• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN als Zweitkamera zur D700

Etwa so unterschiedlich wie Ameisenbär und Eisbär :rolleyes:
In Bezug auf Größe, Gewicht und Gefährlichkeit eher Erdbeer und Eisbär :D
 
Genau das meine ich mit Stänkern. Da müsst Ihr euch echt nicht über Gegenwind wundern. Aber ich denke Du möchtest halt auch einfach provozieren. ;)

Sachlich sieht anders aus.
Wer kennt die beiden Vergleichsobjekte schon gleichzeitig nebeneinander?!
Quick & dirty:
 
Vorteile von FT zu benennen wird als missionieren bezeichnet...
Dagegen hat niemand etwas geschrieben. Wenn du aber schreibst dass bei richtiger Belichtung der Dynamikumfang von mFT doch generell ausreicht, dann respektierst du die - durchaus durchdachten - Anforderungen anderer nicht.

Im Übrigen hat sich wohl kaum jemand FT und mFT gekauft nur um hier darüber ablästern zu können.

Da muss man hier nicht andauernd erzählen, wieviel besser die Bildqualität bei Nikon sei. Zumal sie das nicht per se ist.
Hat das jemand getan? An der Schärfe, an den Farben und an den Tonwertkurven kann doch kaum jemand herumgemeckert haben. Aber die Schwachstellen bei (m)FT wie Dynamikumfang und Rauschen darf man doch erwähnen, oder? Es darf doch jeder selbst entscheiden was nun für ihn wie wichtig ist.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Übrigen hat sich wohl kaum jemand FT und mFT gekauft nur um hier darüber ablästern zu können.
Der angebliche Besitz von µFT wird hier auch gerne als Feigenblatt benutzt, um scheinheilig lästern zu können. ;)

Ich bin mir nicht mal sicher, ob jeder KB-Verfechter überhaupt schon mal eine KB-Kamera in den Händen hatte.

Ich hatte schon einige in den Händen und bis jetzt hat mich keine wirklich vollständig überzeugen vermocht (am meisten noch die a900). Ich persönlich finde die Bildqualität der Top-Pro-Zuikos mehr wert als, das was mir KB bieten könnte. Ist einfach so. Dürft Ihr ruhig anders sehen.
 
Dagegen hat niemand etwas geschrieben. Wenn du aber schreibst dass bei richtiger Belichtung der Dynamikumfang von mFT doch generell ausreicht, dann respektierst du die - durchaus durchdachten - Anforderungen anderer nicht.

Im Übrigen hat sich wohl kaum jemand FT und mFT gekauft nur um hier darüber ablästern zu können.

Grüße
Andreas
Nun bleibt mal cool und sachlich! Bisher ging es doch....

Zum Dynamikumfang hatte ich ja schon geschrieben. Das, was am Sensor von der Dynamik VOR der Linse noch ankommt, schafft auch der von der Pen! Mehr als 60 dB kommen selbst mit der besten Optik mit Sicherheit nicht an und dieser alte FT-Sensor schafft 64,4 dB. Wer sich mit diesen Maßeinheiten auskennt, weiß was das heißt.
Hier spielen alle Stufen inklusive Firmware und RAW-Konverter nach dem Sensor eine viel größere Bassgeige und das haben sie bei den Pen's und den FT-Kameras ab E-30/620 richtig gut drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Dynamikumfang hatte ich ja schon geschrieben. Das, was am Sensor von der Dynamik VOR der Linse noch ankommt, schafft auch der von der Pen! Mehr als 60 dB kommen selbst mit der besten Optik mit Sicherheit nicht an und dieser alte FT-Sensor schafft 64,4 dB. Wer sich mit diesen Maßeinheiten auskennt, weiß was das heißt.
Das deckt sich so ziemlich mit meinen eigenen Erfahrungen.

Meiner Meinung nach wird das Thema Dynamik mystisch überhöht. Wo die Photographen wirklich Dynamik benötigen (v.a. Landschaft), wird eigentlich so gut wie immer mit Verlaufsfiltern oder Mehrfachbelichtungen gearbeitet. Schlicht weil auch KB nicht mehr Dynamik liefert.

Weshalb auch sollte KB mehr Dynamik liefern?
 
Das, was am Sensor von der Dynamik VOR der Linse noch ankommt, schafft auch der von der Pen!
Dann hilf mir mal.

Ich habe beispielsweise versucht (sowohl mit der G1 als auch mit der Pen) Damwild zu fotografieren. Um für 200 mm und die Bewegung im Motiv auf eine hinreichend kurze Belichtungszeit zu kommen waren 400 bis 800 Iso notwendig. Ich habe verschiedene Belichtungseinstellungen probiert, um sowohl die hellen Fellpartien nicht ausfressen zu lassen als auch in den Schatten noch Zeichnung zu erhalten. Bei der G1 erforderte das eine recht kräftige, bei der Pen eine geringere Unterbelichtung, ansonsten hätte der Raw-Spielraum in den Lichtern nicht mehr ausgereicht. Wenn ich nun die Schatten anhebe, dann gibt es ein sehr starkes Rauschen, das die Fellstrukturen einfach verwischt, und an ganz dunklen Stellen gibt es Tonwertabrisse.

Wie ist das zu ändern? Ich kann doch das Viehzeug nicht so einfach auf eine Lichtung zerren.

Grüße
Andreas
 
Dann hilf mir mal.

Ich habe beispielsweise versucht (sowohl mit der G1 als auch mit der Pen) Damwild zu fotografieren. Um für 200 mm und die Bewegung im Motiv auf eine hinreichend kurze Belichtungszeit zu kommen waren 400 bis 800 Iso notwendig. Ich habe verschiedene Belichtungseinstellungen probiert, um sowohl die hellen Fellpartien nicht ausfressen zu lassen als auch in den Schatten noch Zeichnung zu erhalten. Bei der G1 erforderte das eine recht kräftige, bei der Pen eine geringere Unterbelichtung, ansonsten hätte der Raw-Spielraum in den Lichtern nicht mehr ausgereicht. Wenn ich nun die Schatten anhebe, dann gibt es ein sehr starkes Rauschen, das die Fellstrukturen einfach verwischt, und an ganz dunklen Stellen gibt es Tonwertabrisse.

Wie ist das zu ändern? Ich kann doch das Viehzeug nicht so einfach auf eine Lichtung zerren.

Grüße
Andreas
Hast Du es mal mit einer D700 versucht? Ich kenne solche Aufnahmen noch aus der Analogzeit, habe sie selbst gemacht. Der Eingangskontrast VOR der Linse ist unter Umständen viel zu hoch für alles was Bilder aufnehmen kann. Da hilft nur absaufen lassen.
Das Pferdebild von stelen zum Beispiel zeigt auch nichts anderes. Im Schatten unter den Vorderbeinen geht es bis auf 0, Die Kleidung auch teilweise, das weiße Kissen geht bis 96%. Mach Dir mal einen Reim drauf. Für mich ist dieser dargestellte Umfang ein sicheres Zeiche für hochgezogenen Schwarzwert (5%?). Selbst bei dieser Beleuchtung müsste unter dem Pferdebauch noch mehr sichtbar sein, der Sand reflektiert genug Licht. So sehe ich das und wenn ich eine tolle "Ansichts"dynamik erzeugen will, dann mache ich das exakt genau so. Irgendwo in den Tiefen meiner Anhänge gibt es genau diesen Vergleich mit einer E-30 bei RAW-Entwicklung. Da sieht man dann auch, wie sich damit das sichtbare Rauschen verringert. Kennst Du diesen Trick nicht? Ich habe noch einige andere Versuche gemacht, die in Sachen Rauschen und Dynamik erstaunliches zutage gefördert haben. Das findet man auch irgendwo hier in der Versenkung.
Die olle E-3 kriegt das selbst bei Spotbeleuchtung durch die Bäume auch ganz gut hin. Da habe ich die Schatten sogar auch etwas hochgezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:


Willst du jetzt ernsthaft ein Bildchen bei 400 ISO mit einem bei 5000 vergleichen :cool:

Mir solls Latte sein, ich weiß das die PEN eine dtl. schlechtere Dynamik als meine D's hat, da ich es unter identischen Umgebungsbedingungen versucht habe. Find ich auch nicht weiter schlimm, da ich es weiß kann ich mich entsprechend verhalten. Andere negieren es halt und machen entsprechende Bilder, jeder wie er meint.
 
Willst du jetzt ernsthaft ein Bildchen bei 400 ISO mit einem bei 5000 vergleichen :cool:

Mir solls Latte sein, ich weiß das die PEN eine dtl. schlechtere Dynamik als meine D's hat, da ich es unter identischen Umgebungsbedingungen versucht habe. Find ich auch nicht weiter schlimm, da ich es weiß kann ich mich entsprechend verhalten. Andere negieren es halt und machen entsprechende Bilder, jeder wie er meint.
:confused: Nee, war nicht die Absicht. 5000 ISO habe ich mit der Pen auch schon probiert:ugly:;). Wollen wir jetzt weiter blödsinniges Zeug vergleichen, ich meine ein Flächenverhältnis 1:4 für völlig unterschiedliche Zwecke und einem Preisverhältnis ebenfalls 1:4? Ich dachte, das wäre schon geklärt.
 
Nun, ich habe nicht die unhaltbare Behauptung aufgestellt, das eine FT mit einer KB in der Dynamik mithalten könnte.

Ürbigens hätte ich auch gern eine Kamera mit dem KAF8300, allerdings in einem gekühlten Gehäuse einer Astrokamera, dann hat er nämlich wirklich eine ganz brauchbare Dynamik und ein annehmbares Rauschverhalten.
 
Nun, ich habe nicht die unhaltbare Behauptung aufgestellt, das eine FT mit einer KB in der Dynamik mithalten könnte.
Du hast die technisch unhaltbare Behauptung aufgestellt, dass FT in Dynamik nicht mit KB mithalten könnte. ;)

Das Rauschen ist eine andere Baustelle. Da hat - nur die ISO betrachtet - KB einen Vorteil. Der egalisiert sich aber, sobald die Schärfentiefe gleich ist. Dann rauschen FT und KB genau gleich. Also wennschonn, dann hat KB einen Freistell-Vorteil.
 
Dann müsste die D700 ja phantastisch abschneiden. Ich gehe davon aus, dass Du die Versuche der Sterngucker mit den Nikons und Canons kennst und weißt, dass gerade dabei die Nikons gewisse Nachteile haben.;)
 
Hast Du es mal mit einer D700 versucht?
Nein, aber mit der D300. Da habe ich das entscheidende Bißchen mehr Spielraum im Raw. Keine Ahnung ob das nun am Sensor, an der Bildverarbeitung oder am Raw-Konverter (ACR) liegt.

Aber das ist nun wirklich eine recht spezielle Anwendung, aus der ich nun gewiss keine generelle Überlegenheit hinsichtlich "der Bildqualität" ableiten würde.

Dann müsste die D700 ja phantastisch abschneiden. Ich gehe davon aus, dass Du die Versuche der Sterngucker mit den Nikons und Canons kennst und weißt, dass gerade dabei die Nikons gewisse Nachteile haben.;)
Nikon mogelt nicht nur in dem Punkt dass ein Raw kein Raw ist (das ist übrigens ein alter Hut, schon die D70 hat kleine Sternchen aus den Bildern gebügelt). Man hübscht seit der D300 das Rauschen an, indem man einfach die Schatten recht geschickt absenkt und damit das übelste Rauschen einfach im Schwarz verschwinden läßt. Letzteres klappt natürlich nur wenn man nur JPEG nutzt.

Grüße
Andreas
 
Ziemlich alte Hüte (deswegen habe ich für die Astro-Fotografie auch eine Canon). Bei der Tageslichtfotografie sind die RAW's schon ziemlich roh und auf die Idee mit einer zig-tsd.€ Knipse JPEG zu machen käme ich eh nie.

Bei der PEN übrigens auch nicht, um aber hier nicht den nächsten Glaubenskrieg vom Zaun zu brechen schreibe ich das lieber nicht. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten