Ausschlaggebend für die Entscheidung war - natürlich neben dem Preis - auch etwas mehr Lichtstärke vor allem am langen Ende und dass mit Stabi im Objektiv das Sucherbild ruhiger sein soll. Das war mir wichtig. Ob der Unterschied im Vergleich zum Gehäusestabi wirklich deutlich spürbar ist, kann ich wie gesagt nicht beurteilen.
Meine Erfahrung mit dem Bodystabi der E-P1 (der bei Brennweiten um die Normalbrennweite hervorragend funktioniert und den ich nicht missen möchte) ist, dass der bei Brennweiten über 100mm weitgehend wirkungslos ist. Beim Tele wäre für mich also ein OIS zwingend notwendig. Allerdings brachte der Stabi beim 45-200 bei meinen Aufnahmen nur etwa eine Blende Gewinn. Möglicherweise liegt das an der instabilen Halteposition der Kamera ohne EVF. Ich habe aus diesem Experiment geschlossen, dass Telebrennweiten einfach nicht zur PEN passen. Da ist man bei traditionellen SLRs deutlich besser aufgehoben. Möglicherweise ist das mit den Panasonic-Schrupf-SLRs vom Schlage der G(H)1/2 anders.
Manuell fokussieren geht mit dem niedrig auflösenden Display und ohne EVF übrigens sehr schwer - die "Focus by wire" Konstruktion der Objektive macht das ganze nochmal deutlich schwerer. Ich schaffe das mit den AF-Objektiven an der E-P1 gar nicht und mit MF-Objektiven kaum. All das spräche schon für eine PEN mit EVF-Anschluss. Den integrierten Blitz habe ich persönlich noch nicht einmal vermisst. Da gibts aber unterschiedliche Ansichten.