Bluray-Brenner kosten auch nciht so viel und helfen beim Backup doch shcon sehr viel. Kleine Rohlinge mit 25GB sind auch nicht viel teurer als DVD Rohlinge mit 4,7GB, wenn man die Kapazität dazu betrachtet.
Gibt es denn schon BR-Rohlinge, die die Daten länger bei sich behalten? Nach 6 Monaten konnte ich meine gebrannten Marken-Rohlinge wegschmeißen. Ich habe mit dem Thema Blue-Ray abgeschlossen. Eine teure Fehlinvestition.
Zurück zum Rechner des TO:
Grafikkarte: nutzlos, da in den CPUs enthalten und selbst für die Auflösung 2560x1600 ausreichend. Oberhalb von 1920er-Auflösung benötigst Du dann allerdings einen Display-Port-Anschluß, den das ASRock H87 Pro4 aber nicht hat. Willst Du also 2560er Auflösung, müßte ein anderes Mainboard her. Das hängt somit davon ab, wie deine Monitorplanung für die nächsten 4-5 (?) Jahre aussieht.
Prozessor: i5, i7 oder Intel Xeon E3 1245 v3
i5 - als "K"-Variante übertaktbar, erheblich günstiger als i7
i7 - als "K"-Variante übertaktbar, großer Aufpreis bei nur wenig Mehrleistung mit LR und PS
Xeon - grundsätzlich nicht übertaktbar
SSD: vom überschaubaren Tempo-Gewinn bei LR und Co. abgesehen, empfinde ich 128 GB auch als zu knapp. Sowohl wegen der Nutzung für den LR-Cache als auch für pagefile.sys (so groß wie das installierte RAM), hiberfil.sys (wer will, für den Ruhezustand, ca. 75 Prozent der Größe des RAM) und den stetig anwachsenden GB-Berg im Users-Ordner. Zudem sollte man die SSDs nicht randvoll befüllen. Damit schließen sich eine 128er SSD und 32 GB-RAM annähernd grundsätzlich gegenseitig aus.
Nutzt man dagegen nur 16 GB RAM, deaktiviert den Ruhezustand und lagert ab und an Dateien aus dem Users-Ordner aus, dann reichen auch 128 GB bei einer SSD.