten soviel wie möglich vom Raumlicht einbezogen. Indirekt funktioniert das wahrscheinlich nicht besonders. Stell mal den Blitzmodus auf das reine Blitzsymbol (falls noch nicht geschehen).

EDIT: Laut Metz HP lässt sich der Zoomreflektor manuell verstellen. Mit welchen Einstellungen hast du denn geblitzt?
 
Was meinst du mit "manuell verstellen"? Den Schwenkkopf oder wirklich irgendwelche Werte? Werte kann man nicht verstellen, sie obiges Foto. Man kann an dem Metz 36 AF-4 (Olympus) nichts einstellen

Die Metz HP schreibt zu dem Blitz:
Grundausstattung
Vertikaler Schwenkreflektor +90°
LED-Anzeigen
Manueller Zoomreflektor für 28 - 85 mm Ausleuchtung
Integrierter Autofocus-Messblitz
Blitzbereitschafts- und Belichtungskontrollanzeige an Gerät und an Kamera

Wo man das verstellen kann, kann ich dir nicht sagen, da ich den Blitz nicht habe, aber vielleicht steht er auf 28mm und fächert das Licht fürs indirekte Blitzen zu sehr auf.

EDIT: Laut Bedienungsanleitung kann man das in Stufen einstellen:
5.5 Zoom-Reflektor
Der Zoom-Reflektor des mecablitz lässt vier Zoom- Positionen und damit die optimale Ausleuchtung und Anpassung der Leitzahl auf die eingesetzte Objektivbrennweite zu.
28 mm Weitwinkel-Ausleuchtung für Brennweiten ab 28 mm
35 mm Weitwinkel-Ausleuchtung für Brennweiten ab 35 mm
50 mm Normal-Ausleuchtung für Brennweiten ab 50 mm
85 mm Tele-Ausleuchtung für Brennweiten ab 85 mm

Leider steht dort nicht, wo man das am Blitz einstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten