Guten Morgen.
Eine interessante Alternative wird sicher demnächst mit dem 25/1.4 von Panasonic kommen, dass dann einen AF hat und preislich voraussichtlich ein deutliches Stück unter dem Nokton liegen wird.
....
das ist sehr optimistisch gewünscht, das 20 1.7 ist ca. dreimal so teuer wie die Canikon 50 1.8er, das 45er macro, welches fast gar nicht gekauft wird, liegt bei ca. 670 EUR und ist damit fast so teuer wie die abgedichteten 100er Makros von Canikon, das Pana 14 2.8 ist ca. 30% günstiger als das Canon 20 2.8, aber ~doppelt so teuer wie das 28 2.8.
Aber vor allem liegt das FT 25 1.4 bei rund 800 EUR, ich sehe daher nicht, dass das 25 1.4 µFT deutlich günstiger sein wird, es wird eher auf demselben Level wie das FT bzw. das Nokton spielen.
Warum es im µFT Bereich kein anständiges Festbrennweitensortiment (jenseits der 20mm) gibt, wird in den tiefen Windungen irgendwelcher Marketinggurus begründet liegen. Es müssen ja nicht alles hochlichtstarke Pancakes sein, drei günstige "normal" gebaute 2.0er wären doch schon was gewesen (Samsung will diese drei allein dieses Jahr für die NX bringen)
sicherlich geht das Freistellen (mit mehr Abstand zum Hintergrund) sehr schön, ich hatte die EP-2 dazu Novoflex-CAnon FD Adpater mit den FD 35 2.0, 50 1.8+1.4, 85 1.8 und 135 2.8
- allerdings ist das freihändige manuelle Fokussieren mit allem länger als 50mm imho ein Graus (da fehlt eine 3x-Vergrößerung statt nur 7 und 10-fach).
Pen mit 20 1.7 war der Quell purer Freude.
Obendrein ist der Witz der Kompaktheit fast dahin - und der Preisvorteil auch, wenn ich eine GH2 mit 14 2.5, 20 1.7 und 45 2.8 gegen eine 7D(550D) mit 20 2.8, 35 2.0 und 60er Makro stelle.
Hat eigentlich mal einer von euch einen Vergleich angestellt, welches adaptierte 50er die beste BQ liefert?
Mich würde insbesondere der Unterschied zwischen den Zuikos OM 50 1,4 und 1,8, dem Canon FD 50 1,4 und den Minolta Rokkor 50 1,4 und 1,7 interessieren.
schau doch mal auf Photodo.com und sortier nach MTF-Rating.