• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Peinlich: Der sog. F/T Standard

Guido G.

Themenersteller
Digitalkamera.de News schrieb:
Damit man nämlich die Firmware des Objektivs auf den neuesten Stand bringen kann, muss man nicht nur die Olympus-Master-Software besitzen, die nur im Lieferumfang von Olympus-Kameras (E-System) enthalten ist, sondern auch die Firmware über eine E-System-Kamera aufspielen. Da wohl nur die wenigsten Besitzer einer Panasonic Lumix DMC-L1 eine Olympus-DSLR ihr Eigen nennen können, hat man wohl nur eine Chance, das Objektiv zu updaten, bleibt einem wohl nichts anderes als der Gang zum Händler übrig. Es sei denn, man kennt jemanden, der eine Olympus-DSLR besitzt?
Quelle

Wenn das die Einhaltung eines Standards ist... toll...
 
Das erinnert mich an den Klops, den sich Nikon mit dem WLAN-Transmitter WT-1 geleistet hat. Der wird frisch-fröhlich als kompatibel mit der D2Hs und D2X angepriesen. Dass der WT-1 dafür die Firmware-Version 1.10 haben muss, erfährt man weder aus dem Handbuch des WT-1 noch aus denen der betroffenen Kameras. Für das Firmware-Update braucht man dann eine D2H, da die D2Hs und D2X den WT-1 nicht mal als WT erkennen.
 
Quelle

Wenn das die Einhaltung eines Standards ist... toll...

Stimmt. In anderen Systemen müsste man halt damit leben, da gäbs kein update nach dem Motto "zuständig sind die anderen" oder man müsste das Objektiv zum Service schicken.

Weit entfernt von "ideal" ist das allerdings durchaus, aber das firmware hochladen per Internet ist nun mal nicht Bestandteil des Standards, sondern was Oly E spezifisches und wie sollte man die firmware eine Objektivs ansonsten updaten, wenn nicht über eine Kamera, die das unterstützt...
 
Stimmt. In anderen Systemen müsste man halt damit leben, da gäbs kein update nach dem Motto "zuständig sind die anderen" oder man müsste das Objektiv zum Service schicken.
In anderen System besteht die Notwendigkeit im System selbst nicht derart...

Erst der offene Standard mit möglichen Erweiterungen, die für andere Hersteller völlig überraschend sind, erfordert regelmäßige Updates.

Und genau _darum_ soll das 90-250er ja neue Firmware bekommen. _Wegen_ PanaLeica. Und _die_ können es nichtmal... ich bleibe bei peinlich.
 
Weit entfernt von "ideal" ist das allerdings durchaus, aber das firmware hochladen per Internet ist nun mal nicht Bestandteil des Standards, sondern was Oly E spezifisches und wie sollte man die firmware eine Objektivs ansonsten updaten, wenn nicht über eine Kamera, die das unterstützt...

Mir wäre das ziemlich suspekt, dass ich das Objektiv für das Firmwareupdate praktisch direkt ans Internet anbinden muss. Da ist mir die Offline-Variante mit Speicherkarte immer noch lieber. Da müsste schon ein echter Fehler auftreten, damit was schief geht. So kanns aber passieren, dass man mit einem Verbindungsabbruch das Objektiv abschießt, oder ist das absolut ausgeschlossen?
 
Laut Oly ist das Update dafür:

"Focal distance data, when using photo-viewing software, has been improved to show correct information for photos taken using Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.’s Lumix DMC-L1."

Focal distance ist IMHO was anderes als focal length. Ich glaube, es geht nur darum eine Panasonic-kompatible Entfernungsangabe zu übermitteln, die dann wie bei den anderen Zuikos in den Makernotes des EXIF gespeichert wird. Diese Information gehört glaub' ich gar nicht mal zum Standard.

Aber Hauptsache, wir konnten Oly mal so richtig eins auswischen. :rolleyes:
 
In anderen System besteht die Notwendigkeit im System selbst nicht derart...

Schade, dass das mein Sigma 105 EX Makro nicht wusste, das wollte nämlich nicht wirklich mit der 10D ein Bild machen, außer bei Offenblende.

Da hätte ich gerne ein firmware update gehabt.

Das Sigma 24/2,8 hatte ich zum Glück früher verkauft, das wurde ja ab der 10D Generation (genauso wie viele Sigma 300/4 oder 400/5,6) dann zu einem Briefbeschwerer, da nicht mehr abblendbar und auch nicht mehr aufrüstbar.

Man stelle sich mal vor, man kauft sich ein Sigma 300-800/5,6 für irgendwas um die 7000€ und mit der nächsten Kamerageneration geht es dann nicht mehr...
 
Schade, dass das mein Sigma 105 EX Makro nicht wusste, das wollte nämlich nicht wirklich mit der 10D ein Bild machen, außer bei Offenblende.

Da hätte ich gerne ein firmware update gehabt.

Das Sigma 24/2,8 hatte ich zum Glück früher verkauft, das wurde ja ab der 10D Generation (genauso wie viele Sigma 300/4 oder 400/5,6) dann zu einem Briefbeschwerer, da nicht mehr abblendbar und auch nicht mehr aufrüstbar.

GENAU lesen... Ich sagte: Im System selbst...

Du meinst also eine Sigma-Optik an einem Sigma Body?

Oder eine Sigma Optik ohne Zustimmung des Body Herstellers mit schlecht geknacktem Protokoll?
 
Ich finde es sowas von stumpfsinnig, warum ein Firmware-Update eine bestimmte Software, wie hier Olympus-MASTER, erfordern sollte.
Olympus sollte dies dahingehend ändern, dass man ein Firmware-Update über die Speicherkarte - bei E-330,400,500 wahlweise xD oder CF - einspielen kann. Dann kann nämlich auch der Linux-, BSD-, Mac- oder sonstwas-User das ganz unkompliziert und auch ohne PC-Anschluss jederzeit vornehmen, nachdem er das Update aus dem Internet down- und auf die Karte upgeloadet hätte.
Nun weiss ich aber nicht, ob technische Gründe dagegen stehen. Wenn die Firmware bei dem Booten der Kamera in einen RAM-Speicher geladen wird, dann müsste es ganz einfach sein, da die im RAM laufende Firmware den Transfer der neuen Firmware in den Flash-Speicher vornehmen könnte. Ansonsten wäre es ein Problem, da eine laufende Software nicht ohne Weiteres sich selbst ersetzen kann.
 
Mir wäre das ziemlich suspekt, dass ich das Objektiv für das Firmwareupdate praktisch direkt ans Internet anbinden muss. Da ist mir die Offline-Variante mit Speicherkarte immer noch lieber. Da müsste schon ein echter Fehler auftreten, damit was schief geht. So kanns aber passieren, dass man mit einem Verbindungsabbruch das Objektiv abschießt, oder ist das absolut ausgeschlossen?

Die firmware wird erst vollständig auf den PC übertragen, danach erst auf die Kamera.
Dann muss man die erfolgreiche Übetragung an der Kamera selbst bestätigen (soweit ich mich erinnere) und dann erst wird die alte überspielt. Das einzige Risiko ist eigentlich eine fehlerhafte Übertragung, die unbwerkt bliebe oder der Ausfall des Akkus während des updates in der Kamera selbst.

Dumm ist vor allem, dass man nur firmware updates machen kann und nicht mehr zurück gehen kann. (außerdem kann man sich die firmware Versionen nicht speichern). Außerdem wird zumindest meine E-1 im Steuerungsmodus gerne nicht erkannt, sei es firewall oder sonst irgendwas.

Aber im Grunde genommen ist das schon 'ne ziemliche Erbsenzählerei.
 
Zuletzt bearbeitet:
GENAU lesen... Ich sagte: Im System selbst...

Du meinst also eine Sigma-Optik an einem Sigma Body?

Oder eine Sigma Optik ohne Zustimmung des Body Herstellers mit schlecht geknacktem Protokoll?

ach so ist das.

Aber das heißt dann ja, dass Sigma + Olympus = System, während Sigma + Canon =/= System.

Das wäre doch das, was ich unter "Standard" verstehe. Du nicht?
 
ach so ist das.

Ich merk es mir, wenn wir das nächste mal darüber diskutieren, wer das größere System hat. ;-)

Die Diskussionen habe ich (glaube ich zumindest) noch nie geführt.

Mein letztes Fremdobjektiv war ein 70-200er f/2,8 (oder 70-210?) Sigma an meiner F90X. Volltreffer, Frontfokus. Alle vorhandenen Objektive beim Händler an allen vorhandenen F90X Bodies. Seitdem exitiert Sigma für mich nur noch als schlechtes Beispiel... Sie hatten eine neue Chance bei F/T, ALLE Unterlagen usw.

Gib mal "1,4 30 Sigma Olympus" im Forum in der Suche ein... auch peinlich.

Vieleicht hätte Oly ein Zertifikat erfinden sollen als Bedingung für den F/T Stempel.
 
ach so ist das.

Aber das heißt dann ja, dass Sigma + Olympus = System, während Sigma + Canon =/= System.

Das wäre doch das, was ich unter "Standard" verstehe. Du nicht?

Doch schon... aber Du sprachst in Post #9 von Canon 10D und Sigma, und wenn ich da an frühere Posts denke, hattest Du da Probleme. Und das ist für mich nicht Systemimmanent.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten