• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN: Freistellungsmöglichkeit ?

...

Kann es eigentlich sein, das bei all den typischen 1.4er Altgläsern kein einziges dabei ist, welches oberhalb f2 ansprechende Ergebnisse liefert? Mal ausgenommen von hochpreisigen Leica, Zeiss oder Voigtländer Objektiven scheint es echt egal zu sein, ob da Porst, Minolta, Olympus,... draufsteht.

Ja, es kann sein. Meine Erfahrungen mit rund ~ 30 alten Objektiven ist, keines von denen hat in der Neuzeit noch etwas zu sagen, sie lösen einfach nicht hoch genug auf. Das OM gehört da aber schon noch zu den besseren, aber echte Qualitäten diverser Leica oder Zeiss (die aber auch nicht alle gut sind) erreicht kaum eines. Heute wird es noch viel bewusster, wie weit sie manchmal der Zeit voraus waren.


Edit: Dem 1.4 Revue kann man aber bei Offenblende einen David Hamilton-Effekt bescheinigen. ^^


---

Hallo Thowe,

wie soll man bei den Bildern die Feistellungsmöglichkeiten erkennen :confused:
Mich interessiert besonders der Unterschied beim Zuiko 50mm Macro von F2 zu F2.8.

Vielleicht kannst du deinen Testaufbau etwas ändern :top:

Gruss Joe


Hallo Joe,

nimm mal die 3 Versionen der Bilder und schneide dir selbst einen Bereich der Tür heraus, wo man die Maserung sehen kann. Dann sollte es auffallen. Sollte das Wetter am WE gut genug sein, kann ich aber auch gerne noch mal draußen etwas ähnliches mit dem 50er Makro testen.

Gruß
 
Da stellt sich mir aber schon die Frage, wieso Panasonic gerade ein 25/1.4 baut und bisher kein typisches Portraitobjektiv für 43 in Sicht ist. Der Unterschied vom 20/1.7 zum 25/1.4 wird bezüglich Freistellung nicht so groß sein. Grundsätzlich kann es doch nicht so schwer sein, ein 40-45 1.4 in kompakter Bauform anzubieten. Die kleinen adaptierbaren Voigtländer Classic Linsen machens doch vor...

... der Hauptunterschied wird wohl der Stabilisator sein (deshalb evt. auch die leicht verringerte Lichtstärke) und der Preis, ich glaube nicht, dass das Objektiv gerade von Panasonic günstig werden wird.

Und zur Modellpolitik: Kann auch eine Art Salamitaktik sein, man produziert in solchen Abständen, dass die Leute immer weiter kaufen (quasi als Überbrückung, bis das Wunschobjektiv endlich da ist); würde man jetzt ein 40er bringen, dann könnte so mancher sagen: Noch eine weitere kurze Brennweite brauche ich gar nicht und das "alte" 20er würde dann evt. im Regal bleiben. So baut man das eben stückchenweise von unten auf; außerdem muss der Hersteller ja jetzt auch noch einkalkulieren, was Drittanbieter wie Sigma da auf den markt werfen
(bestes Beispiel dazu: Als Sigma noch für Ft produziert hatte, gab es das sehr gute 105er Makro und Olympus war in der peinlichen Lage, dass man für das lang angekündigte eigene 100er-Makro (das deutlich teurer als das Sigma geworden wäre) keinen Markt mehr gesehen hat.
Die Leute in der Planungsabteilung haben es da auch nicht leicht.

M. Lindner
 
Da stellt sich mir aber schon die Frage, wieso Panasonic gerade ein 25/1.4 baut und bisher kein typisches Portraitobjektiv für 43 in Sicht ist. Der Unterschied vom 20/1.7 zum 25/1.4 wird bezüglich Freistellung nicht so groß sein.
Ich denke, der Unterschied wird schon recht deutlich deutlich sein. Das zeigt zumindest meine Erfahrung mit dem 20mm Panasonic im Vergleich zur Toylens 26mm 1.4 (ist eher ein 1.7) bei Offenblende. Ein optimales Portrait-Objektiv ist das dann sicher nicht, aber wenn es bei 1.4-1.7 ähnlich gut ist wie das 20mm bei 1.7, wird es wohl meins.

Ansonsten kann man sich die Wartezeit auch mit einer adaptierten 35mm 1.7 C-Mount-Linse überbrücken. Für Portraits ist die Randunschärfe nicht so störend.

Schade, dass das Minolta MC 58mm bei 1.4 wohl so schlecht ist. Habe hier eines liegen, bei dem die Blendenlamellen leider nicht mehr funktionieren. Bekomme die Tage ein Minolta 50mm 1.7 mit Adapter und wollte das 58mm auch mal ausprobieren.
 
Von heute mittag, kurz mal beim Einkaufen gehen - denke, das passt hier rein.
Mit meinem "uralten" Nikon Nikkor MF AI 50mm f1.4 (Baujahr ungefähr 1972-75) - Freistellung geht doch recht gut auch mit Crop 2.0
Alle mit Blende 1.4 aufgenommen
 
Schade, dass das Minolta MC 58mm bei 1.4 wohl so schlecht ist. Habe hier eines liegen, bei dem die Blendenlamellen leider nicht mehr funktionieren. Bekomme die Tage ein Minolta 50mm 1.7 mit Adapter und wollte das 58mm auch mal ausprobieren.

Ich will dir ja nicht die Vorfreude nehmen, aber ich habe hier mehrere Minolta Objektive rumliegen und keines ist ausreichend scharf bei Offenblende!

Das MC PF 50mm 1:1.7 verhält sich in etwa wie das 58er. Das MD 50 1:1.7 ist ein wenig besser, aber auch nicht gut. Hinzu kommt bei den 1.7er, dass die nächste Blendenrasterung schon 2.8 ist. Am besten war noch ein Super Albinar 28mm 1:2.8 aber was will man bei Faktor 2 schon mit so einem Objektiv...
 
Die MD 1.4er Version mit 55mm Filtergewinde soll angeblich noch das Beste sein.

Edit: Das Nikkor sieht in meinen Augen auch verdächtig gut aus. Zumindest die ersten beiden sehen aber auch nach mehr als 1.4 aus. Beim dritten glaub ichs dagegen sofort.
 
Die MD 1.4er Version mit 55mm Filtergewinde soll angeblich noch das Beste sein.

Edit: Das Nikkor sieht in meinen Augen auch verdächtig gut aus. Zumindest die ersten beiden sehen aber auch nach mehr als 1.4 aus. Beim dritten glaub ichs dagegen sofort.


Doch, dürfte alles Offenblende sein. Weich sind sie alle, aber genau das ist ja bei Portraits nicht unbedingt schädlich. Das Revue F1.4 ist bei normalen Motiven auch nicht sofort als derart übel zu entlarven, vor allem wenn es als eher kleines Bild gedruckt wird.
 
jetzt wärs halt interessant, ob es nicht vielleicht doch noch einen Geheimtip unter den Altgläsern gibt. Wie siehts denn mit den Zeiss Linsen für Contax G aus? Vielleicht kennt sich da jemand aus? Von der Kompaktheit und vom Preis her wär ja das Voigtländer 40/1.4 noch interessant, aber das soll ja laut user tpmjg und anderen bei 1.4 auch nicht viel hergeben.
 
Freistellung geht doch recht gut auch mit Crop 2.0
Alle mit Blende 1.4 aufgenommen

Die "Freistellung" bzw. die Schärfentiefe eines Objektivs ändert sich nicht, wenn du es an ein anderes Format adaptierst. Nur wird aus dem Bildwinkel des Normalobjektivs der einer leichten Telebrennweite.

Den Unterschied im "Freistellungspotential" wirst du sehen, wenn du ein 25mm 1,4 an der mFT-Kamera mit einem 50mm 1,4 an einer Kleinbildkamera vergleichst. Alternativ könntest du auch das 50er auf 2,8 abblenden und sehen, wie ein 25er 1,4 an der mFT Kamera wirkte.

Oder einfach alles so lassen und Spaß haben;)

Gruß
Christian
 
@hacks: Wenn ich schreibe, alle mit f1.4, dann ist das auch so!

Irgendwo, glaube bei bei "Ken Rockwell", gibt es einen 50mm Vergleichstest, da ist auch ein Zeiss 50mm f1.4 mit im Boot: Es hat, glaube ich, nicht besser als das Nikkor abgeschnitten. Die alten Nikkore - wie Panzer gebaut! -sind wirklich sehr gut. Ich nutze auch noch das 24mm f2.8 (überwiegend nur an der 5D II zum filmen) und das 55mm f1.2 (die Tage stell ich noch mal was von dem f1.2er an der PEN rein; mit f1.2 fotografiert - selbstverständlich).

Hier die Kombi, mit der ich die Fotos gemacht hatte. Nehm ich immer wieder mal gerne in die Hand. Das 50er bekommt man in der Bucht für ca. 120 Euro.
 
Na dann entschuldige bitte. Für Blende 1.4 sehen die Bilder doch sehr gut aus. Aber eines haben mir deine Fotos von der Kombination gerade wieder gezeigt: Für mich kommt es nicht in Frage noch größere alte Linsen an die PEN zu schrauben. Deswegen habe ich jetzt ein 40er Voigtländer gekauft. Das soll zwar auch keine Offenbarung sein, passt aber von Aussehen und Kompaktheit zum Konzept der PEN. Wenn Blende 2 gut ist, werde ich es behalten und irgendwann ein mFT Objektiv in dem Bereich kaufen.
 
AW: Freistellungsmöglichkeit einer PEN

Hi,
einfach die Blende mit 2 multiplizieren. Aus 2,8 wird dann 5,6.
Kommt ziemlich genau hin.
Auch das Rauschverhalten ist etwa 2 Blenden hinterher.

Also, ich hab gestern meine e-PL1 mit meiner Sony A300 verglichen und ich muß sagen, daß das Rauschverhalten der e-PL1 bei ISO 1600 ungefähr dem entspricht, was die Sony bei ISO 800 abliefert (oder noch besser...).
Ich weiß auch, daß die Sony APS-C ist. Aber der Detektor ist ja einen Tick größer und daß der Unterschied soooo deutlich ist, hätte ich nicht gedacht.
 
Na dann entschuldige bitte. Für Blende 1.4 sehen die Bilder doch sehr gut aus. Aber eines haben mir deine Fotos von der Kombination gerade wieder gezeigt: Für mich kommt es nicht in Frage noch größere alte Linsen an die PEN zu schrauben. . .

Ja - ist schon i. O.
Das ist auch der einzige "Wermutstropfen" aus meiner Sicht: Die alten lichtstarken Teile sind schon recht groß:mad: und machen den Vorteil der Kompaktheit dann wieder zunichte.

Ich nutze sie auch meist nur, um z.B. lowlight zu filmen oder mit ND-Filter beim Filmen ein schönes DOF zu erzielen. Ansonsten ist mir da ein Pancake, hier das 20mm f1.7 schon recht ausreichend. Aber wenn man dann das 45er Leica Makro nimmt oder das 45-200er oder das 100-300er, dann hat man wieder ein Größeproblem. Trotzdem - man ist dennoch immer noch kompakter unterwegs, als mit einem entsprechenden DSLR-Equipement.

Grüße
 
Übrigens hast du mit deinen beiden Fotos von der Pen mit angeflanschtem Nikon einen recht wertvollen Beitrag in diesem thread geleistet. Das erste Bild zeigt die Freistellung bei KB 50 1.8 und das zweite bei 2.8 gibt einen schönen Eindruck über die zu erwartende Freistellung des kommenden Panasonic 25mm f1.4.
 
So, mein Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7 ø49mm ist da.

Im Anhang erste Testbilder:
- Gesamt bei 1.7
- Testreihe Oben: 1.7 und Zwischenstufe 1.7-2.8 (etwa 2.0), unten 2.8 und zum Vergleich ein Bild vom Minolta MC-Rokkor-PF 1:1.4 bei Offenblende
- Bokeh-Bild bei 1.7: Kamera <-1m-> Spielzeug <-1m-> Pflanze
- Bokeh-Bild bei 1.7: Kamera so nah wie möglich ans Spielzeug (ca. 40cm)

Ich muss es noch weiter testen, bin aber sehr zufrieden. Die Offenblende reicht locker für meine Zwecke (Konzertbilder und Portraits) und schon leicht abgeblendet (Ring rastet an dieser Stelle zwar nicht nicht ein, geht aber trotzdem) ist es gut zu gebrauchen - bei 2.8 sehr scharf und noch wesentlich lichtstäker als mein Kit-Objektiv bei 42mm (genuagenommen: zwei Blendenstufen!).

Die Farben finde ich auch sehr schön. Werde nochmal ein paar Praxis-Fotos posten, wenn ich es mal im Einsatz hatte.

Achso, von Größe und Gewicht her muss man sagen, dass es definitiv noch zu den kleineren Objektiven gehört. Hier gibt es ein Bild von der Linse.

Und noch eine letzte Bemerkung: Die Bilder sind ooC, mit Schärfe 0 aufgenommen und nach dem Verkleinern nicht mehr nachgeschärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die MC Version des 1.7 und kann da keinen unterschied feststellen!

Kann ja auch mal Testfotos machen mit dem MC 50 1.7 PF und 1.4 PG wenn gewünscht. Dann allerdings an einer e-420 aber der sensor ist ja so gut wie gleich. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten