Leo1024
Themenersteller
Ich schreibe eigentlich kein Reviews, das ist meine Erste. Das Grund ist nicht nur meine endlose Begeisterung von Peak Design Produkten, sondern viele negative sowie nutzlos positive Rezensionen im Internet. Hier im Forum habe ich ziemlich wenig gefunden, deswegen wollte ich meine Erfahrung hier teilen.
Nach sehr lange Suche und Überlegungen besitze ich zur Zeit 4 Produkte von PD:
Peak Design CapturePro Clip (v2) inkl. PROplate Kameraplatte
Peak Design Slide Kameragurt (Trageggurt, Trageriemen, Nackengurt, Schultergurt...
Peak Design Cuff Handgelenk-Trageschl... (Handgelenkschlaufe, Handschlaufe)
Peak Design Shell gr. M
Verarbeitung von alle Produkten ist hervorragend. Es gibt nichts zu klagen. Wer Bedenken wegen Ankerschlaufen hat, kann es in den positiven Sinn vergessen, die sind aus Kevlar! Das ist Material, aus welchen die Sicherheitswesten produziert werden. Man muss die auch ab und an kontrollieren. Ersatzanker sind relativ günstig.
Ersten Product, der ich gekauft habe, war Cuff. Einwandfreie ein und ausklicken benötigt etwas Übung, weil Verschluss etwas schwergängig ist. Es ist aber gut so. Den Anker habe ich zuerst an Öse des vorhandenes Pacsafe Gurt angehängt. So war es dann möglich, ziemlich schnell zwischen Pacsafe-Gurt und Handschlaufe zu wechseln. Ich habe relativ große Hände, deswegen sollte ich die Öffnung von Schlaufe maximal einstellen. Besonders mit verschwitzten Hand bekommt man Gurt nicht einfach los. Es ist eigentlich auch verständlich: das Ding muss doch Kamera halten und nicht einfach rutschen lassen. Nichtsdestotrotz wäre gut, diese Schlaufe in unterschiedliche Größen anzubieten. Ich finde Cuff sehr gut und nutze ihn fast immer in Städten oder beim Familienfeier, wo Gurt zu umständlich ist. Will man Kamera ablegen, geht es schnell und einfach. Cuff bleibt dann an der Kamera oder auf dem Handgelenk. So kann ich Kamera, zum Beispiel, auf dem Tisch in der Café ablegen, ohne um oft störenden Gurt kümmern zu müssen. Kleinigkeit, aber sehr schön. Über den Handgelenk umgewickelten Gurt kann ich mir jetzt auch ersparen.
Peak Design Slide. Er ist breit und weich genug, in mittleren Bereich ist eine Verdickung, die nur schwer gefaltet werden kann. Tragekomfort ist hervorragend. Ich bin 180 und alles anderes als schlank. Empfinde aber die Länge als absolut ausreichend. Die mitgelieferte Platte benutze ich nicht. E-m1 hängt auf normale Dreieckösen wie jede andere Gurt. Ich habe nicht wirklich verstanden, wozu es unbedingt diese Platte gut sein kann. Längeänderung ist spielerisch gemacht, wenn man z.B. Kamera enger am Brust haben will.
Viele schreiben, dass Slide zum Tragen am Schulter nicht gut geeignet ist. Ich gebe Recht, aber mir ist überhaupt unbequem, Kamera so zu tragen. Als Sling oder am Hals - uneingeschränkt empfohlen. Für mich war zwei Punkten sehr wichtig: Sling lässt sich schnell und bequem an und abzusetzen, und er ist sehr bequem zu tragen. Besser habe ich kaum gesehen. Mitgelieferte Platte hat für Sling bei mir keine Verwendung. Finde ich aber super, dass die dabei ist.
Weil diese Platte für Capture Pro wirklich tolle und sehr gut Zusatz ist.
Capture Pro hat zwei wichtige Unterschiede von Nonpro Version. Die ist aus Metall gefertigt und hat eine Gewinde für Einbeinstativ. Man weiß nie welche Kamera / Objektiv Kombi in der Zukunft nutzen wird, deswegen habe ich robustere Version gekauft. Über Vielseitigkeit braucht man nicht viel reden. Es gibt genug Videos auf YouTube und auf PD Seite. Ich will nur einige Beispiele hervorheben. Erstmal nutze ich Capture sowohl auf Schultergurt, als auch auf Beckengurt von meinem Wanderrücksack. Beides ist gleich bequem. Man hat kein Salat aus Kameragut und Rücksackriemen, Kamera sitzt fest und immer griffbereit. Hände sind frei! Super! Die Befestigungsplatte ist quadratisch und so konzipiert, dass in jede Seite gut einrastet. Das erleichtert Handling enorm. Das zweite Verwendungszweck ist Wechsel von Objektiven. Wenn man mit Handschlaufe unterwegs ist, gibt es nichts Besseres.
Nutzen von Capture mit E-M1 mit BG ist nicht ohne. Mit 12-40 oder 75-300 wird Kamera kopflastig nach unten geneigt, was auch Schlutergurt von Rücksack ungewöhnlicherweise belastet. Ist halt nicht so harmonisch wie ohne BG. Ob es bequem ist, soll sich jeder selbst entschieden. Ich finde diese Kombi am Wanderrücksack ziemlich OK. Zumindest ist viel viel besser als ohne. Auf Beckengurt brings BG überhaupt kein Problem. Am Stadtrücksack ziehe ich Capture immer an, zumindest um Objektive zu wechseln. Aber nicht nur... Für diejenige, die zweite Body besitzen, ist Capture mi Kombination mit Sling wirklich ein Segen. Ich trage an Capture M5 mit FB oder 12-40 und auf dem Sling E-M1 mit Tele. Sehr bequem und alles wirklich griffbereit. Dabei bin ich wieder froh, zweite Befestigungsplatte zu haben, die mit Sling geliefert ist. Schlaufen sind auch ausreichend für zwei Bodies da.
Kleine Platte ist auch besser, wenn Systemkamera ohne BG benutzt wird. Große Platte stört in wenig den Tiltmonitor der Kamera. Wer Capture ohne Sling bestellt, kann auch mit kleine Platte bestellen. Dazu muss man auch sagen, dass die Platte zum Einbringung einen Inbuss Schlüssel braucht. Er ist zwar mitgeliefert, aber bequem ist es nicht.
Und jetzt die Schattenseite. Schon im Schop war ein Problem, Capture zu schon dünn gepolsterte Schultergurt meines Timberlands einzubringen. Ich könnte nicht glauben, dass es so fummellig sein kann! Ich habe Capture trotzdem gekauft, um zuhause auszuprobieren. Ich kann jetzt sagen - es geht relativ einfach, wenn man weiss wie
. Allerdings so einfach wie in Video geht es nur für wirklich dünne nicht gepolsterte Gurte.
Zuerst sollte beide Schrauben wirklich viel genug lösen. Danach Capture schließen und beide Schrauben fest machen. Danach jede Seite wechselnd stark drücken und dabei Schraube drehen. Schrauben werden durch zusammendrücken der Polsterung freier und können leicht zugedreht werden. Nach 3-4 Itteratonen ist es gemacht. Für dick gepolsterte Gurte gibt es längere Schrauben für unverschämte Preis von 15€! Leider ist der Product so einzigartig, dass solche Preisen möglich sind. Aber na ja. Einzige wirkliche Begrenzung ist die Gurtbreite von 6,7 cm.
Zu gutem Letzt ein Paar Worte über Peak Design Schell. Vernünftig fotografieren mit Shell kann man nicht wirklich. Zumindest wenn Kamera nicht abgedichtet ist. Es sind nur Schnapsschüsse in Automatikmodus möglich. Kombination von abgedichtete Kamera und nicht abgedichtete Objektiv ist möglich, aber nicht wirklich bequem. Außerdem Dehnbarkeit von Shell ist sehr begrenzt. Zoomen ist schwer, manuell fokussieren ist unmöglich.
Das Ding taugt ausschließlich als Raincover für Kamera auf Capture oder auf Sling Gurt. Das macht die aber wirklich perfekt. Natürlich braucht man dafür keine Objektivöffnung, aber na ja ... Für E-M1 mit BG und 12-40 habe ich Große M bestellt. Passt ganz gut, auch ohne BG, auch mit 75-300 sobald es nicht auf 300 mm zoomt. Ab und anziehen gelingt schnell und problemlos. Auch durchdrücken von Ankerknopfe geht nach etwas Übung genau so schnell wie im Video. Shell hat Null Dämpfung, kann aber vor Regen und Kratzer im Rücksack zuverlässig schützen.
Warum habe ich überhaupt den Schell gekauft? Antwort ist nicht einfach. Ich brauchte etwas zum Wandern, woran ich die Camera reinstecken kann, wenn es regnet, oder ich die Camera ins Rücksack packen kann. In erste Linie Wanderrücksack, aber auch ins normalen Laptoprücksack. Auf die Wanderungen geht normalerweise M1 mit 12-40 und Tele in separaten gut gepolsterten Kocher. Idee war eine Tasche mit kleinem Gewicht und Packmass, womit ich Kamera im Rücksack verstauen kann und evtl. im Regenfall auch auf dem Körper. EM1 ist zwar abgedichtet, aber bei heftigen Schauer wie diese Sommer, habe ich Kamera immer unter der Jacke oder ins Rücksack versteckt. Beides war nicht optimal. Ich habe für diese Zweck nichts Besseres als Shell gefunden. EM1 kann im Regen unter Shell auf dem Schulter mit Capture bleiben, und ist immer noch griffbereit. Mit Sling ist es auch möglich.ä, aber unbequem. Man muss zumindest einen Anker vom Schell lösen. Für Schnappschüsse nicht wirklich passend.
Trotz alle Mängel und Probleme finde ich sowohl die Idee von einzelnen Produkten als auch gesamte Konzept sehr innovativ, durchdacht und vor Allem nützlich. Es ist wirklich einzigartig einfach und universal. Auch wenn es nicht jedem passt. Ich kann aber jedem empfehlen, das Konzept kennenzulernen und die relevante Produkte auszuprobieren.
Nach sehr lange Suche und Überlegungen besitze ich zur Zeit 4 Produkte von PD:
Peak Design CapturePro Clip (v2) inkl. PROplate Kameraplatte
Peak Design Slide Kameragurt (Trageggurt, Trageriemen, Nackengurt, Schultergurt...
Peak Design Cuff Handgelenk-Trageschl... (Handgelenkschlaufe, Handschlaufe)
Peak Design Shell gr. M
Verarbeitung von alle Produkten ist hervorragend. Es gibt nichts zu klagen. Wer Bedenken wegen Ankerschlaufen hat, kann es in den positiven Sinn vergessen, die sind aus Kevlar! Das ist Material, aus welchen die Sicherheitswesten produziert werden. Man muss die auch ab und an kontrollieren. Ersatzanker sind relativ günstig.
Ersten Product, der ich gekauft habe, war Cuff. Einwandfreie ein und ausklicken benötigt etwas Übung, weil Verschluss etwas schwergängig ist. Es ist aber gut so. Den Anker habe ich zuerst an Öse des vorhandenes Pacsafe Gurt angehängt. So war es dann möglich, ziemlich schnell zwischen Pacsafe-Gurt und Handschlaufe zu wechseln. Ich habe relativ große Hände, deswegen sollte ich die Öffnung von Schlaufe maximal einstellen. Besonders mit verschwitzten Hand bekommt man Gurt nicht einfach los. Es ist eigentlich auch verständlich: das Ding muss doch Kamera halten und nicht einfach rutschen lassen. Nichtsdestotrotz wäre gut, diese Schlaufe in unterschiedliche Größen anzubieten. Ich finde Cuff sehr gut und nutze ihn fast immer in Städten oder beim Familienfeier, wo Gurt zu umständlich ist. Will man Kamera ablegen, geht es schnell und einfach. Cuff bleibt dann an der Kamera oder auf dem Handgelenk. So kann ich Kamera, zum Beispiel, auf dem Tisch in der Café ablegen, ohne um oft störenden Gurt kümmern zu müssen. Kleinigkeit, aber sehr schön. Über den Handgelenk umgewickelten Gurt kann ich mir jetzt auch ersparen.
Peak Design Slide. Er ist breit und weich genug, in mittleren Bereich ist eine Verdickung, die nur schwer gefaltet werden kann. Tragekomfort ist hervorragend. Ich bin 180 und alles anderes als schlank. Empfinde aber die Länge als absolut ausreichend. Die mitgelieferte Platte benutze ich nicht. E-m1 hängt auf normale Dreieckösen wie jede andere Gurt. Ich habe nicht wirklich verstanden, wozu es unbedingt diese Platte gut sein kann. Längeänderung ist spielerisch gemacht, wenn man z.B. Kamera enger am Brust haben will.
Viele schreiben, dass Slide zum Tragen am Schulter nicht gut geeignet ist. Ich gebe Recht, aber mir ist überhaupt unbequem, Kamera so zu tragen. Als Sling oder am Hals - uneingeschränkt empfohlen. Für mich war zwei Punkten sehr wichtig: Sling lässt sich schnell und bequem an und abzusetzen, und er ist sehr bequem zu tragen. Besser habe ich kaum gesehen. Mitgelieferte Platte hat für Sling bei mir keine Verwendung. Finde ich aber super, dass die dabei ist.
Weil diese Platte für Capture Pro wirklich tolle und sehr gut Zusatz ist.
Capture Pro hat zwei wichtige Unterschiede von Nonpro Version. Die ist aus Metall gefertigt und hat eine Gewinde für Einbeinstativ. Man weiß nie welche Kamera / Objektiv Kombi in der Zukunft nutzen wird, deswegen habe ich robustere Version gekauft. Über Vielseitigkeit braucht man nicht viel reden. Es gibt genug Videos auf YouTube und auf PD Seite. Ich will nur einige Beispiele hervorheben. Erstmal nutze ich Capture sowohl auf Schultergurt, als auch auf Beckengurt von meinem Wanderrücksack. Beides ist gleich bequem. Man hat kein Salat aus Kameragut und Rücksackriemen, Kamera sitzt fest und immer griffbereit. Hände sind frei! Super! Die Befestigungsplatte ist quadratisch und so konzipiert, dass in jede Seite gut einrastet. Das erleichtert Handling enorm. Das zweite Verwendungszweck ist Wechsel von Objektiven. Wenn man mit Handschlaufe unterwegs ist, gibt es nichts Besseres.
Nutzen von Capture mit E-M1 mit BG ist nicht ohne. Mit 12-40 oder 75-300 wird Kamera kopflastig nach unten geneigt, was auch Schlutergurt von Rücksack ungewöhnlicherweise belastet. Ist halt nicht so harmonisch wie ohne BG. Ob es bequem ist, soll sich jeder selbst entschieden. Ich finde diese Kombi am Wanderrücksack ziemlich OK. Zumindest ist viel viel besser als ohne. Auf Beckengurt brings BG überhaupt kein Problem. Am Stadtrücksack ziehe ich Capture immer an, zumindest um Objektive zu wechseln. Aber nicht nur... Für diejenige, die zweite Body besitzen, ist Capture mi Kombination mit Sling wirklich ein Segen. Ich trage an Capture M5 mit FB oder 12-40 und auf dem Sling E-M1 mit Tele. Sehr bequem und alles wirklich griffbereit. Dabei bin ich wieder froh, zweite Befestigungsplatte zu haben, die mit Sling geliefert ist. Schlaufen sind auch ausreichend für zwei Bodies da.
Kleine Platte ist auch besser, wenn Systemkamera ohne BG benutzt wird. Große Platte stört in wenig den Tiltmonitor der Kamera. Wer Capture ohne Sling bestellt, kann auch mit kleine Platte bestellen. Dazu muss man auch sagen, dass die Platte zum Einbringung einen Inbuss Schlüssel braucht. Er ist zwar mitgeliefert, aber bequem ist es nicht.
Und jetzt die Schattenseite. Schon im Schop war ein Problem, Capture zu schon dünn gepolsterte Schultergurt meines Timberlands einzubringen. Ich könnte nicht glauben, dass es so fummellig sein kann! Ich habe Capture trotzdem gekauft, um zuhause auszuprobieren. Ich kann jetzt sagen - es geht relativ einfach, wenn man weiss wie

Zuerst sollte beide Schrauben wirklich viel genug lösen. Danach Capture schließen und beide Schrauben fest machen. Danach jede Seite wechselnd stark drücken und dabei Schraube drehen. Schrauben werden durch zusammendrücken der Polsterung freier und können leicht zugedreht werden. Nach 3-4 Itteratonen ist es gemacht. Für dick gepolsterte Gurte gibt es längere Schrauben für unverschämte Preis von 15€! Leider ist der Product so einzigartig, dass solche Preisen möglich sind. Aber na ja. Einzige wirkliche Begrenzung ist die Gurtbreite von 6,7 cm.
Zu gutem Letzt ein Paar Worte über Peak Design Schell. Vernünftig fotografieren mit Shell kann man nicht wirklich. Zumindest wenn Kamera nicht abgedichtet ist. Es sind nur Schnapsschüsse in Automatikmodus möglich. Kombination von abgedichtete Kamera und nicht abgedichtete Objektiv ist möglich, aber nicht wirklich bequem. Außerdem Dehnbarkeit von Shell ist sehr begrenzt. Zoomen ist schwer, manuell fokussieren ist unmöglich.
Das Ding taugt ausschließlich als Raincover für Kamera auf Capture oder auf Sling Gurt. Das macht die aber wirklich perfekt. Natürlich braucht man dafür keine Objektivöffnung, aber na ja ... Für E-M1 mit BG und 12-40 habe ich Große M bestellt. Passt ganz gut, auch ohne BG, auch mit 75-300 sobald es nicht auf 300 mm zoomt. Ab und anziehen gelingt schnell und problemlos. Auch durchdrücken von Ankerknopfe geht nach etwas Übung genau so schnell wie im Video. Shell hat Null Dämpfung, kann aber vor Regen und Kratzer im Rücksack zuverlässig schützen.
Warum habe ich überhaupt den Schell gekauft? Antwort ist nicht einfach. Ich brauchte etwas zum Wandern, woran ich die Camera reinstecken kann, wenn es regnet, oder ich die Camera ins Rücksack packen kann. In erste Linie Wanderrücksack, aber auch ins normalen Laptoprücksack. Auf die Wanderungen geht normalerweise M1 mit 12-40 und Tele in separaten gut gepolsterten Kocher. Idee war eine Tasche mit kleinem Gewicht und Packmass, womit ich Kamera im Rücksack verstauen kann und evtl. im Regenfall auch auf dem Körper. EM1 ist zwar abgedichtet, aber bei heftigen Schauer wie diese Sommer, habe ich Kamera immer unter der Jacke oder ins Rücksack versteckt. Beides war nicht optimal. Ich habe für diese Zweck nichts Besseres als Shell gefunden. EM1 kann im Regen unter Shell auf dem Schulter mit Capture bleiben, und ist immer noch griffbereit. Mit Sling ist es auch möglich.ä, aber unbequem. Man muss zumindest einen Anker vom Schell lösen. Für Schnappschüsse nicht wirklich passend.
Trotz alle Mängel und Probleme finde ich sowohl die Idee von einzelnen Produkten als auch gesamte Konzept sehr innovativ, durchdacht und vor Allem nützlich. Es ist wirklich einzigartig einfach und universal. Auch wenn es nicht jedem passt. Ich kann aber jedem empfehlen, das Konzept kennenzulernen und die relevante Produkte auszuprobieren.